Tourismusnetzwerk
Rheinland-Pfalz
Newsletter
Kora
Kalender
Menü
Tourismusstrategie RLP 2025
Laufende Umsetzung Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025
Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025
Regionale Strategien
Tourismusstrategie Eifel
Tourismusstrategie Nahe
Tourismusstrategie Hunsrück
Tourismusstrategie Pfalz
Tourismusstrategie Rheinhessen
Tourismusstrategie Romantischer Rhein
Tourismusstrategie Westerwald
Tourismusstrategie Camping
Marketing
Zielgruppen
Bernd und Ulrike Blum (Aktive Naturgenießer)
Bille und Henning Wolf (Vielseitig Aktive)
Walther Probst und Edelgard Brauch (Reifere Natur- und Kulturliebhaber)
Christiane und Matthias Urban (Kleinstadt-Genießer)
Roswitha Schwab (Nur Wanderer)
Detailinformationen anfordern
Auslandsmarketing
Marktinformationen Niederlande/Flandern
Marktinformationen Frankreich/ Wallonien
Marktinformationen Großbritannien/Irland
Marktinformationen Schweiz/Österreich
Marketingwerkzeuge
deskline
deskline-Vollintegration
Gästekarten
Tourenplaner & App
Tourenplaner Rheinland-Pfalz
AlpRegio-Modul
Schwierigkeitsgrade
Content Strategie
Rheinland-Pfalz App
Radroutenplaner Rheinland-Pfalz / Radwanderland
Links
Social Media
Online Communities
Podcasts
Presse
Messen & Workshops
ITB Berlin
Fahrrad-& WanderReisen, Stuttgart
Kooperationen
Anpassungen aufgrund Corona
Qualitätsinitiativen
Barrierefreies Rheinland-Pfalz/Reisen für Alle
Weiterführende Informationen und Umsetzungshilfen zum Thema Barrierefreiheit
Seminare zur Sensibilisierung
Modellregionen „Tourismus für Alle“
ServiceQualität Deutschland
Q-Zertifizierung starten
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz
Weitere bundesweite Initiativen
Deutsche Hotelklassifizierung/G-Klassifizierung
DTV i-Marke – Zertifizierung für Touristinformationen
DTV-Klassifizierung für Ferienwohnungen -häuser und Privatzimmer
Pflichtschulung
Campingplatz-
klassifizierung
Bett + Bike
Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Statistik / Marktforschung
Studien
Qualitätsmonitor Rheinland-Pfalz
DTV
ADFC-Radreiseanalyse
Forschungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Campingtourismus Rheinland-Pfalz
Statistik
MWVLW
Statistisches Bundesamt
Statistisches Landesamt
Zielgruppen
Beteiligungsangebote
Service & Download
Karriere & Jobs
Prospektbestellung
Download-Center
Tourismusnetzwerk
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
CD-Guide
Karten
Landesweites Informations- und Reservierungssystem Deskline 3.0
Logos
Slideshows
Tourismus- und Heilbäderverband
Wirtschaftsstandortmarke
Umsetzungsleitfäden
Rad
HBR
Wandern
Wanderwege-Leitfaden
Sonstige Arbeitshilfen und Leitfäden
Auslandsmarketing
Camping
Strukturen im Tourismus
Leitfaden Personal
Umsetzungshilfen zum Thema Barrierefreiheit
Bilder
Praktikum
Praktikumsbericht Vanessa Groß
Praktikumsbericht Sophia Weigand
Praktikumsbericht Viktoria Schowalter
Praktikumsbericht Jenny Meyer
Praktikumsbericht Mirja Düren
Praktikumsbericht Julia Schug
Praktikumsbericht Melissa Eßlinger
Informative Links
Blogs
Landeseinrichtungen
Umfrage Tourismusnetzwerk
Fortbildung
Förderung
Ausschreibungen
Ansprechpartner
DEHOGA
Die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Hochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen
IHK ARGE
IHK Koblenz
IHK Rheinhessen
IHK Pfalz
IHK Trier
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Naturparke (Arbeitsgemeinschaft)
Naturpark Nassau
Naturpark Nordeifel
Naturpark Pfälzerwald
Naturpark Rhein-Westerwald
Naturpark Saar-Hunsrück
Naturpark Soonwald-Nahe
Naturpark Südeifel
Naturpark Vulkaneifel
NatUrlaub auf Winzer- und Bauernhöfen
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Ziele
Leitbild
EINBLICK RPT GmbH
Das Team der RPT
Organisationsnetzwerk
Organisation des Tourismus in Rheinland-Pfalz
Aufsichtsrat
Gesellschafterversammlung
Ihr Weg zur RPT
Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus
AGB
Statistisches Landesamt
Tourismus- und Heilbäderverband
Vorstand
Sektion Heilbäder und Kurorte
Arbeitskreis Camping
Leitfäden und Publikationen
Online-Modul Personalmanagement
Mitglied im Deutschen Tourismusverband (DTV)
Mitglied im Deutschen Heilbäderverband e.V. (DHV)
Team
TourismusAkademie Rheinland-Pfalz
Touristische Regionen in Rheinland-Pfalz
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Eifel Tourismus GmbH
Hunsrück-Touristik GmbH
Lahntal Tourismus Verband e.V.
Mosellandtouristik GmbH
Naheland-Touristik GmbH
Pfalz.Touristik e.V.
Rheinhessen-Touristik GmbH
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Westerwald Touristik-Service
Verband der Campingplatzunternehmer Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
Newsletter
KoRa
Kalender
Umfrage „Kommunale Tourismusstrukturen“
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus / COVID-19 finden Sie hier.
Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz
|
Umfrage „Kommunale Tourismusstrukturen“
https://rlp.tourismusnetzwerk.info/wp-content/plugins/nex-forms
message
Vielen für Ihre Beteiligung an der Umfrage "Kommunale Tourismusstrukturen"!
1
Erhebung der kommunalen Tourismusstrukturen
1. Organisation und Strukturen
2. Personalausstattung
3. Aufgabenwahrnehmung
4. Budgets, Mittelherkunft und Verwendung
Abschluss
https://rlp.tourismusnetzwerk.info/wp-admin/admin-ajax.php
https://rlp.tourismusnetzwerk.info/umfrage-thv
yes
Umfrage "Kommunale Tourismusstrukturen"
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen für optimale Tourismusstrukturen in Rheinland-Pfalz zu unterstützen. Eine wichtige Grundlage für zukünftige Veränderungen ist die Erhebung der derzeitigen Strukturen. Bitte nehmen Sie sich daher etwas Zeit zur Beantwortung der folgenden Fragen.
Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt; die Auswertung erfolgt anonymisiert!
Bitte beziehen Sie Ihre Angaben auf das Jahr 2018!
Beachten Sie bitte, dass Ihre Eintragungen bei einer Unterbrechung der Befragung, beim Schließen des Internetbrowsers, nicht automatisch zwischengespeichert werden! Die Ergebnisse werden erst zum Abschluss der Befragung durch das Drücken des Buttons "Umfrage abschließen" gespeichert.
Weiter
1.1 Welche kommunale Einheit ist für Sie zutreffend?
(Zutreffendes bitte auswählen)
-- Auswahl --
Ortsgemeinde
Verbandsgemeinde
Verbandsfreie Gemeinde oder Stadt / kreisangehörige Stadt
Große kreisangehörige Stadt
Kreisfreie Stadt
Sonstiges
Sonstiges und zwar:
1.2 Nehmen Sie als Kommune touristische Aufgaben wahr?
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Ja
Nein
1.3 Welche Rechtsform hat Ihre kommunale touristische Organisation?
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Amt als Teil der Verwaltung
Eingetragener Verein
GmbH
Sonstige Organisationsform
Sonstige Organisationsform und zwar:
1.4 Betreiben Sie in Ihrer kommunalen Trägerschaft eine Tourist-Information
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Ja
Nein
1.5 Wurde die kommunale Aufgabe "Tourismusförderung" von der/den Ortsgemeinde/n auf die Verbandsgemeinde übertragen?
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Ja, vollständig
Ja, teilweise
Nein
1.6 Kooperieren Sie im Tourismus mit anderen Kommunen / lokalen Tourismusorganisationen?
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Ja, projektbezogen, aber ohne dauerhafte, verbindliche Kooperationsform
Ja, im Rahmen einer interkommunalen Kooperation
Ja, in einer gemeinsamen Organisation / Rechtsform (z.B. GmbH, e.V.)
Nein
1.7 Wie viele Kommunen sind an der Kooperation beteiligt?
1.8 Welche Organisationsform hat die interkommunale Kooperation (z.B. Zweckverband, AÖR, etc.)?
1.9 Angaben zum Tourismusaufkommen in Ihrer Kommune (2018)
a) Anzahl der Ankünfte:
b) Anzahl der Übernachtungen:
1.10 Name der zugehörigen touristischen Regionalagentur
1.11 Gemeindegrößenklasse Ihrer Kommune nach Bevölkerung
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
unter 2.000 Einwohner
2.000 bis unter 5.000 Einwohner
5.000 bis unter 20.000 Einwohner
20.000 bis unter 50.000 Einwohner
50.000 bis unter 100.000 Einwohner
100.000 bis unter 500.000 Einwohner
Zurück
Weiter
2.1 Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrer Kommune im Tourismus beschäftigt?
a) Anzahl der Vollzeitstellen:
b) Anzahl der Teilzeitstellen:
c) Anzahl Geringfügige Beschäftigungen:
d) Anzahl der Vollzeitäquivalente:
2.2 Über welche touristischen Qualifikationen verfügt das Leitungspersonal (Geschäftsführung / Leitung)?
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Hochschulabschluss mit touristischem Schwerpunkt
Fachhochschulabschluss mit touristischen Schwerpunkt
Berufsakademie/-fachschule mit touristischem Schwerpunkt
Kaufmännische Ausbildung mit touristischem Schwerpunkt
Ausbildung in Hotellerie / Gastronomie
Ausbildung in der Verwaltung mit touristischem Schwerpunkt
Zurück
Weiter
Bitte beantworten Sie den Fragenblock "Aufgabenwahrnehmung" nur, wenn Sie als Kommune selbst, ganz oder teilweise, touristische Aufgaben wahrnehmen. Sofern Sie die Durchführung der touristischen Aufgaben auf eine Kooperation übertragen haben (z.B. auf ein Tourismus Service Center (TSC)), fahren Sie bitte auf der nächsten Seite mit den Fragen zum Budget fort.
3.1 Welche der folgenden Planungsgrundlagen liegen bei Ihnen vor, bzw. werden regelmäßig erstellt?
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Tourismuskonzept (in den letzten fünf Jahren)
Jährlicher Marketing- / Mediaplan
Jährlicher Erfolgsbericht
3.2 Welche der folgenden Aufgaben nehmen Sie mit Ihrer Tourismusorganisation wahr?
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Durchführung eigener Veranstaltungen
Mitwirkung an Veranstaltungen Dritter
Entwicklung buchbarer Produkte
Verkauf von Pauschalangeboten / Buchungsabwicklung
Nutzung von Deskline
Betrieb einer Gästeinformation
Durchführung von Qualifizierungs-/ Klassifizierungsmaßnahmen für Leistungsanbieter
Maßnahmen zur Planung und Umsetzung von Wegeinfrastruktur (Planung, Ausweisung, Bau, Beschilderung)
Betrieb touristischer Infrastruktur
Nutzung/Datenpflege outdooractive-DMS
3.3 Welche zusätzlichen Aufgaben übernimmt Ihre Tourismusorganisation?
3.4 Welche der folgenden Marketingaufgaben werden von Ihrer Tourismusorganisation wahrgenommen?
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Verwendung eines eigenen Corporate Designs
Druck von Gastgeberverzeichnissen, Katalogen und Prospekten
Versand von Prospekten auf Anfrage
Eigener Internetauftritt
3.5 Welche der folgenden Social-Media-Kanäle werden von Ihrer Tourismusorganisation genutzt?
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
3.6 Welche der folgenden Innenmarketingaufgaben werden von Ihrer Tourismusorganisation wahrgenommen?
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Interner Newsletter / Gastgeberinformationen
Vermieter- und Leistungsanbieterdatenbank (nicht Deskline)
Vermieterversammlungen
Zurück
Weiter
4.1 Angaben zum Budget (Bitte immer netto-Beträge angeben)
a) Wie hoch ist bei Ihnen das verfügbare Budget für Tourismus, inklusive Personalkosten (Personalkosten zzgl. Lohnnebenkosten)?
b) Wie hoch sind bei Ihnen die Marketingausgaben?
c) Wie hoch sind bei Ihnen die Personalkosten (Personalkosten zzgl. Lohnnebenkosten)?
d) Wie hoch ist das Budget für Mitgliedschaften in anderen touristischen Organisationen?
4.2 In welchen touristischen Organisationen sind Sie Mitglied?
(z. B. DTV, THV, Regionalagentur, touristische Kooperation, örtliche Vereine etc.)
4.3 Angaben zur Mittelherkunft, wie setzt sich das Budget zusammen?
a) Institutionalisierte Beiträge (z. B. jährliche Mitglieds- oder Gesellschafterbeiträge, Anteil in Prozent)?
(Anteil bitte ggf. schätzen)
b) Anteil weiterer öffentlicher Mittel (Anteil in Prozent)?
(Anteil bitte ggf. schätzen)
c) Anteil selbst erwirtschafteter Mittel (Anteil in Prozent)?
(Anteil bitte ggf. schätzen)
4.4 Erheben Sie einen Tourismusbeitrag?
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Ja
Nein
4.5 Erheben Sie einen Gästebeitrag?
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Ja
Nein
4.6 Erheben Sie sonstige Abgaben (Bettensteuer bzw. Kulturförderabgabe o.ä.)?
(Zutreffendes bitte auswählen)
--- Auswahl ---
Ja
Nein
Falls ja, welche sonstige Abgabe(n) erheben Sie?
4.7 Nutzen Sie Modelle der freiwilligen Finanzierung (z.B. Fondsmodelle, Crowdfunding, Sponsoring o.ä.)? Wenn ja, welche/s?
Zurück
Weiter
Für Rückfragen zur Umfrage wenden Sie sich bitte an den Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V.
Ansprechpartner: Matthias Hollmann
Telefon: 02 61 / 915 20 10
E-Mail: thv@gastlandschaften.de
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Zurück
Umfrage abschließen
Teilen über: