Menü

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Management- und Marketingorganisation des Landes Rheinland-Pfalz

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) ist die touristische Management- und Marketingorganisation für das Land Rheinland-Pfalz. Die Tourismusstrategie 2025 bestimmt die touristische Zielrichtung im Land Rheinland-Pfalz. Als Partner der Tourismusstrategie 2025 übernimmt die RPT wichtige Aufgaben zur touristischen Entwicklung des Landes und ist Schnittstelle zwischen Tourismuspolitik und Tourismuswirtschaft. Sie stellt u.a. mit dem Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz und dem barcamp Tourismusnetzwerk Plattformen für Ideenaustausch, Kommunikation und Innovation zur Verfügung. Damit leistet sie wichtige Beiträge zur Vernetzung der Tourismuswirtschaft untereinander sowie mit den relevanten Partnern aus Kultur-, Wein- und Landwirtschaft sowie der Architektur.

Die RPT organisiert und koordiniert die strategische Geschäftsfeldentwicklung, vernetzt die dafür notwendigen Partner im Land und schafft damit die Basis für den gesamten Tourismus in Rheinland-Pfalz. Durch die konsequente Ausrichtung auf Wertschöpfung und Orientierung an der Kundensicht wird eine wirtschaftlich erfolgreiche und qualitativ hochwertige Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz gewährleistet.

Mit der Entwicklung von Strategiepapieren und Checklisten bekommen Leistungsträger und Orte praktische Umsetzungshilfen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit Hilfe einer strategischen Marketingplanung übernimmt die RPT Koordinierungs- und Bündelungsfunktionen für das Inlands- und Auslandsmarketing, den Vertrieb, das digitale Marketing und Datenmanagement, der Marktforschung sowie der touristischen Pressearbeit.

Für die Tourismuspolitik im Land kann die RPT einen wichtigen Beitrag leisten. Durch Einbeziehung der fachlichen Expertise der RPT bei der Planung der tourismuspolitischen (Förder-)Strategie und -programme kann eine schlüssig aufeinander aufbauende touristische Förder- und Vermarktungsstrategie die touristische Entwicklung positiv beeinflussen und beschleunigen. Die RPT ist die touristische Kompetenzstelle im Rahmen der Wirtschaftsförderungsaktivitäten des Landes Rheinland-Pfalz.

Übergeordnetes Ziel

  • Ökologische, ökonomische und soziale Ausrichtung aller Aktivitäten.

Zentrale Ziele

  • Steigerung der Bekannt- und Beliebtheit von Rheinland-Pfalz als Reiseziel zur Gewinnung von Neukunden.
  • Themenübergreifende Bündelung des Marketings auf Zielgruppen die zu den sogenannten ‚ökonomisch interessanten Gästen’ zählen.

Profilierungs- und Imageziele

  • Profilierung der Relevanz des Tourismus als Wirtschaftsbranche bei Politik, Multiplikatoren wie Verbände und Presse sowie der Bevölkerung.
  • Aufbau von Profil und Alleinstellung in Form einer imagebildenden Rheinland-Pfalz-Identität durch Verknüpfung der Themen und Aufwertung mittels Regionalität und Kultur, dadurch Stärkung der Regionen.
  • Steigerung der Bekanntheit von imageprägenden Angeboten.

Qualitätsziele

  • Steigerung der touristischen Qualität durch Maßnahmen zur Förderung der Infrastruktur und der ServiceQualität.
  • Profilierung der vorhandenen Qualitäten durch das Aufzeigen von Wegen zur Inszenierung zu einzigartigen Erlebnissen.
  • Vermittlung von Wissen zu den in der Tourismusstrategie definierten Zielgruppen, Themen und Märkten an die touristischen Akteure.

Struktur-, Organisations- und Vernetzungsziele

  • Vernetzung der touristischen Akteure in Rheinland-Pfalz zur Kooperation untereinander.
  • Beschaffung ausreichender Mittel aus den Bereichen öffentliche Fördergelder und privatwirtschaftliche Kooperationen zur Finanzierung der Ressourcen, die zur Durchführung der Aufgaben benötigt werden.
  • Kompetenzaus- und -aufbau der Mitarbeiter in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern.
  • Einhaltung der Werte und Standards die im Unternehmensleitbild definiert sind.
  • Aufbereitung von Informationen in Bezug auf Zielgruppen, Themen und Regionalität .
  • Regelmäßige Marktforschung und Evaluation zur Steuerung eines strategisch zielgerichteten Mitteleinsatzes.

Konzentrations- und Fokussierungsziele

  • Ausrichtung möglichst aller Aktivitäten auf die im Rahmen der Tourismusstrategie definierten Zielgruppen, Themen und Märkte.
  • Profilierung der in der Tourismusstrategie definierten Zielgruppen, Themen und Märkte auf den verschiedenen touristischen Ebenen. Mitgestaltung der Einrichtung einer handlungsfähigen Umsetzungssteuerung.

Geschäftsführung

Stefan Zindler
Geschäftsführer
Anja Wendling
Stellvertretende Geschäftsführerin/Marketingleiterin

Assistenz der Geschäftsführung

Theresa Gangolf
Assistentin der Geschäftsführung
+ 49 261- 91520-13
Brigitte Esten
Assistentin stellv. Geschäftsführung
+49  261-91520-29
Christina Töws
z.Zt. in Elternzeit

Marketing

Antonia Alberti
Projektmanagerin Kampagnenmanagement
+49  261-91520-30
Jasmin Koch
Projektmanagerin Geschäftsfeld Kultur
+49  261-91520-25
Karin Hünerfauth
Projektmanagerin Geschäftsfeld Natur & Aktiv/ Tourismuspreis
Nathalie Hartenstein
Projektmanagerin Geschäftsfeld Wein und Kulinarik | Rhein in Flammen®
Tobias Kelter
Projektmanager Geschäftsfeld Wellness & Prävention I Projektmanagement MICE
+49 261-91520-40
Marija Heller
Projektleiterin Auslandsmarketing, Märkte Österreich, Schweiz; marktübergreifende Projekte
+49  261-91520-62
Sebastian Risch
Projektmanager Auslandsmarketing, Märkte Niederlande, Belgien, Frankreich und Großbritannien
+49  261-91520-75
Nadine Müller
Projektmanagerin Tourismusnetzwerk
+49  261-91520-22
Kathrin Zitto
Projektmanagerin Marketing Heilbäder & Kurorte
+49  261-91520-31

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Christina Ihrlich
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49  261-91520-16
Jennifer Hauschild
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49  261-91520-17
Victoria Mölich
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Poprawka
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ute Maas
Assistentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49  261-91520-45

Online

Yves Loris
Leiter Online-Marketing
Vanessa Dusemund
Projektmanagerin Datenmanagement,deskline®
+49  261-91520-64
Melanie Ahr
Projektmanagerin Social-Media/ Online-Marketing
+49  261-91520-27
Riccarda Schmidt
Content-Managerin
+49  261-91520-36
Jeannine Ockenfels
Content-Managerin
+49  261-91520-65
Lukas Schmitt
Content-Redakteur
+49  261-91520-11
Malte Dick
Projektmanager E-Learning
+49  261-91520-43
Martin Weier
Datenmanager
+49  261-91520-63
Katharina Dielenhein
Projektmanagerin Digitalisierung
+49  261-91520-76

Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie 2025

Nadja Thaller
Projektleitung Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie 2025
+49  261-91520-24
Annette Klemm
Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie 2025 | Informationsoffensive Tourismus
+49  261-91520-26

Messen & Veranstaltungen

Bärbel Drouvis
Projektmanagerin Messen und Veranstaltungen | Tourismuspreis
+49  261-91520-23

Marktforschung

Elisabeth Kröber
Projektmanagerin Marktforschung
+49  261-91520-56

Nachhaltigkeit

Katharina Horvath
Projektmanagement Nachhaltigkeit
+ 49 261- 91520-38

Barrierefreies Reisen

Sina Sefrin
Projektleitung Barrierefreies Rheinland-Pfalz
+49 261-91520-33
Julia Uygun
Projektmanagerin Barrierefreies Rheinland-Pfalz
+49 261-91520-33
Jennifer Keppler
Assistentin Barrierefreies Rheinland-Pfalz
+49 261-91520-12
Verena Comperl
z.Zt. in Elternzeit

Rechnungswesen

Alexander Weiler
komm. Leiter Rechnungswesen
+49  261-91520-28
Heiko Silbernagel
Rechnungswesen
Nicole Treis
Rechnungswesen
+49  261-91520-19
Heike Adams
z.Zt. abwesend

Büroorganisation

Susanne Stieler
Büroorganisation
+49  261-91520-47

Frau  BM´in Flach, THV

Herr LR Schnur, THV

Herr OB Langner, THV

Herr Vors. Lindner, Ahrtal

Herr BM Söhngen, Eifel

Frau GF Steeg, Lahntal

Herr LR Boch, Hunsrück

Herr LR Eibes, Mosel-Saar

Frau LR Dickes, Nahe

Herr LR Ihlenfeld, Pfalz

Herr Beigeordn. Malkmus, Rheinhessen

Herr GF Hoffmann, Romantischer Rhein

Herr LR Dr. Enders, Westerwald

Herr HGF Dr. Glockauer, IHK

Herr Präsident Haumann, DEHOGA

Herr AL Dr. Teepe, MWVLW Mainz

Frau BM´in Flach, THV

Herr Vors. Lindner, Ahrtal

Herr BM Söhngen, Eifel

Frau GF Steeg, Lahntal

Herr LR Boch, Hunsrück

Herr LR Eibes, Mosel-Saar

Frau GF‘in Hilt, Nahe

Herr LR Ihlenfeld, Pfalz

Herr GF Halbig, Rheinhessen

Frau Neitzert, Romantischer Rhein

Herr LR Schwickert, Westerwald

Herr HGF Dr. Glockauer, IHK

Herr Präsident Haumann, DEHOGA

Die Qualitäts-Zertifizierung (kurz: Q) von ServiceQualität Deutschland ist das richtige Tool, um einfach und systematisch die Servicequalität für Gäste und Kunden dauerhaft zu verbessern.

Der Q-Prozess innerhalb unserer Organisation wird von uns, einem sechsköpfigen Q-Team, zusammen mit der Geschäftsführung gesteuert:

  • Wir kümmern uns um die Erstellung und Kontrolle des jährlichen Maßnahmenplans und unterstützen bei der Umsetzung von Q-Maßnahmen.
  • Wir befassen uns mit der Servicequalität unserer internen Abläufe und leiten bei Bedarf Verbesserungen ab.
  • Wir koordinieren die erneute Q-Zertifizierung Stufe II. Diese umfasste bei der letzten Zertifizierung in 2022 die Bearbeitung der Q-Werkzeuge Servicekette, Kunden- und Mitarbeiter-Führungskräfte-Befragung sowie Q-MysteryCheck.

Zahlen zur Q-Zertifizierung bei der RPT im Laufe der Zeit (Stand: April 2022):

  • seit 2004 Q-zertifiziert
  • seit 2007 in Stufe II
  • insgesamt über 80 Mitarbeiter und Praktikanten zum Q-Coach geschult
  • über 150 Q-Maßnahmen für das Unternehmen, für Kunden, Partner und das eigene Team umgesetzt
  • insgesamt 41 Ausgaben der Q-Zeitung – unsere interne Mitarbeiterzeitung

Wir leben Nachhaltigkeit in der Geschäftsstelle der RPT

Das Team der RPT beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit nachhaltigen Maßnahmen. Im Rahmen der ServiceQualität Deutschland zählt die Suche nach Optimierungsmöglichkeiten in der Geschäftsstelle in Koblenz im Sinne der Nachhaltigkeit zu den betriebsinternen Prozessen, um möglichst viele Aspekte der Nachhaltigkeit im eigenen Tun und Handeln zu integrieren.

Dazu beschäftigen wir uns in unserem Team mehrfach im Jahr mit dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit“, um stets sensibilisiert zu sein und unsere Arbeitsweise entsprechend anzupassen. Wir entscheiden gemeinsam, welche Maßnahmen wir im Team angehen wollen. Dabei wurden unter anderem folgende Ideen in Handlungen umgesetzt:

  • Büromaterialien
    • Wir versuchen, unnötige Ausdrucke zu vermeiden, um Papier zu sparen.
    • Wir nutzen Recyclingpapier und Briefumschläge aus nachhaltiger Waldwirtschaft mit FSC-Siegel.
    • Wir kaufen ausschließlich sinnstiftende Give-Aways unter nachhaltigen Gesichtspunkten.
  • Ernährung
    • Bei Veranstaltungen in unseren Büroräumen nutzen wir Cateringunternehmen, die saisonale, regionale und vegetarische Produkte verwenden.
    • Zur Versorgung unserer Gäste verwenden wir Fairtrade- und Bioprodukte.
    • Für gemeinsame Mittagessen nutzen wir vorhandene Kantinen in der Umgebung.
  • Müllvermeidung
    • Wenn möglich verwenden wir Mehrwegdosen für Mittagessen zum Mitnehmen.
    • Wir achten auf Mülltrennung und entsorgen Papier, Plastik, Glas und Restmüll separat.
  • Energie
    • Wir beziehen Strom aus erneuerbaren Energien über einen Vertrag mit einem Öko-Strom-Anbieter.
    • Wir nutzen den Aufzug möglichst wenig.
    • Wir heizen bewusst und lüften regelmäßig.
    • Wir sind sensibilisiert, um bewusst und sparsam mit dem Strom- und Wasserverbrauch umzugehen (z. B. Bürobeleuchtung).
  • Mobilität
    • Wir planen Veranstaltungen an Orten, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
    • Wir motivieren die Teilnehmer unserer Veranstaltungen zur autofreien Anreise.
    • Durch die Umsetzung von Online-Meetings und die Möglichkeit von Homeoffice tragen wir zu weniger CO²-Emissionen bei.
    • Bei Dienstreisen nutzen wir häufig ÖPNV.
    • Wir nehmen an Mitmachaktionen zur Nutzung von Fahrrädern auf Alltagswegen teil (z. B. “Mit dem Rad zur Arbeit”).
  • Sozial

Q-Seminar 2022 (online)

Q-Seminar 2019

Größere Kartenansicht

Ihr Weg zur RPT

1. Über BAB 61 bis zum Koblenzer Kreuz

2. Über BAB 3 bis zum Dreieck Dernbach

3. Abfahrt Koblenz (auf die BAB 48 in Richtung Koblenz/Trier).

4. Nach etwa 10 km nehmen Sie die Abfahrt
KOBLENZ-NORD (B 9).

5. Sie kommen auf die B9, auf der Sie bleiben und
weiterfahren.

6. Nach ca. 2 km überqueren Sie die Mosel auf der
Europabrücke. Dort bitte einordnen auf die zweite
Spur links! (70 km/h, Vorsicht 1 Blitzer!)

7. Nach ca. 800 m erreichen Sie eine Ampel.
Vor der Ampel auf die rechte Spur einordnen:
Richtung Goldgrube.

8. Sie biegen an der Ampel rechts ab und sind
in der Löhrstraße. Nach etwa 80 m befindet sich
auf der linken Seite die RPT GmbH,
Löhrstraße 103-105, 56068 Koblenz.

Es existiert dort eine Hofeinfahrt

(gegenüber ist das Kino Odeon und die Buchhandlung “Reuffel”).

Der Eingang der RPT GmbH ist in dieser Einfahrt.

Vorschläge für Parkmöglichkeiten:

  • Parken in der Löhrstraße (Richtung Bahnhof), gebührenpflichtig (nur Kurzparker)

Ebenfalls “RPT”-nah:

  • Tiefgarage am Hauptbahnhof Koblenz
  • Tiefgarage am Schlossplatz
  • Parkhaus LöhrCenter

Alle Parkhäuser in Koblenz auf einen Blick.

 

Anreise mit der Bahn

Der Fußweg von Koblenz Hbf bis zur Geschäftsstelle der RPT beträgt ca. 5 Minuten.

 

Hier gelangen Sie direkt zur Reiseauskunft der Deutschen Bahn

 

 

 

Aktuelle Verkehrslage in Rheinland-Pfalz

Im Verkehrslage-Portal des Landes finden Sie aktuelle verkehrsrelevante Informationen, z.B. Baustellen, Sperrungen, Staus etc.

Hier kommen Sie zum Portal

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) ist Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Die DZT wirbt im Auftrag der Bundesregierung für das Reiseland Deutschland im Ausland.

Über die DZT

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH.

Die B2B-Broschüre “EINBLICK” berichtet über die Arbeit der RPT GmbH für den Tourismus in Rheinland-Pfalz. Sie erscheint mehrfach im Jahr und informiert die Partner und Förderer des Tourismus in Rheinland-Pfalz über die Aktivitäten der RPT GmbH und Themen, die den Tourismus in Rheinland-Pfalz bewegen.

Wenn Sie Interesse daran haben in unseren Versandverteiler aufgenommen zu werden, dann senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten zur Aufnahme in den Verteiler an einblick@rlp-tourismus.de

Die aktuelle Ausgabe der Broschüre "EINBLICK" finden Sie hier:

Hier finden Sie alle Ausgaben der Broschüre EINBLICK zum PDF-Download:
  • Einblick
Report 2 2022 EINBLICK Report 2 (Dezember 2022)
  • Einblick
Report 1 2022 EINBLICK Report 1 (Mai 2022)
  • Einblick
Report 2 2021 EINBLICK Report 2 (November 2021)
  • Einblick
Report 1 2021 EINBLICK Report 1 (Mai 2021)
  • Einblick
Report 2 2020 EINBLICK Report 2 (Dezember 2020)
  • Einblick
Report 1 2020 EINBLICK Report 1 (Juli 2020)
  • Einblick
Report 2 2019 EINBLICK Report 2 (Dezember 2019)
  • Einblick
Report 1 2019 EINBLICK Report 1 (November 2019)

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstraße 103 – 105
56068 Koblenz
Tel. +49 (0) 261-91520-0
E-Mail: info@rlp-tourismus.de
Internet: www.rlp-tourismus.de
www.facebook.com/rptgmbh

Teilen über: