Menü

Naturparke (AG)

Acht Naturparke gibt es in Rheinland-Pfalz: Den Naturpark Nassau, Naturpark Pfälzerwald, Naturpark Rhein-Westerwald, Naturpark Saar-Hunsrück, Naturpark Soonwald-Nahe, Naturpark Südeifel, Naturpark Vulkaneifel und den Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel (Nordeifel). Nachhaltige Regionalentwicklung ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Naturparke. Dabei gilt es, die Naturparke zukunftsfähig für das Wohl der Bevölkerung zu entwickeln, indem die regionale Wertschöpfung gefördert und der Schutz der Natur mit der Nutzung in Einklang gebracht wird. Zur Aufgabe der Naturparke gehört auch die Entwicklung nachhaltiger touristischer Möglichkeiten und Angebote, die den Naturparkgedanken weitergeben, zu entwickeln und anzubieten: In den Naturparken können Sie durch geführte Wanderungen oder Exkursionen die Natur hautnah erleben.

Der Naturpark Nassau ist ein Zweckverband aus den Landkreisen Rhein-Lahn (70% der Fläche) und Westerwald (30%). Das 590 km² große Landschaftsschutzgebiet lässt sich vier übergeordneten Naturraumelementen, Westerwald, Taunus, Lahn- und Mittelrheintal, zuordnen. Tiefeingeschnittene Täler und felsige Hänge sind charakteristisch für den im rheinischen Schiefergebirge gelegenen Naturpark, dessen Hauptachse das Lahntal in Ost-West Richtung bildet. Schwerpunkt der Naturparkarbeit ist die Weiterentwicklung der ökologischen Potenz seiner Landschaft und das nicht durch wenige Großprojekte, sondern durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen. Ebenso gibt es eine Anzahl von Maßnahmen, die den landschaftsangepassten Tourismus unterstützen, sei es durch Lehrpfade oder Aussichtspunkte und Wanderwege. Kooperationspartner sind die Forstämter, viele Vereine und Gruppen und zahlreiche Privatpersonen, zumeist auch Bewohner des Naturparks. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Natur- und Kulturlandschaft bezogenen Pädagogik, jährlich erfahrbar in einem Veranstaltungskalender mit eigenen Veranstaltungen oder auch als Plattform für andere Veranstalter.

Naturpark Nassau
Bachgasse 4
56377 Nassau
Telefon/Fax: 02604/4368
E-mail: info@naturparknassau.de
www.naturparknassau.de

Der Deutsch-Belgische Naturpark Hohes Venn – Eifel erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 km² in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien. Seine Landschaften sind von einmaliger Vielfalt: Das Hochmoor im belgischen „Hohen Venn”, Flüsse, Bäche und 15 Seen und Talsperren, die farbenprächtige Artenvielfalt in der Kalkeifel, weite und bewaldete Berghöhen der Hocheifel und die Ausläufer der Vulkaneifel. Und mitten im Deutsch-Belgischen Naturpark liegt der Nationalpark Eifel.
Dem Slogan „Eifel – Lust auf Natur“ folgend bieten die Gastgeber in der Eifel abwechslungsreiche Angebote zum Wandern, Radfahren und aktiven Naturerlebnis. Bei allen Aktivitäten stößt der Gast immer wieder auf Zeugen der Geschichte in der Eifel: Höhlen aus der Steinzeit, herausragende Bauten der Römer mit der römischen Wasserleitung, über 100 Burgen, Schlösser und Klöster oder die heute ökologisch wertvollen Überreste der Westwallanlage.
Mit seiner Arbeit verbindet der Naturpark innovative Projekte mit den Traditionen und Werten der ländlichen Region Eifel. Hier können Gäste und Einheimische die Natur, Landschaft und Kultur grenzenlos erleben.

Naturpark Hohes Venn – Eifel
Tiergartenstraße 70
54595 Prüm
Telefon: 06551/985755
E-mail: naturpark@pruem.de

www.naturpark-eifel.de www.eifel-blicke.de
www.eifel-barrierefrei.de www.eifel-expeditionen.de

Der Naturpark Pfälzerwald ist der deutsche Teil des grenzüberschreitenden deutsch-französischen UNESCO Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen.
Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme und romantische Burgruinen sowie der Kontrast zwischen schier endlosen Wäldern und offenem Rebland machen den Naturpark Pfälzerwald einzigartig. In einem der größten geschlossenen Waldgebiete Deutschlands finden Rothirsch, Reh und sogar der Luchs ideale Lebensbedingungen.
Nirgendwo in Deutschland zeigen sich die Gesteinsschichten des Buntsandsteins in solch einer faszinierenden Vielfalt wie im Pfälzerwald. Er ist Baustoff für viele mächtige Burgruinen, z.B.  für die Reichsfeste Trifels oder Burg Drachenfels. Der Pfälzerwald besitzt das wohl dichteste Hüttennetz aller deutschen Mittelgebirge. Über 150 bewirtschaftete Hütten und urige Burgschänken laden zur Einkehr bei Pfälzer Gastlichkeit und Geselligkeit ein.
Ein dichtes und gut markiertes Wanderwegenetz von nahezu 7.000 Kilometern bietet beste Möglichkeiten, die Schönheiten des Pfälzerwaldes zu entdecken. Herzstück sind der „Pfälzer Waldpfad“ mit spektakulären Felsen, Tälern und Burgruinen und der „Pfälzer Weinsteig“, der den Wald mit dem Rebenmeer verbindet.

Naturpark Pfälzerwald
Franz-Hartmann- Str. 9
67466 Lambrecht
Telefon: 06325 95520
E-mail: info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
www.pfaelzerwald.de

Das majestätische Rheintal, steile, sonnige Weinhänge, malerische Ortschaften, idyllische Bachtäler, ausgedehnte stille Wälder, reizvolle Landschaften des Westerwaldes, seltene Tier- und Pflanzenarten – dies und noch viel mehr ist der Naturpark Rhein-Westerwald. Seine landschaftlichen Reize lassen sich auf den zahlreichen örtlichen Rundwanderwegen und den überregionalen Wanderwegen zu Fuß erkunden. Besonderen Wandergenuss bieten die Premium- und Qualitätswanderwege des Naturparks Rhein-Westerwald: Auf der Iserbachschleife, dem Bärenkopp und dem Fürstenweg kommen Wanderer auf ihre Kosten. Auch auf gut ausgeschilderten Radwegen lassen sich die herrlichen Landschaften des Naturparks er(rad)fahren.
Auf Themenwanderwegen und Naturerlebnispfaden aber auch auf geführten Exkursionen können Sie der Natur im Naturpark ganz nahe kommen.

Naturpark Rhein-Westerwald e. V.
Dierdorfer Str. 62
56564 Neuwied
Tel.: 02613 – 95 660 36
E-mail: info@naturpark-rhein-westerwald.de
www.naturpark-rhein-westerwald.de

2016 03 16_Logo Naturpark Rhein-Westerwald_BE

Der grenzüberschreitende Naturpark Saar-Hunsrück erstreckt sich im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg und reicht von der Mosel auf die Höhen des Rheinischen Schiefergebirges im Hunsrück, 600 bis 816 m über NN auf die Höhen rund um den Erbeskopf. Erleben Sie die Naturschätze bei einer Wanderung oder die Burgen und Schlösser sowie keltische Ringwälle und römische Villen bei einer Tour mit Kultur. Zwischen Trier, Perl über das Nationale Geoptop „Saarschleife“ und die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein bis nach Boppard an den Rhein bietet der Saar-Hunsrück-Steig auf 410 km quer durch das Mittelgebirge im Naturpark Saar-Hunsrück mit Nationalpark Hunsrück-Hochwald die pure Vielfalt und Raum zum Entdecken. Er führt den Wanderer über bewaldete Bergrücken und Kammhochflächen, durch Hochwaldbrüche, die Moore im Hunsrück, ausgedehnte artenreiche Buchenwälder und sonnige Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe. Rund um den Saar-Hunsrück-Steig bieten die Traumschleifen Saar-Hunsrück und Premiumwanderwege ein dichtes Rundwanderwegenetz mit Wegen zwischen 6 und 20 km. Dazu gehören auch die wanderfreundlichen Gasthäuser an den Wegen, die mit regionalen Spezialitäten locken. Ganzjährig ist der Naturpark ein wahrer Augen- und Gaumenschmaus für Wanderer, Radfahrer, Mountainbiker, Natur- und Kulturliebhaber. Die jährlichen kulinarischen „schnäägischen Naturpark-Wochen“ bieten ein abwechslungsreiches Genuss- und Wanderprogramm für jeden Gaumen.

Naturpark Saar-Hunsrück
Trierer Str. 51
54411 Hermeskeil
Telefon: 06503 9214-0
E-mail: info@naturpark.org
www.naturpark.org

Vom herbschönen Hunsrück über die Quarzitkämme des „sagenhaften“ Soonwaldes mit tief eingeschnittenen Bachtälern bis hin zu den Rebhängen im sonnenreichen und regenarmen Nahetal. Ein Zusammenspiel der Gegensätze ganz unterschiedlicher Lebensräume: Von blütenreichen Waldwiesen über Schieferhalden und Wacholderheiden bis hin zu naturnahen Bachläufen, Flussauen und Trockenrasen mit üppigen Orchideen finden Sie hier eine abwechslungsreiche Fauna und Flora.
Ein Geheimtipp für naturbegeisterte Wanderer ist der Premiumweg Soonwaldsteig. Von Kirn an der Nahe quer durch den Soonwald bis nach Bingen am Rhein zeigt er auf 85 km die stille Schönheit der Region.
Ideale Bedingungen für den Genuss- und Kulturwanderer bietet der Weinwanderweg Rhein-Nahe. Wer unterwegs Lust auf ein Glas Nahewein hat, ist auf vielen Winzerhöfen herzlich willkommen.
Verbinden Sie den Besuch der Kurbäder im Nahetal mit einem Ausflug in urige Wälder. Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer oder Kultur- und Weinbotschafter begleiten Sie gerne bei der Entdeckung von Hunsrück, Soonwald und Naheland. Straußwirtschaften, Museen und auch ein Barfußpfad laden zum Entdecken und Verweilen ein.

Naturpark Soonwald-Nahe
Salinenstraße 47
55543 Bad Kreuznach
Telefon: (0671) 803-0
E-mail: info@soonwald-nahe.de
www.soonwald-nahe.de

Naturpark Südeifel – Landschaft ohne Grenzen
Der 1958 entstandene Naturpark Südeifel ist der zweitälteste Naturpark Deutschlands und erstreckt sich an den Ufern der Grenzflüsse Sauer und Our. Er ist Teil des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks, der erste länderübergreifende Naturpark in Westeuropa.
Etwa 30.000 Einwohner leben auf den 432 Quadratkilometern, über die sich das Großschutzgebiet. Der Naturpark Südeifel besticht durch seine vielfältige Landschaft und unzählige Sehenswürdigkeiten, sowie seine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Geheimnisvolle Felsenlandschaften, malerische Flusstäler, ausgedehnte Wälder, gemütliche Eifeldörfer und sagenumwobene Zeugen längst vergangener Zeiten machen einen Besuch im Naturpark Südeifel zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Höhenzüge des Isleks, als raue Schönheit und die mediterrane Hügellandschaft des Bitburger Gutlandes mit ihren Streuobstwiesen und Orchideengärten bilden die kontrastreiche Landschaft des Naturparks Südeifel. Zahlreiche Wander- und Radwege ermöglichen es, diesen Facettenreichtum hautnah zu erleben. Der NaturWanderpark delux ist hierbei ein Wanderangebot auf höchstem Niveau. Er umfasst 23 Rundwanderwege mit faszinierenden Wandererlebnissen. Auf insgesamt 400 Kilometern führt er zu den Besonderheiten des Naturparks Südeifel.

Naturpark Südeifel
Auf Omesen 2
54666 Irrel
Telefon: 06525/79206
E-Mail: info@naturpark-suedeifel.de
http://www.naturpark-suedeifel.de

Weite Höhen, dichte Wälder, klare Bäche, duftende Wiesen und hübsche Dörfer – die Vulkaneifel präsentiert sich als schmucke und friedliche Urlaubsregion.
Unter der Oberfläche herrscht jedoch nicht nur Stille. Die gewaltigen Kräfte, die einst zur Entstehung dieser Landschaft geführt haben, sind noch aktiv. Feuer und Wasser haben die Vulkaneifel geformt, formen sie noch heute. Die bisherige Hinterlassenschaft: ca. 350 kleine und große Vulkane, Maare, Lavaströme und unzählige Mineral- und Kohlensäurequellen. Die Erdgeschichte der Vulkaneifel bietet aber noch mehr: Sandsteine, tropische Riffe und mächtige Meeresablagerungen erzählen von ruhigen und unruhigen Zeiten während der letzten 400 Millionen Jahre. Das macht die Vulkaneifel zu einem wertvollen Naturerbe, ausgezeichnet im November 2015 als UNESCO Global Geopark und seit  2010 als Naturpark ausgezeichnet.
GEO-Museen zeigen wissenschaftliche Phänomene. Rad- und Wandertouren führen zu den Schätzen dieser  Landschaft. Zertifizierte Gästeführer halten ein umfangreiches Angebot bereit.

Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel
Mainzer Str. 25
54550 Daun
Telefon: 06592/933-202 oder -203
E-mail: geopark@vulkaneifel.de
www.geopark-vulkaneifel.de

Vulkaneifel

Teilen über: