Als Praktikantin bei den „Lust-auf-Rheinland-Pfalz-Machern“
Von Februar bis Juli 2023 tauschte ich im Rahmen meines Tourismusmanagement-Studiums den Campus und Hörsaal der Hochschule Harz in Wernigerode gegen einen Praktikanten-Platz in der Zentrale der Rheinland-Pfalz Touristik GmbH (RPT) in Koblenz. Um es vorweg zu nehmen: Mein Praktikum war eine einzigartige und bereichernde Erfahrung, die meine persönliche und berufliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht positiv beeinflusst hat: Danke an das RPT-Team, das mit Leidenschaft und Professionalität daran arbeitet, Lust auf die Schönheit und Attraktivität des Reiselands Rheinland-Pfalz zu machen – und die mir bestätigt hat, dass meine Entscheidung für eine berufliche Laufbahn innerhalb der Tourismusbranche die richtige war.
Ich hatte die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche des nationalen und internationalen Marketings einzutauchen und an zahlreichen Projekten mitzuwirken, die mir einen tieferen Einblick in die Arbeitswelt einer Landesmarketingorganisation wie der RPT ermöglichten. Zu den Highlights meines Praktikums zählte die Mitarbeit bei der Planung und Durchführung des jährlich stattfindenden Barcamps, einem Forum zum Austausch und Netzwerken für Touristiker, sowie des Rheinland-Pfalz-Tages in Bad Ems. Hier konnte ich hautnah miterleben, wie Veranstaltungen wie diese eine Brücke zwischen dem touristischen Landesmarketing und den touristischen Leistungsträgern schlagen und dazu beitragen, das Reiseland Rheinland-Pfalz in seiner ganzen Attraktivität zu präsentieren.
Einen Ausflug in die Welt der Social Media, die im Marketing längst eine dominierende Rolle spielen, ermöglichte die Mitorganisation des Bloggerwanderns. Sie fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt – ein Beleg dafür, dass sich RPT schon früh aktiv der digitalen Transformation im Tourismusmarketing zugewandt hat. Anlässlich dieses Wandertages hatte ich die Möglichkeit, persönlich mit der Welt der Blogger in Kontakt zu treten. Dabei habe ich spannende Einblicke in ihre Arbeit und die Bedeutung authentischer Geschichten erhalten. Wie stark die Digitalisierung die Arbeit des Marketings bei der RPT bestimmt, lernte ich zudem durch meine Mitarbeit bei E-Learning-Projekten und die Unterstützung bei der textlichen Gestaltung und Verwaltung der Bilddatenbank kennen. Nicht zuletzt sollte bei der Aufzählung einiger weniger von sehr vielen Projekten, an denen ich mitwirken konnte, ein ganz besonderer Augenblick nicht fehlen: Im Rahmen mir übertragener Aufgaben zur Unterstützung der Pressestelle durfte ich erstmals im Web meinen Namen als Autor unter einem von mir verfassten Text lesen – wow..
Abschließend lässt sich sagen, dass der Blick hinter die Kulissen der RPT meinen zuvor weitgehend theoretisch bestimmten touristischen Horizont um praxisnahe Sichtweisen ergänzt und erweitert hat. Das Vertrauen und die Hilfsbereitschaft des Teams und das positive Arbeitsklima, in dem Praktikanten genauso wertgeschätzt werden wie alle anderen, waren eine wohltuende Flankierung des Praktikums.
Ich wünsche dem RPT-Team weiterhin viel Erfolg auf dem Weg, Rheinland-Pfalz auf der touristischen Landkarte Deutschlands ganz weit vorn zu positionieren.