Menü

Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025

Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025

Strategischer Handlungsrahmen

Fünf Ziele, fünf Handlungsfelder, acht Strategieprojekte, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 bildet seit Oktober 2018 die gemeinsame Grundlage für alle Akteure zur Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz.

Sie wurde in einem intensiven Dialogprozess erarbeitet und möchte den Tourismus im Land stärken und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Sie setzt auf bisherige Erfolge, nimmt aber aktuelle Problemstellungen, langfristig wirksame Wachstumsimpulse und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in den Fokus. Die Steigerung der Wertschöpfung steht im Vordergrund allen touristischen Handelns, wobei die Nachhaltigkeit gleichzeitig als Querschnittsaufgabe verstanden wird.

Die Partner

Fünf starke Partner haben die Tourismusstrategie unterzeichnet: Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW), die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, der DEHOGA und der Tourismus- und Heilbäderverband (THV) setzen auf die oben genannte Methode des Collective Impacts und damit auf die gemeinsame Umsetzung der Tourismusstrategie.

In engem Austausch mit touristischen Akteuren bei den regionalen Tourismusorganisationen, den kommunalen Spitzenverbänden und in vielen anderen Bereichen des Tourismus füllen sie die Tourismusstrategie mit Leben.

Außerdem streben sie gezielte Kooperationen mit verbundenen Branchen und Bereichen, wie Wein und Kultur, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Land- und Forstwirtschaft, Architektur und Baukultur, Gesundheit, Naturschutz und Landschaftserleben, Regional- und Kommunalentwicklung sowie Mobilität und Verkehr an.

Im Arbeitskreis treffen sich die Akteure drei bis vier Mal pro Jahr zur Information über die Projektfortschritte, zur Beratung und zur inhaltlichen Vernetzung. Zweimal im Jahr findet unter der Leitung von Staatssekretärin Petra Dick-Walther ein Treffen der Steuerungsgruppe statt. Hier werden die im Arbeitskreis vorberatenen Projektfortschritte diskutiert und die Jahresplanung verabschiedet.

Ziel ist es, die Umsetzung bis 2025 als dynamischen Prozess zu gestalten, veränderte Markt- und Rahmenbedingungen aufzunehmen und ein Einvernehmen für geplante Prozesse und Entscheidungen zu schaffen.

Übersicht 8 Strategieprojekte

RPT_Tourismusnetzwerk_Leitbilder_334x240px_1-Wirtschaftsstandortmarke
RPT_Tourismusnetzwerk_Leitbilder_334x240px_4-SystemTourismus
RPT_Tourismusnetzwerk_Leitbilder_334x240px_7-InformationsoffensiveTourismus
RPT_Tourismusnetzwerk_Leitbilder_334x240px_2-StarkeFamilienunternehmen (002)
RPT_Tourismusnetzwerk_Leitbilder_334x240px_5-Impulsinvestitionen
RPT_Tourismusnetzwerk_Leitbilder_334x240px_8-StrategischesLandesmarketing
Strategische Geschäftsfelder Übersicht
RPT_Tourismusnetzwerk_Leitbilder_334x240px_6-GastgewerbeRLP

Strategieprojekt 1

Wirtschaftsstandortmarke

Worum geht es in dem Projekt?

Mit „Rheinland-Pfalz.Gold“ wurde eine Wirtschaftsstandortmarke für das Land Rheinland-Pfalz entwickelt, mit der sich die Bereiche Wirtschaft, Tourismus und Wein im Wettbewerb der Regionen und Länder um mehr Sichtbarkeit positionieren. Gold ist kurz, prägnant und einzigartig. Eine klare Markenbotschaft, die Orientierung bietet und unseren Qualitätsanspruch von heute und morgen definiert.

Wortwolke Gold

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Ziel der Wirtschaftsstandortmarke ist es, das Image von Rheinland-Pfalz als innovativen und attraktiven Wirtschaftsstandort zu stärken, um Investoren, Fachkräfte und Besucher zu gewinnen.

Durch die Markenvermittlung nach innen soll eine stärkere Identifikation, ein Wir-Gefühl und Sebstbewusstsein für die eigenen Stärken ausgelöst werden.

An wen richtet sich das Projekt?

Die Wirtschaftsstandortmarke richtet sich an Wirtschaftstreibende, Unternehmer und Entscheider, potentielle Investoren, Arbeitnehmer, Politik und potenzielle Besucher.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Im Wettstreit um Investoren und Fachkräfte, um Fördergelder und Infrastrukturprojekte sowie um Gäste und schließlich auch um Einwohner bringt die Wirtschaftsstandortmarke den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz national und international in all seinen Facetten zum Vorschein.
  • Es wird Aufmerksamkeit durch vielfachen Einsatz in reichweitenstarken Markenauftritten aller Partner auf Landes– und Regionalebene in nationalen und internationalen Kommunikationskampagnen erzeugt.
  • Durch den Aufbau einer Markenpersönlichkeit kann eine gemeinsame Identifikation aller gesellschaftlichen Ebenen im Land geschaffen werden (Touristiker, Gäste, Bürger, Politiker, Unternehmer, Investoren, …).

Wie kann man sich an der Marke beteiligen?

Im Rahmen des Markenpartnerprogramms können Unternehmen und Institutionen aus allen Bereichen der rheinland-pfälizischen Wirtschaft Markenpartner von Rheinland-Pfalz.Gold werden. Voraussetzung ist die Beantwortung eines Fragebogens zu den Markenwerten Qualität, Veränderungsfähigkeit, Innovation, Fachkräfte sowie Nationalität bzw. Internationalität. Alle notwendigen Informationen, die Markenpartner-Broschüre und den Antrag zur Markenpartnerschaft finden Sie unter: https://gold.rlp.de/goldpartner.

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Strategieprojekt 2

Starke Familienunternehmen

Worum geht es in dem Projekt?

Familienunternehmen stellen das Rückgrat der Tourismuswirtschaft in Rheinland-Pfalz dar. Als Markenbotschafter werden sie für einen zukunftsfähigen Tourismus in Rheinland-Pfalz weiterentwickelt und sichtbar gemacht. Zur branchenübergreifenden Kooperation und Entwicklung von Vorbildern mit besonderen unternehmerischen Kompetenzen wird ein Arbeitgeber– und Anbieternetzwerk aufgebaut. Mit der Ansprache und Qualifizierung weiterer Betriebe sollen die Netzwerke kontinuierlich ausgeweitet werden.

GUTE_WF_Bildauswahl-Shooting_TNW_4

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Ziel des Strategieprojektes ist die Vernetzung, Entwicklung, Sichtbarmachung und Stärkung der für Rheinland-Pfalz typischen Familienunternehmen. Dies erfolgt durch gemeinsame landesweite Initiativen und Maßnahmen der Marktbearbeitung. Durch Sichtbarmachen von Innovation und unternehmerischer Kompetenz sollen Vorbilder geschaffen werden. Insbesondere die junge Unternehmergeneration soll angesprochen und in die Tourismuswirtschaft eingebunden werden.

An wen richtet sich das Projekt?

Das Projekt richtet sich an familiengeführte Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe in Rheinland-Pfalz.

Um branchenübergreifende Kooperationen zu ermöglichen, soll das Netzwerk in einem zweiten Schritt in weitere Bereiche wie den Weinbau, die Kultur, die Landwirtschaft, das Handwerk oder den Einzelhandel ausgeweitet werden.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Netzwerkarbeit der beteiligten Familienunternehmen und ein intensiver Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
  • Zielgerichtete Bündelung und Unterstützung gemeinsamer Aktivitäten
  • Landesweite Imagepflege für die Familienunternehmen

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Es wurde das Arbeitgeber– und Anbieternetzwerk “Working Family” aufgebaut. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen wie der Fach- und Arbeitskräftegewinnung. Durch gemeinsame Marketingaktivitäten, beispielsweise durch die gemeinsame Webseite und Kampagnen auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, wird eine höhere Aufmerksamkeit am Markt erzielt. Die Berufe im Hotel– und Gaststättengewerbe werden attraktiv dargestellt.

Projektleitung:

 

Albrecht Ehses
IHK Trier
Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier
Tel.: (0651) 9777-201
E-Mail: ehses@trier.ihk.de

Aktuelle Artikel im Tourismusnetzwerk zu Strategieprojekt 2 - Starke Familienunternehmen

Wie gehe ich den ersten Schritt, wenn ich mich beteiligen möchte?

Interessierte Betriebe können sich dem Netzwerk anschließen. Nähere Informationen sind auf der Webseite „Working Family“ zu finden.

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Strategieprojekt 3

Strategische Geschäftsfelder

Worum geht es in dem Projekt?

Mit “Wein & Kulinarik”, “Kultur”, “Natur & Aktiv” sowie “Wellness & Prävention” wurden vier strategische Geschäftsfelder identifiziert, deren Angebotspalette das größte Wertschöpfungspotenzial für den Tourismus in Rheinland-Pfalz bietet. In diesen Feldern sollen im Rahmen von Netzwerkarbeit neue, profilgebende Leitprodukte entwickelt werden, die Vorbildfunktion und Strahlkraft entfalten.

Grafik Strat. GF

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

  • Stärkung der Bekanntheit und Begehrlichkeit der Marke Rheinland-Pfalz durch gezielte Positionierung und Profilierung über markenprägende Geschäftsfelder und Leitprodukte
  • Ausbau der Themenkompetenz durch profilgebende Erlebnisse und Erlebniskompositionen, mit großer Strahlkraft nach innen und außen
  • Steigerung des Wirtschaftsfaktors Tourismus und Vergrößerung der touristischen Wertschöpfungseffekte im ganzen Bundesland
  • Optimierung von Service- & Erlebnisqualität für mehr Relevanz und Kundenbindung im (inter)nationalen Aufmerksamkeits- und Erlebniswettbewerb
  • Ausbau und Pflege von starken Netzwerken und Kooperationen mit Netzwerkpartnern zur strategischen Marktbearbeitung

An wen richtet sich das Projekt?

Netzwerkpartner in den einzelnen Geschäftsfeldern kommen aus vielfältigen Branchen und Bereichen. Dazu zählen neben Regionen, Orten, Institutionen und Betrieben auch Talente mit Potenzial.

Sinnvolle Kooperationen mit Partnern aus den Bereichen Weinbau, regionalen Erzeugern, Kultur, Naturlandschaften, Gesundheit, Mobilität, Verkehr etc. werden angestrebt.

Auch die Regionen und örtlichen Tourismusorganisationen werden in den Prozess eingebunden.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Zielgerichtete, wertschöpfungsorientierte und marktfähige Optimierung von Service– und Erlebnisqualität
  • Zeit- und Ressourcenersparnis durch Konzentration auf erfolgsversprechende und wertschöpfungsstarke Zielgruppen
  • Nutzenstiftende Services: Wissensvermittlung, Marketingkooperationen, gemeinsame Kampagnen oder Content-Redaktion etc.

Wie wird das Projekt umgesetzt?

In strategischen Netzwerken geht es um die Festlegung eines Maßnahmen und Aktivitätenplans, zielgruppenorientierte Produktentwicklung und strategische Vermarktung geschäftsfeldspezifischer Service- und Erlebnisleistungen. Die Kooperation mit Schlüsselpartnern (Regionen, Orte, Betriebe, Institutionen, Leuchttürme, Talente) erfolgt durch Projektmanager der RPT.  Wichtig ist auch die Verzahnung mit anderen Strategieprojekten der Tourismusstrategie. So sollten idealerweise die Netzwerkpartner auch Markenpartner der Wirtschaftsstandortmarke und/oder Mitglied der Starken Familienunternehmen sein.

Projektleitung:

 

Stefan Zindler
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstr. 103 – 105
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91520-13
E-Mail: zindler@rlp-tourismus.de
Anja Wendling
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstr. 103 – 105
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91520-21
E-Mail: wendling@rlp-tourismus.de
        

Aktuelle Artikel im Tourismusnetzwerk zu Strategieprojekt 3 - Strategische Geschäftsfelder

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Strategieprojekt 4

System Tourismus

Worum geht es in dem Projekt?

Rheinland-Pfalz ist aktuell geprägt von vergleichsweise kleinteiligen touristischen Organisationseinheiten. Sie haben es immer schwerer, erfolgreich am Markt zu agieren. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen konsequent gebündelt und die Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg effizienter gestaltet werden.
„Drei Ebenen-Modell im Tourismus in Rheinland-Pfalz“

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Durch Vermeidung von Doppelstrukturen soll mehr Effizienz und Leistungsfähigkeit am Markt erreicht werden. Gleichzeitig wird durch Bündelung der finanziellen Mittel für mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung auf allen Ebenen des Tourismus gesorgt. Digitale Marktbearbeitung und digitales Datenmanagement sind maßgebliche Parameter. Es bedarf einer Qualifizierung der touristischen Strukturen, der Verzahnung mit anderen Partnern und Organisationen sowie einer aufgabenadäquaten Finanzierung.

An wen richtet sich das Projekt?

Im Drei-Ebenen-Modell werden die Aufgaben zwischen allen Akteuren noch besser nach Kompetenzen zugeordnet. Die Funktionalpartner und Leistungsanbieter werden dabei optimal mit einbezogen.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Gezielter Mitteleinsatz und Konzentration auf die definierten Aufgabe
  • Know-How und Entwicklung von Fähigkeiten, die ggf. spezialisiert und arbeitsteilig eingesetzt werden können
  • Definierte Kommunikationsprozesse und Vernetzung mit den einzelnen Ebenen

Wie wird das Projekt umgesetzt?

In einem intensiven beteiligungs- und kommunikationsorientierten Prozess wird der Veränderungsbedarf ermittelt. Dabei geht es um Kooperationen und Zusammenarbeit, Aufgabenschwerpunkte der touristischen Arbeit sowie Herausforderungen und Chancen. Ein  Fachbeirat begleitet und unterstützt diesen Prozess.

Projektleitung:

 

Ute Meinhard
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Referat Tourismus, Tourismusmarketing
Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Tel.: (06131) 16-2126
E-Mail: ute.meinhard@mwvlw.rlp.de

Aktuelle Artikel im Tourismusnetzwerk zu Strategieprojekt 4 - System Tourismus

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Strategieprojekt 5

Impulsinvestitionen

Worum geht es in dem Projekt?

Nicht jede öffentliche Tourismusinfrastruktur ist gleichermaßen bedeutsam für Profilbildung, regionale Wertschöpfung und private Folgeinvestitionen. Die finanziellen Ressourcen der Akteure im Tourismus entfalten die stärkste Wirkung, wenn sie gemeinsam auf Impulsinvestitionen im Sinne der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 mit einem Nutzen für möglichst viele Unternehmen einzahlen.

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

  • Planungen, Entscheidungen und Finanzierungen von Tourismusinfrastrukturen sollen auf gemeinsame Ziele einzahlen und auf Impulsinvestitionen fokussiert werden
  • Förderprogramme sollen diesen Gedanken unterstützen. Privates und öffentliches Engagement wird durch strategische Anreize und Fördermittel unterstützt und angeregt.
  • Es werden Grundlagen erarbeitet zur sukzessiven Anpassung oder Neugestaltung von Förderprogrammen (Analysen, Kriterien- und Checklisten). Die Tourismusregionen werden dabei unterstützt, zielgerichtete Potenzialanalysen für Tourismusinfrastrukturen im Sinne der Tourismusstrategie RLP zu erstellen und Investitionsschwerpunkte zu ermitteln.
  • Lenken von privaten und öffentlichen Investitionen durch Förderimpulse und die Umsetzung eines Informations- und Kommunikationskonzeptes.

An wen richtet sich das Projekt?

Die Projektergebnisse sind für alle von Interesse, die direkt oder indirekt an Investitionen in Tourismusinfrastrukturen in Rheinland-Pfalz sowie deren Vermarktung beteiligt sind.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Investitionsschwerpunkte und profilgebende Angebote sind bekannt und definiert
  • Bewusstsein und Bekanntheit über Impulsinvestitionen ist erhöht
  • Information über relevante Förderprogramme ist verbessert
  • Private und öffentliche Investitionen sind erhöht
  • Investitionen in die Tourismusinfrastruktur erhöhen die ganzjährige Wertschöpfung, erhöhen die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und steigern die Freizeit- und Lebensqualität

Projektleitung:

 

Nicole Dawood-Klein
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft
und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Tel.: (06131) 16-2196
E-Mail: nicole.dawood-klein@mwvlw.rlp.de

Aktuelle Artikel im Tourismusnetzwerk zu Strategieprojekt 5 - Impulsinvestitionen

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Strategieprojekt 6

Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz

Worum geht es in dem Projekt?

Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Gastgewerbes steht im Fokus dieses Strategieprojektes. Es geht um die Optimierung bestehender Förderansätze, die Überprüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Gastgewebe sowie zukunftsorientierte Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Anhand wirtschaftlicher Kennzahlen soll ein Monitoring-System eingeführt werden und mit dem Aufbau einer eLearning-Plattform sollen landesweit die Weiterbildungsangebote der Bildungsträger gebündelt werden.

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

  • Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Gastgewerbes, insbes. vor dem Hintergrund der durch die Digitalisierung getriebenen Marktveränderungen
  • Abbau von Betriebs- und Entwicklungshürden für die Unternehmen
  • Intensivierung der privaten Investitionstätigkeit in profilgebenden Qualitätsbetrieben

Wer profitiert vom Projekt?

Die Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten kommen dem Gastgewerbe zu Gute. Unter dem Begriff  “Gastgewerbe” werden  Beherbergungseinrichtungen, Campingplätze sowie Gaststätten definiert.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Einsatz für die Verbesserung der bürokratischen Hemmnisse
  • Unterstützung zukunftsfähiger Betriebe bei der Beseitigung des Investitionsstaus und qualitätsverbessernden Investitionen
  • Unterstützung bei Prozessen der Unternehmensnachfolge sowie der Gewinnung und Bindung von Fachkräften
  • Verbesserte Kommunikation bestehender Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Die Projektgruppe, neben dem MWVLW bestehend aus Vertretern der IHK, des DEHOGA, der RPT sowie Kommunalen Spitzenverbänden, arbeitet gemeinsam an den Zielsetzungen des Strategieprojektes zur Unterstützung des Gastgewerbes und deren Belange

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Strategieprojekt 7

Informationsoffensive Tourismus

Worum geht es in dem Projekt?

Ein wichtiges Ziel der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 ist es, die Wahrnehmung, das Bewusstsein und die Wertschätzung  für den Tourismus im Land deutlich zu stärken. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, er leistet aber auch einen großen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen, die in Rheinland-Pfalz wohnen. Das Gastgewerbe ist ein Ort für soziale Begegnungen, den es zu erhalten gilt. Für Unternehmen sind touristische Angebote wichtige Faktoren der Standortqualität. Die Bedeutung des Tourismus muss bekannter gemacht werden.

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

  • Im Rahmen einer nach innen gerichteten Informationskampagne werden die vielfältigen Verflechtungen und Wirkungen des Tourismus als Querschnittsaufgabe für die unterschiedlichsten Akteure aufgezeigt.
  • Durch transparente Information soll zudem Akzeptanz geschaffen und Überzeugungsarbeit für die Beteiligung an der Umsetzung der Tourismusstrategie geleistet werden.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Medienwirksame Kommunikationsmaßnahmen für die Zielgruppen Tourismus, Bevölkerung, Politik und andere Branchen
  • Höheres Bewusstsein und mehr Wertschätzung für die Tourismusbranche und daher mehr Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte und Angebote

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Tourismus ist eine Teamstory. Erzählt werden Erfolgsgeschichten in Film, Ton und Text, die auf die Bedeutung und den Stellenwert des Tourismus aufmerksam machen. Mit den unterschiedlichen Zielgruppen werden Maßnahmen zur Kommunikation erarbeitet. Die Kampagne wird auf mehrere Jahre angelegt sein und unterschiedliche Partner integrieren.

Projektleitung:

— in Abstimmung —

Aktuelle Artikel im Tourismusnetzwerk zu Strategieprojekt 7 - Informationsoffensive Tourismus

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Strategieprojekt 8

Strategisches Landesmarketing

Worum geht es in dem Projekt?

Im Rahmen des Projektes soll das touristische Landesmarketing weiter ausgerichtet werden. Zielsetzung ist eine konsequente Verzahnung der Marktbearbeitung zwischen allen Ebenen des Tourismus vor dem Hintergrund der digitalen Anforderungen.

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Das Landesmarketing wird entsprechend der Tourismusstrategie insbesondere auf Grundlage der Strategieprojekte 1-Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.Gold und 3-Strategische Geschäftsfelder neu ausgerichtet.

Die Ebenen übergreifende Marktbearbeitung erfolgt vor dem Hintergrund der künftigen Anforderungen der digitalen Marktbearbeitung, insbes. mit Blick auf ein landesweites digitales Datenmanagement.

An wen richtet sich das Projekt?

Mit dem Projekt werden zahlreiche Akteure im System Tourismus angesprochen.
Angestrebt wird sowohl eine konsequente vertikale Verzahnung (Land—Region—Ort) als auch die horizontale Verzahnung (z.B. Standortmarketing, Kulturmarketing, Weinmarketing und anderen Marketingaktivitäten und –akteure) auf Landesebene.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Ein Strategischer Marketingplan definiert Leitplanken für das touristische Marketing auf allen Ebenen
  • Bündelung der Ressourcen zur Entwicklung wahrnehmbarer Kampagnen
  • Konkretisierung der Aufgabendefinition der touristischen Ebenen
  • Finanzielle Beteiligungsangebote erhöhen das Kampagnenbudget

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Dieses Strategieprojekt startet, sobald in Strategieprojekt 4 “System Tourismus” die konkreten Aufgaben auf Landesebene definiert wurden. Es soll eine Wirkungsanalyse des gegenwärtigen Marketings erfolgen und Schnittstellen zu anderen Bereichen auf Landesebene herausgearbeitet werden. Darauf aufbauend wird ein strategischer Marketingplan entwickelt.

Projektleitung:

 

Stefan Zindler
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstr. 103 – 105
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91520-13
E-Mail: zindler@rlp-tourismus.de
Anja Wendling
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstr. 103 – 105
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91520-21
E-Mail: wendling@rlp-tourismus.de
        

Aktuelle Artikel im Tourismusnetzwerk zu Strategieprojekt 8 - Strategisches Landesmarketing

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Digitalisierung

Worum geht es?

Zur Weiterentwicklung des Tourismus bedarf es einer digital aufgestellten Branche. Eine gemeinsame Stoßrichtung, klare Prioritäten und die transparente Verteilung von Schlüsselaufgaben sind notwendig, um die digitale Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auf allen Ebenen des Tourismus und bei den Funktionalpartnern sicher zu stellen.

In der sogenannten „Digitalisierungsoffensive Rheinland-Pfalz“ wurden fünf Handlungsfelder definiert, die aufeinander aufbauen und jeweils mehrere Maßnahmen beinhalten.

Welche Ziele werden verfolgt?

  • Flexible und agile Reaktion auf geänderte Marktsituationen durch digitale Technologien und Prozesse
  • Einsatz und Weiterentwicklung moderner digitaler Technologien und Prozesse
  • Optimierung der Datenarchitektur
  • Verbesserung des digitalen Know-hows auf allen Ebenen des Tourismus
  • Effiziente Steuerung und Umsetzung des Prozesses durch klare Rollen– und
    Aufgabenverteilung über alle Ebenen
  • Mehr digitale Innovationsdynamik
  • Optimierung des Gästeerlebnisses auf der gesamten Customer Journey
Digitalisierungsoffensive Rheinland-Pfalz

Die fünf Bausteine im Überblick

1) Datenstrategie

Aufbau eines einheitlichen Open-Data Formates sowie Ausbau des zentralen Data Hubs (Knotenpunktes) zur besseren Ausspielung von Daten (z.B. zur Besucherlenkung oder Vertriebsoptimierung).

2) Stärkung der regionalen und lokalen Ebene

Aufbau einer landesweiten E-Learning Plattform und Einsatz von Digitalmanagern zur Weiterbildung der touristischen Mitarbeiter vor Ort und in den Betrieben.

3) System Digitalisierung

Erarbeitung klarer Rollen– und Aufgaben-verteilung im Bereich der Digitalisierung. Die RPT soll als führende Managementinstitution des Prozesses etabliert werden.

4) Innovation

Schaffen einer digitalen Innovationskultur durch gezielte Förderprogramme und Veranstaltungen.

5) Optimierung des Gasterlebnisses

Entwicklung einer Customer Relation Ship (CRM)-Strategie, sowie Digitalisierung aller Touchpoints, um Gäste noch individueller ansprechen zu können.

An wen richtet sich die Digitalisierungsoffensive?

Mit dem Projekt werden zahlreiche Akteure in Regionalagenturen, Städten und lokalen Tourismusorganisationen angesprochen.
Schlussendlich dient die Digitalisierung insbesondere dem Gastgewerbe und allen Tourismus- und Freizeitanbietern im weitesten Sinne.

Wie wird die Digitalisierungsoffensive umgesetzt?

Die vielfältigen Handlungsfelder machen deutlich, dass die Aufgaben nur gemeinsam mit allen Partnern in den nächsten Jahren bewältigt werden können. Sowohl auf Landesebene als auch bei den 10 Regionen wird in enger Abstimmung an der komplexen Aufgabenstellung der digitalen Transformation gearbeitet.

Projektleitung:

 

Stefan Zindler
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstr. 103 – 105
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91520-13
E-Mail: zindler@rlp-tourismus.de
Yves Loris
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstr. 103 – 105
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91520-32
E-Mail: loris@rlp-tourismus.de
        

Aktuelle Artikel im Tourismusetzwerk zum Thema Digitalisierung

Wo finde ich weitere Informationen?

Nachhaltigkeit

Worum geht es?

Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 hat sich zum Ziel gesetzt, einen strategischen und operativen Veränderungsprozess in Richtung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung anzustoßen.  Auf Basis eines Konzeptes wird ein Zukunftsbild für Rheinland-Pfalz gezeichnet, das den tourismusrelevanten Akteuren einen Gestaltungsraum und Leitlinien für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung aufzeigt.

Die Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Interessen werden projektübergreifend für die weitere touristische Entwicklung in den Fokus gerückt, um den Tourismus in Rheinland-Pfalz langfristig krisenfest aufzustellen.

Welche Ziele werden verfolgt?

Es werden neue Impulse für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz gesetzt.

Leitlinien und Handlungsfelder fließen zur Umsetzung eines strukturierten und koordinierten Prozesses im Rahmen der Tourismusstrategie  ein.

Die Tourismusakteure in Rheinland-Pfalz werden praxisorientiert in die Lage versetzt, Innovations-, Anpassungs- und Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit erfolgreich zu gestalten. Die Empfehlungen umfassen dabei möglichst alle Elemente eines professionellen Tourismusmanagements.

Grafik Nachhaltigkeit

An wen richtet sich das Thema Nachhaltige Tourismusentwicklung?

Die Aspekte der nachhaltigen Tourismusentwicklung sind für alle Akteure im Tourismus von Bedeutung. So wird das Konzept eine Differenzierung für nachhaltige Produkte, Destinationen und Leistungsträger aufweisen.  Handlungsfelder werden für Organisationen, Infrastrukturen, Beherbergungs– und Gastronomiebetriebe definiert.

Welche Wirkungen hat das Projekt?

  • Schaffung eines intensiven Bewusstseins für Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Abgestimmter Prozess, der gezielt die Besonderheiten in Rheinland-Pfalz berücksichtigt
  • Definierte Leitlinien für Maßnahmen, Aktivitäten und Investitionen
  • Handlungsrahmen für Anregungen und Unterstützung für alle Ebenen im Tourismus

Wie kann die Umsetzung beispielhaft aussehen?

Um den Tourismus in Rheinland-Pfalz resilient aufzustellen, werden Handlungsfelder und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit erarbeitet. Dabei werden u.a. vorhandene Studien und Zertifizierungen zur nachhaltigen Tourismusentwicklung auf Landes-, kommunaler und regionaler Ebene berücksichtigt.

Die Ergebnisse werden schließlich ebenfalls in die einzelnen Strategieprojekte der Tourismusstrategie einfließen.

Projektleitung:

 

Ute Meinhard
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Referat Tourismus, Tourismusmarketing
Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Tel.: (06131) 16-2126
E-Mail: ute.meinhard@mwvlw.rlp.de

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Projekt?

Das Umsetzungsmanagement

Das Umsetzungsmanagement ist zentraler Anlaufpunkt für alle Fragen zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025. Es steuert und koordiniert den Umsetzungsprozess, vernetzt die Akteure im Tourismus und kommuniziert die Fortschritte der Tourismusstrategie nach außen.

Die Gesamtsteuerung für das Umsetzungsmanagement liegt beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist mit operativen Aufgaben betraut.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt:

Wir stehen für Fragen, Anregungen und Austausch gerne zur Verfügung.

Kontakt

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT):
Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz
Nadja Thaller und Annette Klemm
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstr. 103-105
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 91520-24 und (0261) 91520-26
umsetzungsmanagement@tourismusnetzwerk.info

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW):
Referat Tourismus, Tourismusmarketing
Ute Meinhard
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Tel.:  (06131) 16-2126
tourismus@mwvlw.rlp.de

Teilen über: