Die Deutsche Hotelklassifizierung
Die Deutsche Hotelklassifizierung, die Hotels in fünf international anerkannte Kategorien einstuft, bietet dem potentiellen Gast eine zuverlässige und transparente Auskunft über die Leistungen und Angebote eines Hotels und trägt so maßgeblich zur Entscheidungshilfe bei. Die Bewertung erfolgt nach objektiven Kriterien, die regelmäßig überprüft werden.
DIE KRITERIEN
Die Deutsche Hotelklassifizierung unterteilt ihre Kriterien in Mindestkriterien, die für eine bestimmte Sternekategorie erfüllt werden müssen und fakultative Merkmale, mit denen zusätzliche Punkte gesammelt werden können. Zur genaueren Unterscheidung gibt es die Bezeichnung »Garni« und den Zusatz »Superior«. Letzterer kennzeichnet innerhalb einer Kategorie die Spitzenbetriebe mit deutlich mehr Wertungspunkten als erforderlich.
DER KRITERIENKATALOG DER DEUTSCHEN HOTELKLASSIFIZIERUNG UMFASST FOLGENDE BEREICHE:
Es gilt: Je höher die Sternekategorie, desto mehr Mindestanforderungen und zusätzliche Leistungen müssen erfüllt werden.
WER KANN TEILNEHMEN?
Beteiligen können sich alle Beherbergungsbetriebe mit mehr als acht Betten, die einen eindeutigen Hotelcharakter aufweisen.
WER KLASSIFIZIERT?
Klassifizierende Stelle in Rheinland-Pfalz ist die
cbg GmbH Betriebsberatung und Sachverständigenbüro für die Gastronomie & Hotellerie, John-F.-Kennedy-Str. 15, 55543 Bad Kreuznach, Tel. +49 (0)671 840 40-0, info@cbg-gmbh.com
WIE IST DER ABLAUF DER KLASSIFIZIERUNG?
Der Antragsteller erhält einen Erhebungsbogen mit den Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung. Nach Erfassung der Daten wird der Betrieb von einer Bewertungskommission bereist und kontrolliert. Eine erfolgreiche Klassifizierung ist für drei Jahre gültig. Nach deren Ablauf erfolgt eine erneute Klassifizierung nach den dann gültigen Kriterien. Die Hotelsterne sind ein eingetragenes Markenzeichen. Eine Eigenvergabe durch den Betrieb selbst ist verboten und wird regelmäßig seitens des DEHOGA-Bundesverbandes überprüft.
VORTEILE FÜR HOTELIERS:
Weitere Informationen unter www.hotelstars.eu.
Die G-Klassifizierung
Die G-Klassifizierung wurde im Jahr 2005 als Marke eingeführt und richtet sich an Übernachtungsbetriebe, die mehr als neun Betten, aber weniger als 20 Zimmer haben und nicht über den typischen Hotelcharakter verfügen. Die Firmierung darf nicht Hotel lauten. Dieses Bewertungssystem richtet sich also an kleinere Beherbergungsbetriebe, denen gerade im öffentlichen Gästebereich für die Teilnahme an der Deutschen Hotelklassifizierung Merkmale und Anforderungen fehlen. Es konzentriert sich auf Gasthöfe, Gästehäuser und Pensionen.
Wie bei der Deutschen Hotelklassifizierung sorgt auch hier eine strenge und regelmäßige Überprüfung der Betriebe für Transparenz und Sicherheit. Die Einstufung erfolgt ebenfalls in Sternekategorien von 1 bis 5 Sternen. Das Schild der G-Klassifizierung unterscheidet sich jedoch optisch von dem der Deutschen Hotelklassifizierung und bei der Darstellung in Katalogen und Werbemitteln sorgt ein den Sternen vorangestelltes „G“ für eine klare Unterscheidung zwischen den beiden Zertifizierungen.
Klassifizierende Stelle in Rheinland-Pfalz ist auch hier die
cbg GmbH Betriebsberatung und Sachverständigenbüro für die Gastronomie & Hotellerie, John-F.-Kennedy-Str. 15, 55543 Bad Kreuznach, Tel. +49 (0)671 840 40-0, info@cbg-gmbh.com
Weitere Informationen zum System der G-Klassifizierung: www.g-klassifizierung.de