Menü

Marktforschung

Marktforschung für den Rheinland-Pfalz Tourismus

Wanderschilder

In der Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz spielt die Marktforschung eine bedeutende Rolle. Sie bildet die Grundlage für die Erarbeitung von Strategien und Handlungsempfehlungen. Mithilfe von statistischen Erhebungen und Studien können Rückschlüsse auf die Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz gezogen werden, Trends identifiziert und potenzielle Handlungsfelder erkannt werden. Somit ist die Marktforschung ein unverzichtbares Instrument, um eine zukunftsorientierte und erfolgreiche Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz zu fördern.

4
Zielgruppen
3
1

Aktuelle Artikel im Tourismusnetzwerk zur Marktforschung

Schnellmeldung Tourismus Juli 2023: Gäste- und Übernachtungszahlen knapp über Vorjahresniveau

Tourismus im ersten Halbjahr: Deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum

Schnellmeldung Tourismus Juni 2023: Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahr, aber weniger als vor Corona

Studie DestinationBrand 23 – Verbundangebot zur Messung des Images Ihres Reiseziels als Tourismus- und Lebensraum

EU-Pilotstudie „Personenbeförderung in der Binnenschifffahrt”

Aktuelle Kennziffern

3

Hier finden Sie einen Überblick wichtiger, aktueller Kennziffern verschiedener Quellen, die den aktuellen Stand sowie die Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz punktuell aufzeigen.

Gesamtübersicht der Gäste und Übernachtungen 2022

Marktanteile der wichtigsten Auslandsquellmärkte

Qualitätskennziffern

Trust You Score der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe

Volumenkennzahlen

Markenstärke Rheinland-Pfalz als Urlaubsdestination

Die Ergebnisse der Studienreihe Destination Brand 2020 „Markenstärke“ zeigen, dass die Bekanntheits- und Sympathiewerte für Rheinland-Pfalz als Reisedestination seit 2012 konstant auf gutem Niveau liegen. Die Besuchsbereitschaft für längere Urlaubsreisen innerhalb der nächsten drei Jahre konnte zudem gesteigert werden.

Tourismusakzeptanzsaldo – TAS

Quellen und Studien

Buch

Hier finden Sie einen Überblick wichtiger, aktueller Kennziffern verschiedener Quellen, die den aktuellen Stand sowie die Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz punktuell aufzeigen.

Statistisches Landesamt

Statistiken sind für Entscheidungsfindungen von großer Bedeutung, egal ob es sich um wirtschaftliche, politische, verwaltungsbezogene oder bürgerliche Themen handelt. Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz ist eine verlässliche Quelle für Informationen über den aktuellen Zustand und die Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Umwelt in Rheinland-Pfalz. Zahlreiche Statistiken werden regelmäßig erstellt, darunter wichtige Erhebungen im verarbeitenden Gewerbe, die für die Konjunkturbeobachtung von Bedeutung sind. Andere Befragungen finden quartalsweise, halbjährlich oder jährlich statt. Eine wichtige Zielsetzung des Statistischen Landesamtes besteht darin, die Daten für alle verständlich aufzubereiten und für Interessierte zugänglich zu machen. Im Online-Angebot des Landesamtes gibt es diverse Möglichkeiten, um sich über die Inhalte zu informieren.

Der Tourismus spielt in Rheinland-Pfalz eine bedeutende Rolle als Wirtschaftsfaktor. Die regelmäßige Befragung im Beherbergungsgewerbe liefert wichtige Informationen über die Anzahl der Gäste und Übernachtungen in den verschiedenen Betriebsarten.

Die Daten bieten eine wichtige Grundlage für die Einschätzung der Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz und werden durch die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH an verschiedenen Stellen in die aktuelle Arbeit mit einbezogen.

Alle Informationen, Grafiken und Tabellen für den Rheinland-Pfalz Tourismus hat das Statistische Landesamt auf seiner Website unter der Rubrik Tourismus zusammengefasst. Aktuelle Informationen veröffentlicht das Statistische Landesamt auch über das Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz.

Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist die zentrale Bundesbehörde für Statistik in Deutschland. Seine Aufgaben bestehen darin, Daten zu erheben, aufzubereiten und zu veröffentlichen, um so ein umfassendes Bild der deutschen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu zeichnen.

Das Statistische Bundesamt führt zahlreiche Erhebungen durch, beispielsweise zur Bevölkerungsstruktur, zur Wirtschafts- und Finanzlage von Unternehmen, zum Außenhandel, Bildung, Gesundheit und zu vielen weiteren Themenbereichen. Darunter auch zum Tourismus.

Die Ergebnisse der Statistiken dienen als Entscheidungsgrundlage für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Daten des Statistischen Bundesamtes werden sowohl national als auch international genutzt und sind für alle zugänglich.

DZT - Deutsche Zentrale für Tourismus

Die DZT (Deutsche Zentrale für Tourismus) ist die nationale Tourismusorganisation Deutschlands und hat die Aufgabe, das Reiseland Deutschland national und international zu vermarkten. Hierfür führt sie verschiedene Marketing- und Kommunikationsaktivitäten durch, um Deutschland als attraktives Reiseziel bekannt zu machen und die Reiseentscheidungen potenzieller Gäste zu beeinflussen. Dabei arbeitet die DZT eng mit Partnern aus der Tourismusbranche zusammen, um eine effektive Vermarktung und Vernetzung des deutschen Tourismusangebots zu erreichen.

Die DZT liefert wichtige Informationen zu Reisenden aus dem Ausland und stellt diese ihren Mitgliedern sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Als Mitglied der DZT können wir auf diese Informationen zugreifen.

DTV - Deutscher Tourismusverband

Der Deutsche Tourismusverband e.V. ist der einzig föderal aufgebaute touristische Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen. Gegründet 1902 zählt der Verband 2023 mehr als 120 Mitglieder. Der DTV vertritt alle 16 Bundesländer auf tourismus-politischer Interessenebene.

Zu den Aufgaben des DTV gehört unter anderem die Förderung und Entwicklung des Deutschlandtourismus. Er setzt sich für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Tourismusentwicklung ein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Zu den Services zählt auch die Durchführung unterschiedlicher Studien für den Deutschlandtourismus.

Die folgenden Broschüren des Deutschen Tourismusverbandes liefern Kennzahlen des Deutschlandtourismus sowie wissenswerte Details zum Reiseverhalten der Deutschen.

Zahlen-Daten-Fakten 2021

Zahlen-Daten-Fakten 2020

Zahlen-Daten-Fakten 2019

Zahlen-Daten-Fakten 2018

 

Reiseanalyse

Die Reiseanalyse wird jährlich von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) durchgeführt. Die FUR ist der größte nichtkommerzielle Organisator und Auftraggeber von Tourismusforschung in Deutschland und gilt als neutrale Interessensgemeinschaft der Nutzer von Tourismusforschung. Die Studie wird seit 1970 jährlich durchgeführt.

Die Reiseanalyse untersucht verschiedene Aspekte des Reiseverhaltens von Deutschen, wie zum Beispiel die bevorzugten Reiseziele und -formen, die Dauer und Häufigkeit von Reisen, die Buchungsverhalten sowie die Nutzung von Online- und Offline-Informationsquellen. Die Studie besteht aus einem jährlich gleichbleibenden Teil sowie wechselnden Modulen z.B. zum Informationsverhalten oder den Sinus-Milieus.

Die Ergebnisse der FUR Reiseanalyse dienen uns als wichtiger Baustein, um Trends und Entwicklungen im Reisemarkt zu erkennen und darauf basierend zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln.

Weitere Informationen zu den Ergebnissen für Deutschland und Rheinland-Pfalz:

Destination Brand Studienreihe

DESTINATION BRAND (DB) der inspektour international GmbH ist eine Studienreihe, die mit jährlich wechselnden Forschungsschwerpunkten Urlaubsdestinationen bzgl. ihrer Wahrnehmung, Markenentwicklung und Kompetenzen in den Blick nimmt.

Aktuell stehen folgende drei Teilstudien im Fokus der Studienreihe:

1.Messung der „Markenstärke“ von Reisezielen (DB20)

2.Messung der „Themenkompetenz“ von Reisezielen (DB21)

3.Messung der „Profileigenschaften“ und „Spontan-Assoziationen“ von Reisezielen (DB22)

Die Ergebnisse der einzelnen Teilstudien zusammen spiegeln das ganzheitliche wahrgenommene Fremdbild der Destination wider. Für die Teilstudien im vierten und fünften Jahr der Studienreihe laufen aktuell Pilotstudien, u.a. zum Thema Tourismusakzeptanz.

Ergebnisse der Destination Brand-Studien für Rheinland-Pfalz:

Destination Brand Business Studienreihe

Im Rahmen der Studienreihe Destination Brand (inspektour international GmbH) wurden 2021 erstmals die Geschäftsreiseziele in den Blick genommen. Die Business-Studienreihe wird parallel zur Studienreihe zu den Urlaubsreisezielen fortgeführt.

Konkret wurde 2021 die rheinland-pfälzische Kompetenz für geschäftliche Anlässe im deutschen Quellmarkt erhoben. Schwerpunkte der Studie sind die Erfassung des allgemeinen (zielunabhängig) Geschäftsreisepotenzials, die spontane sowie gestützte Eignung von Geschäftsreisezielen für geschäftliche Anlässe und spezifische Analysen z.B. zur Soziodemografie.

Betrachtet wurden insgesamt 33 Geschäftsreiseziele in Deutschland. Darunter alle Bundesländer und Hauptstädte sowie weitere Städte – so auch die Städte Mainz, Koblenz und Trier für Rheinland-Pfalz.

Zum Start des Ausbaus des Entwicklungsthemas Tagen ist die Studie als Nullmessung vor dem Beginn der Marketing-Maßnahmen zu sehen. Die Entwicklung der Bekanntheit und Eignung von Rheinland-Pfalz als Geschäftsreiseziel gilt es in den nächsten Jahren zu beobachten.

Die Studienreihe wurde 2022 zum Thema „Profileigenschaften“ der Geschäftsreiseziele fortgeführt. Die Ergebnisse liegen Mitte 2023 vor.

Ergebnisse der Destination Brand-Studien für Rheinland-Pfalz:

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Eine solide Bestimmung der ökonomischen Bedeutung des Tourismus ist von zentraler Bedeutung für eine gezielte Tourismusarbeit in Rheinland-Pfalz. Insbesondere durch die Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, zu belegen, dass Investitionen in den Tourismus sinnvoll sind.

Die Berechnungen des Wirtschaftsfaktors Tourismus durch die dwif-Consulting GmbH basieren auf einem anerkannten Gewichtungssystem sowie auf zahlreichen Plausibilitätskontrollen. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel Tagesausflüge, Tagesgeschäftsreisen, Übernachtungssegmente einschließlich des grauen Beherbergungsmarkts, zielgruppenspezifisches Ausgabeverhalten sowie Brutto- und Nettoumsätze.

Aus diesen Berechnungen lassen sich die profitierenden Wirtschaftszweige ableiten sowie Einkommenswirkungen und Beschäftigungseffekte ermitteln. Der dwif-Wirtschaftsfaktor Tourismus bietet somit eine solide Grundlage für tourismuspolitische Entscheidungen und die Initiierung von Kooperationen der Leistungsträger vor Ort.

Zusammenfassung der Ergebnisse für 2021 und 2019:

Wirtschaftsfaktor Tourismus Rheinland-Pfalz 2021 und 2019

Die vollständigen Studienergebnisse zum Download:

GfK Destinationsmonitor Volumen- und Qualitätskennziffern

Ergänzend zur amtlichen Tourismusstatistik beauftragt die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) seit einigen Jahren den GfK DestinationMonitor Deutschland. Dieser stellt grundlegende Daten zum inländischen Tages- und Übernachtungstourismus (inkl. „grauer Markt”) dar. Erfasst werden sowohl Privat- als auch Geschäftsreisen ab einer Entfernung von 50 km. Als Basis dient der GfK MobilitätsMonitor. Dieser erhebt das gesamte Reise- und Mobilitätsverhalten der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 50 km regelmäßig in einer feststehenden Panelstichprobe (brutto 18.000 deutschsprachigen Privathaushalten mit ca. 36.000 Personen). Die Daten werden repräsentativ für 36,8 Mio. deutschsprachige Privathaushalte mit 72,8 Mio. gewichtet.

Ziel des GfK DestinationMonitors ist es, das Reiseverhalten der Deutschen in seiner Bedeutung für die einzelnen Destinationen transparenter zu machen und in regelmäßiger Berichterstattung seine Entwicklung zu beschreiben.

Quelle: GfK DestinationMonitor Deutschland, 2021

Zusammenfassung der Ergebnisse für 2020:

TrustYou-Score der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe

Das jährliche dwif & TrustYou-Destinationsranking für den Deutschland-Tourismus gibt anhand des TrustScores Aufschluss darüber, wie sich die Qualität der Unterkünfte aus Sicht der Gäste entwickelt hat. Sentiment Analysen zeigen zudem Verbesserungspotenziale im Beherbergungsgewerbe der jeweiligen Destination auf. Die Metasuchmaschine TrustYou wertet dabei alle Beurteilungen von Nutzer*innen zu Unterkünften in Deutschland auf den relevanten Online-Portalen aus. Mithilfe statistischer Verfahren ergibt sich der TrustScore als Zusammenfassung aller Bewertungen der vergangenen 24 Monate und bildet die Online-Reputation von Unterkunftsbetrieben auf einer Skala von 0 (negativste Ausprägung) bis 100 Punkten (positivste Ausprägung) ab. Der TrustScore stellt eine Art Gütesiegel dar: Auf einen Blick wird klar, wie gut oder schlecht ein Betrieb insgesamt bewertet wurde.

Die RPT beauftragt jährlich die Auswertung der Scores für Rheinland-Pfalz sowie der Regionen um so die Qualitätswahrnehmung seitens der Gäste in den Beherbergungsbetriebene zu beobachten. Die Ergebnisse werden an Regionen und Verbände im Land kommuniziert und so an die Betriebe zur Steigerung der Qualität herangetragen.

Zusammenfassungen der Ergebnisse:

 

Wandermonitor

Der Wandermonitor ist eine jährlich stattfindende Studie, durchgeführt durch die Ostfalia Hochschule. Ziel der Studie ist es, Informationen über das Wandern in Deutschland zu erheben und Entwicklungen und Trends aufzuzeigen.

Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, den Tourismus in Deutschland im Bereich des Wanderns zu fördern und zu optimieren, sowie den Wandersport als wichtigen Freizeit- und Gesundheitsfaktor zu unterstützen. Die Studie liefert aktuelle Daten zu verschiedenen Schwerpunkten und unterstützt so bei der Produkt- und Angebotsentwicklung, Evaluation und Verbesserung von Angeboten.

Die RPT unterstützt den Wandermonitor als Partner. Die aktuelle Befragung widmet sich dem Thema „Wanderausrüstung und Familienfreundlichkeit“.

Die aktuellen Ergebnisse finden Sie hier:

ADFC Radreiseanalyse

Die Radreiseanalyse des ADFC bietet jährlich aktuelle Informationen zu Radreisetourismus in Deutschland. Die Untersuchung hilft dabei, das Verhalten und die Bedürfnisse der wachsenden Zahl an Radurlauber*innen besser zu verstehen und passende Handlungsmaßnahmen abzuleiten

Aktuelle Ergebnisse:

 

Wellnesstrends

Das Online-Reiseportal beauty24 veröffentlicht gemeinsam mit den Wellness-Hotels & Resorts jährlich die  Wellness Trends, basierend auf einer Gäste- sowie Expertenbefragung. Die Ergebnisse zeigen die Gästeerwartungen sowie die Einschätzung der Anbieter bezüglich Veränderungen und Trends im Wellnessurlaub auf.

Aktuelle Ergebnisse:

Zielgruppen für den Rheinland-Pfalz Tourismus

13_

Wer über seine Zielgruppen und deren Nutzungsverhalten genaue Kenntnisse hat, der weiß auch, wie diese zu bewerben sind.

2021 hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH mit den touristischen Regionen und Städtevertretern die Aktualisierung und Internationalisierung unserer erfolgreich eingesetzten, rheinland-pfälzischen Zielgruppen umgesetzt. Ziel des Prozesses war es, unsere Zielgruppen zukunftsfähig zu gestalten, aktuelle Entwicklungen mitzudenken und auch die wichtigen Auslandsquellmärkte in den Blick zu nehmen.

Unser Erklär-Video bündelt die wichtigsten Eckpunkte unsere fünf rheinland-pfälzischen Zielgruppen:

Hintergrundinformationen zu den Zielgruppen und Personas

2021 hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH mit den touristischen Regionen und Städtevertretern die Aktualisierung und Internationalisierung unserer erfolgreich eingesetzten, rheinland-pfälzischen Zielgruppen umgesetzt.

Aufgebaut ist der Prozess auf dem 2015 umfangreich durchgeführten Zielgruppenprozess. Als Ergebnis des Prozesses wurden fünf für Rheinland-Pfalz relevante Zielgruppen herausgearbeitet und näher hinsichtlich ihrer Werte und Einstellungen, ihrer Mediennutzung sowie ihres Buchungs- und Urlaubsverhaltens beschrieben. Passend zu diesen Zielgruppen wurden fünf Personas entwickelt.

Was sind Personas?

Personas stehen als typische Vertreter der Zielgruppen. Für die Zielgruppe der sogenannten “Aktiven Naturgenießer” wurden beispielsweise die Personas Bernd und Ulrike Blum entwickelt. Dieses fiktive Paar ist in seinem Verhalten genauso wie die Zielgruppe. Aufgrund der näheren Informationen zu den beiden mit Illustration, soziodemografischen Daten etc. sind diese jedoch besser vorstellbar. Es ist deshalb einfacher, „Bernd und Ulrike Blum“ mit den eigenen Marketingmaßnahmen anzusprechen als die „Aktiven Naturgenießer“.

Hierbei müssen wir beachten: Für die Beschreibung der Zielgruppe spielen nicht die soziodemografischen Kriterien wie Alter, Wohnort oder Familienstand die entscheidende Rolle. Stattdessen stehen ihre Werte, Lebensauffassung und Lebensweise, basierend auf den Sinus-Milieus, im Mittelpunkt.

Worauf basieren die Zielgruppen und Personas?

Die im ersten Zielgruppenprozess verwendete Datenbasis der GfK steht in Zukunft nicht mehr aktualisiert zur Verfügung. Nach eingehender Prüfung wurden für den Weiterentwicklungsprozess die Sinus-Milieus herangezogen. Diese Lebensweltorientierte Datenbasis ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Zielgruppen. Zudem bieten die Sinus-Milieus verlässlich aktuelle Daten, sodass die sich stetig ändernden Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen und somit auch unserer Zielgruppen für die kommenden Jahre im Blick behalten werden können.

Entsprechend der Einteilung der Bevölkerung in die Sinus-Milieus sollen zukünftig mit passenden Botschaften und Angeboten sowie der Erlebnisinszenierung der touristischen Produkte das Milieu der Postmateriellen angesprochen werden. Diese ausgewählte Leitzielgruppen zeichnen sich durch ein zukunftsgerichtetes Wertesystem und eine hohe Passung zu den touristischen Produkten und Angeboten in Rheinland-Pfalz aus. Die Geschäftsfelder Aktiv und Natur, Kultur, Wein und Kulinarik sowie Wellness und Prävention bieten ideale Erlebnisse für das Postmaterielle Milieu.

Für die Auslandsquellmärkte wurden die Sinus-Meta-Milieus herangezogen. Diese clustern die Gesellschaft im jeweils betrachteten Land ebenfalls nach der Systematik der Sinus-Milieus. Für unsere Zielgruppendefinition wird hier das Milieu der Intellectuals in den Fokus genommen. Dieses Milieu ist vergleichbar mit dem deutschen Milieu der Postmateriellen, Werte, Ansichten und Handeln sind sehr ähnlich.

Über die Ansprache des Leit-Milieus der Postmateriellen erfolgt zudem dauerhaft eine Sogwirkung auf darunter verortete Milieus. Die Ansprache ausgewählter Leitzielgruppen bedeutet nämlich nicht die Aufgabe oder Ausgrenzung bestehender Gästegruppen.

Innerhalb des Postmateriellen Milieus finden sich alle Ausprägungen der seit 2015 für Rheinland-Pfalz genutzten Zielgruppen wieder. Alle Zielgruppen sind entsprechend ihrer Milieuzugehörigkeit niveau- und verantwortungsvolle Genussmenschen mit intellektuellem Anspruch. Sie verfolgen Selbstbestimmung und Selbstentfaltung in ihrem Leben, agieren gemeinwohlorientiert und vertreten eine vielfältige und nachhaltig ausgerichtete Gesellschaft.

Die Kultur- und Landschaftsliebhaber, die Nur Wanderer sowie die Aktiven Naturgenießer legen in der Erlebnisgestaltung und Ansprache weniger Wert darauf, ob eine Leistung oder das Ambiente besonders zeitgemäß aufbereitet ist. Sie erfreuen sich an Zeitlosem.

Die Vielseitigen Aktiven und die Städte-Genießer fühlen sich hingegen stärker von modernen und zeitgemäß gestalteten Produkten und Erlebnissen angesprochen. Sie agieren trendorientierter.

→ Rheinland-Pfalz konzentriert sich zukünftig weiterhin mit den Marketingmaßnahmen auf die Zielgruppen, die am meisten Potenzial versprechen und gleichzeitig zu den definierten Themen passen.

Wie werden die Personas in den einzelnen Regionen eingesetzt?

Die zehn touristischen Regionen in Rheinland-Pfalz konzentrieren sich, zum optimalen Einsatz von Personal und Budget, in ihren Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen auf folgende Personas:

→ Unabhängig von dieser Auswahl können Akteure (z. B. Unterkünfte oder Attraktionen) jedoch auch alle anderen Zielgruppen für sich selbst nutzen.

Materialien zum Download

Download Steckbriefe und Checklisten

Hier können Sie alle Zielgruppendokumente gebündelt herunterladen:

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Onepager zu den Auslandsquellmärkten

Hier können Sie die gebündelten Informationen zu den Zielgruppen in den wichtigsten Auslandsquellmärkten Niederlande, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Österreich und USA herunterladen:

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Weiterführende Infos und E-Learning

Alle grundlegenden Informationen zum Zielgruppenmarketing sowie unseren rheinland-pfälzischen Zielgruppen gebündelt in unserem E-Learning-Kurs:

 

Tiefer einsteigen in die rheinland-pfälzischen Zielgruppen, den Entwicklungsprozess und Anwendungsmöglichkeiten können Sie mit der Aufzeichnung unseres Webseminars:

Video zum Webseminar:

 

Seminarunterlagen:

25

Vielseitig Aktive – Persona „Familie Wolf“

Diese eher jüngeren Gäste reisen oft als Familie mit Kindern. Im Urlaub lieben sie Action, Spannung und Spaß, suchen ein vielseitiges Angebot und sind gerne aktiv in der Natur unterwegs. Sie sind vielseitige, lebensfreudige Aktivurlauber mit hohem Design- und Komfort-Anspruch. Themenwanderwege, Mountainbike fahren, Klettern oder der Besuch von Freizeiteinrichtungen wie Erlebnisparks oder interaktive Museen gehören zu ihren Lieblingsaktivitäten. Außerdem besuchen sie gern Kulturangebote und Sehenswürdigkeiten. Modernität, Nachhaltigkeit sowie Familienfreundlichkeit sind für Familie Wolf wichtige Aspekte bei der Planung.

Vielseitig Aktive
Familie Wolf kurz vorgestellt:

Interessen und Themen

Ihr Leitmotiv ist: „Abenteuer in den ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaften erleben“

In Rheinland-Pfalz interessiert sie besonders:

  • Abenteuer in den ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaften erleben
  • Regionalität kindgerecht erleben und genießen
  • Spielerisch in historische Geschichten und Geschichte eintauchen

Wichtige Ergänzungs-Themen für die Vielseitig Aktiven:

  • Kultur und Design
  • Regionale Kulinarik
  • Weinerlebnisse
  • Regionale Produkte

 

Familie Wolf in den ausländischen Quellmärkten

Die Vielseitig Aktiven findet man häufig unter den Gästen aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich und Schweiz.

Materialien zum Download

Alles über Familie Wolf: Steckbrief und Checklisten

Möchten Sie mehr über die Wolfs erfahren? Der folgende Steckbrief geht genauer auf ihre Werte und Zielstellungen sowie ihr Konsum- und Mediennutzungsverhalten ein. Neben diesen allgemeinen Informationen erhalten Sie ebenso einen Überblick über die Urlaubsmotive, das Reise-Informationsverhalten sowie das Buchungs- und Urlaubsverhalten dieser Zielgruppe.

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Ansprechpartner für die Zielgruppe der Vielseitig Aktiven

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH: personas@rlp-tourismus.de

Ansprechpartner in den Regionen:

Ahrtal: N.N., medien@ahrtal.de
Eifel: Nicole Elsen, elsen@eifel.info
Hunsrück: Jörn Winkhaus, j.winkhaus@hunsruecktouristik.de
Lahntal: Ulrike Petersen, ulrike.petersen@daslahntal.de
Mosel-Saar: Bärbel Ellwanger, ellwanger.b@mosellandtouristik.de
Nahe: Petra Prem-Kern, petra.prem@naheland.net
Rheinhessen: Christian Halbig, christian.halbig@rheinhessen.info
Romantischer Rhein: Kristina Neitzert, zielgruppen@romantischer-rhein.de
Pfalz: Tobias Kauf, kauf@pfalz.de
Westerwald: Katrin Cramer, cramer@westerwald.info

36

Kultur- u. Landschaftsliebhaber - Persona „Probst / Brauch“

Der Besuch von kulturellen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen und gemütliche Aktivitäten in der Natur sind diesem reiferen Paar sehr wichtig. Sie reisen alleine, zu Zweit oder in Kleingruppen. Sie sind entdeckungsfreudige Kultur- und Landschaftsliebhaber mit hohem Authentizitäts- und Qualitätsanspruch. Bei ihren Gastgebern schätzen sie aufmerksamen und zuvorkommenden Service und bei Ausflügen oder dem Besuch von Veranstaltungen ist ihnen ein hohes Maß an Organisation wichtig. Jochen Probst und Bettina Brauch möchten in ihrem Urlaub Kultur und Natur, regionale Kulinarik, Weine und Biere genießen und sich erholen.

Kultur- und Landschaftsliebhaber
Jochen Probst und Bettina Brauch kurz vorgestellt:

Interessen und Themen

Ihr Leitmotiv ist: „Wissenserweiterung durch Besuch historischer Stätten und Burgen sowie Naturschätze und Wein genießen“

In Rheinland-Pfalz interessiert sie besonders:

  • Wissenserweiterung durch den Besuch historischer Stätten, Burgen und Städte
  • Weinwissen und genussvolles Weinerlebnis
  • Regionale Kulinarik
  • Naturschätze bei moderater Bewegung entdecken

 Wichtige Ergänzungs-Themen für die Kultur- und Landschaftsliebhaber:

  • Charmante Städte
  • Regionale Kulinarik
  • Ausflüge auf den Flüssen
  • Wellnessangebote
  • Ausflüge in Landschaft/Natur

 

 

Die Kultur- und Landschaftsliebhaber in den ausländischen Quellmärkten

Die Kultur- und Landschaftsliebhaber findet man häufig unter den Gästen aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich und Schweiz.

Materialien zum Download

Alles über Jochen Probst und Bettina Brauch: Steckbrief und Checklisten

Möchten Sie mehr über Jochen Probst und Bettina Brauch erfahren? Der folgende Steckbrief geht genauer auf ihre Werte und Zielstellungen sowie ihr Konsum- und Mediennutzungsverhalten ein. Neben diesen allgemeinen Informationen erhalten Sie ebenso einen Überblick über die Urlaubsmotive, das Reise-Informationsverhalten sowie das Buchungs- und Urlaubsverhalten dieser Zielgruppe.

 

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Ansprechpartner für die Zielgruppe der Kultur- und Landschaftsliebhaber

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH: personas@rlp-tourismus.de

Ansprechpartner in den Regionen:

Ahrtal: N.N., medien@ahrtal.de
Eifel: Nicole Elsen, Nicole Elsen, elsen@eifel.info
Hunsrück: Jörn Winkhaus, j.winkhaus@hunsruecktouristik.de
Lahntal: Ulrike Petersen, ulrike.petersen@daslahntal.de
Mosel-Saar: Bärbel Ellwanger, ellwanger.b@mosellandtouristik.de
Nahe: Petra Prem-Kern, petra.prem@naheland.net
Rheinhessen: Christian Halbig, christian.halbig@rheinhessen.info
Romantischer Rhein: Kristina Neitzert, zielgruppen@romantischer-rhein.de
Pfalz: Tobias Kauf, kauf@pfalz.de
Westerwald: Katrin Cramer, cramer@westerwald.info

43

Städte-Genießer – Persona „Urban“

Diese Paare reisen ohne Kinder und genießen in ihrem Urlaub die Kultur und Schönheit der Städte. Sie besuchen kulturelle und kulinarische Besonderheiten und Veranstaltungen, lieben Lifestyle und wollen sich etwas Gutes gönnen. Sie schätzen Kunst und Kultur, hochwertige Gastronomie und Weinerlebnisse in exklusivem Ambiente mit top Service. Gerne besuchen Christiane und Matthias Urban moderne Winzer und shoppen in individuellen Geschäften. Auch Wellness und Entspannung hat einen hohen Stellenwert in ihrem Urlaub.

16
Christiane und Matthias Urban kurz vorgestellt:

Interessen und Themen

Ihr Leitmotiv ist: „Kultur und Schönheit der Städte sowie moderne Weinkultur und Kulinarik an Originalschauplätzen genießen“

In Rheinland-Pfalz interessiert sie besonders:

  • Hochkarätige Veranstaltungen, Städte und Kulturstätten besuchen
  • Besuche bei erstklassigen, modernen Winzern inkl. Weinprobe und Einkauf
  • Regionale Kulinarik in modernem bis exklusivem Ambiente genießen

 Wichtige Ergänzungs-Themen für die Städte-Genießer:

  • Architektur und Design
  • Shopping in inhabergeführten Geschäften / Boutiquen
  • Wellness-Anwendungen

 

 

Die Städte-Genießer in den ausländischen Quellmärkten

Die Städte-Genießer findet man häufig auch unter den Gästen aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich und Schweiz

Materialien zum Download

Alles über die Urbans: Steckbrief und Checklisten

Möchten Sie mehr über Christiane und Matthias Urban erfahren? Der folgende Steckbrief geht genauer auf ihre Werte und Zielstellungen sowie ihr Konsum- und Mediennutzungsverhalten ein. Neben diesen allgemeinen Informationen erhalten Sie ebenso einen Überblick über die Urlaubsmotive, das Reise-Informationsverhalten sowie das Buchungs- und Urlaubsverhalten dieser Zielgruppe.

 

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Ansprechpartner für die Zielgruppe der Städte-Genießer

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH: personas@rlp-tourismus.de

Ansprechpartner in den Regionen:

Ahrtal: N.N., medien@ahrtal.de
Eifel: Nicole Elsen, elsen@eifel.info
Hunsrück: Jörn Winkhaus, j.winkhaus@hunsruecktouristik.de
Lahntal: Ulrike Petersen, ulrike.petersen@daslahntal.de
Mosel-Saar: Bärbel Ellwanger, ellwanger.b@mosellandtouristik.de
Nahe: Petra Prem-Kern, petra.prem@naheland.net
Rheinhessen: Christian Halbig, christian.halbig@rheinhessen.info
Romantischer Rhein: Kristina Neitzert, zielgruppen@romantischer-rhein.de
Pfalz: Tobias Kauf, kauf@pfalz.de
Westerwald: Katrin Cramer, cramer@westerwald.info

51

Aktive Naturgenießer – Persona „Blum“

Diese Paare mittleren Alters sind gerne zu zweit oder auch mit Freunden und Familie unterwegs. Sie haben Freude am gemeinsamen Entdecken schöner Landschaften und legen Wert auf nachhaltige Erlebnisse. Die Blums unternehmen Radtouren und Wanderungen von einem Standort aus. Sie bevorzugen regionaltypische Hotels und Gasthöfe, legen Wert auf die Nähe zu Rad- und Wanderwegen und Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Neben Ausflügen zu kulturellen Sehenswürdigkeiten genießen Sie die regionale Kulinarik. Gastlichkeit und Lebensfreude haben für sie einen hohen Stellenwert.  Ergänzend buchen sie z.B. gerne Weinerlebnisse und Wellnessangebote.

17
Bernd und Ulrike Blum kurz vorgestellt:

Interessen und Themen

Ihr Leitmotiv ist: „Auf abwechslungsreichen Rad- und Wanderwegen attraktive Landschaften, Land und Leute kennenlernen “

In Rheinland-Pfalz interessiert sie besonders:

  • Die Ursprüngliche Natur auf attraktiven Rad- und Wanderwegen erleben, Land und Leute kennenlernen
  • Weinlandschaften entdecken und Wein direkt beim Winzer probieren
  • Zeugen prägender Kulturgeschichte auf Ausflügen in ursprüngliche Natur entdecken

 Wichtige Ergänzungs-Themen für die Aktiven Naturgenießer:

  • Regionale Kulinarik
  • Weinerlebnisse
  • Regionaltypische Kultur
  • Gastlichkeit und Lebensfreude
  • Wellnessangebote

 

Die Aktive Naturgenießer in den ausländischen Quellmärkten

Die aktiven Naturgenießer findet man häufig auch unter den Gästen aus Belgien, Niederlande und Frankreich.

Materialien zum Download

Alles über die Blums: Steckbrief und Checklisten

Möchten Sie mehr über Bernd und Ulrike Blum erfahren? Der folgende Steckbrief geht genauer auf ihre Werte und Zielstellungen sowie ihr Konsum- und Mediennutzungsverhalten ein. Neben diesen allgemeinen Informationen erhalten Sie ebenso einen Überblick über die Urlaubsmotive, das Reise-Informationsverhalten sowie das Buchungs- und Urlaubsverhalten dieser Zielgruppe.

 

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Ansprechpartner für die Zielgruppe der Aktiven Naturgenießer

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH: personas@rlp-tourismus.de

Ahrtal: N.N., medien@ahrtal.de
Eifel: Nicole Elsen, elsen@eifel.info
Hunsrück: Jörn Winkhaus, j.winkhaus@hunsruecktouristik.de
Lahntal: Ulrike Petersen, ulrike.petersen@daslahntal.de
Mosel-Saar: Bärbel Ellwanger, ellwanger.b@mosellandtouristik.de
Nahe: Petra Prem-Kern, petra.prem@naheland.net
Rheinhessen: Christian Halbig, christian.halbig@rheinhessen.info
Romantischer Rhein: Kristina Neitzert, zielgruppen@romantischer-rhein.de
Pfalz: Tobias Kauf, kauf@pfalz.de
Westerwald: Katrin Cramer, cramer@westerwald.info

58

Nur Wanderer – Persona „Schwab“

Die Liebe zur Natur und dem Wandern prägt diese Zielgruppe mittleren Alters. Sie haben das Bedürfnis Natur intensiv zu Fuß zu erleben und dabei etwas für die Gesundheit zu tun.

Allein, zu Zweit oder in Grüppchen unternimmt Andrea Schwab Wandertouren auf zertifizierten (Fern-) Wanderwegen. Dabei wechselt sie den Übernachtungsort und nutzt gern wanderfreundliche Services wie Gepäcktransfer. Eine direkte und attraktive Lage am Wanderweg sowie die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind ihr wichtig. Während ihrer Wanderung schätzt Andrea Schwab Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand. Nach langen Wandertagen genießt sie gerne die regionale Kulinarik, probiert regionale Spezialitäten und sucht Entspannung in der Unterkunft.

18
Andrea Schwab kurz vorgestellt:

Interessen und Themen

Ihr Leitmotiv ist: „Ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaften auf zertifizierten Fernwanderwegen erleben “

In Rheinland-Pfalz interessiert sie besonders:

  • Ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaften auf zertifizierten Fernwanderwegen erleben
  • Regionaltypische Spezialitäten bei wanderfreundlichen Gastgebern genießen
  • Zeugen prägender Kulturgeschichte entlang der Wanderwege entdecken

Wichtige Ergänzungs-Themen für die Nur Wanderer:

  • Regionale Kulinarik
  • Weinerlebnisse
  • Wellness in der Unterkunft
  • Sehenswürdigkeiten am Wegesrand
  • Regionale Produkte

 

 

Die Nur Wanderer in den ausländischen Quellmärkten

Die Nur Wanderer findet man häufig auch unter den Gästen aus Belgien, Niederlande und Frankreich.

Materialien zum Download

Alles über Andrea Schwab: Steckbrief und Checklisten

Möchten Sie mehr über Andrea Schwab erfahren? Der folgende Steckbrief geht genauer auf ihre Werte und Zielstellungen sowie ihr Konsum- und Mediennutzungsverhalten ein. Neben diesen allgemeinen Informationen erhalten Sie ebenso einen Überblick über die Urlaubsmotive, das Reise-Informationsverhalten sowie das Buchungs- und Urlaubsverhalten von dieser Zielgruppe.

 

 

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Ansprechpartner für die Zielgruppe der Nur Wanderer

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH: personas@rlp-tourismus.de

Ahrtal: N.N., medien@ahrtal.de
Eifel: Nicole Elsen, elsen@eifel.info
Hunsrück: Jörn Winkhaus, j.winkhaus@hunsruecktouristik.de
Lahntal: Ulrike Petersen, ulrike.petersen@daslahntal.de
Mosel-Saar: Bärbel Ellwanger, ellwanger.b@mosellandtouristik.de
Nahe: Petra Prem-Kern, petra.prem@naheland.net
Rheinhessen: Christian Halbig, christian.halbig@rheinhessen.info
Romantischer Rhein: Kristina Neitzert, zielgruppen@romantischer-rhein.de
Pfalz: Tobias Kauf, kauf@pfalz.de
Westerwald: Katrin Cramer, cramer@westerwald.info

5

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH möchte mit ihren Maßnahmen als Landesmarketingorganisation nicht nur deutsche Gäste auf das Reiseland Rheinland-Pfalz aufmerksam machen. Auch die ausländischen Quellmärkte stehen im Fokus und bedürfen einer abgestimmten Ansprache.

Um eine erfolgreiche Marktbearbeitung aufzunehmen oder fortzuführen sind aktuelle Informationen unabdingbar.

Die wichtigsten aktuellen  Zahlen und Entwicklungen finden Sie hier.

Informationen zu den wichtigsten Quellmärkten

Im Jahr 2019 wurde im Auftrag der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH eine umfassende Quellmarktanalyse durchgeführt, um die Relevanz der bisher bearbeiteten Quellmärkte zu überprüfen und das Potenzial möglicher neuer Quellmärkte zu ermitteln. Dabei standen sowohl die quantitative Nachfrage als auch das zukünftige Entwicklungspotential der Länder im Fokus.

Die Ergebnisse dieser umfangreichen Analyse führten zu einer Bestätigung der damals bearbeiteten Quellmärkte. Aus diesem Grund werden in folgenden Ländern auch zukünftig umfangreiche Marketing- und Vertriebsaktivitäten durchgeführt:

Niederlande, Belgien, Frankreich mit Luxemburg, Großbritannien, Schweiz und Österreich

Die Erfolge im Auslandsmarketing in der Vergangenheit haben gezeigt, dass mit der bisherigen Strategie ein guter Weg beschritten wurde. Die Auswahl der Quellmärkte hat sich auch während der Corona-Pandemie bewährt. Denn nach dem Lockdown und mit der Öffnung der Grenzen im vergangenen Jahr gehörten vor allem die Niederländer, Belgier und Franzosen zu den ersten und häufigsten Gästen aus dem Ausland.  Aus diesem Grund wird die aktuelle Strategie fortgesetzt und unter Berücksichtigung der aktuellen Begebenheiten weiterentwickelt.

Um eine erfolgreiche Marktbearbeitung aufzunehmen oder fortzuführen sind aktuelle Informationen unabdingbar.

Die wichtigsten aktuellen  Zahlen und Entwicklungen finden Sie hier in der Übersicht:

 

 

Informationen und Tipps zur Zielgruppenansprache in unseren Quellmärkten

Zielgruppen

Mit der Aktualisierung der rheinland-pfälzischen Zielgruppen 2022 und dem Einsatz der international Vorliegenden Sinus-Meta-Milieus können die touristischen Zielgruppen jetzt auch für die wichtigsten Quellmärkte genutzt werden.

Hier können Sie die Steckbriefe der Zielgruppen in unseren wichtigsten Auslandsquellmärkten herunterladen.

Steckbriefe unserer Auslandsquellmärkte

Weitergabe und Verwendung dieser Materialien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gestattet!

Artikel des Tourismusnetzwerks mit Quellmarktinformationen

Zielgruppeninformationen für den Quellmarkt Frankreich

Zielgruppeninformationen für den Quellmarkt Österreich

Zielgruppeninformationen für den Quellmarkt Großbritannien

Zielgruppeninformationen für den Quellmarkt Belgien

Zielgruppeninformationen für den Quellmarkt Schweiz

Zielgruppeninformationen für den Quellmarkt Niederlande

Ihre Ansprechpartnerin:

Elisabeth Kröber
Projektmanagerin Marktforschung
+49  261-91520-56
Teilen über: