Die im ersten Zielgruppenprozess verwendete Datenbasis der GfK steht in Zukunft nicht mehr aktualisiert zur Verfügung. Nach eingehender Prüfung wurden für den Weiterentwicklungsprozess die Sinus-Milieus herangezogen. Diese Lebensweltorientierte Datenbasis ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Zielgruppen. Zudem bieten die Sinus-Milieus verlässlich aktuelle Daten, sodass die sich stetig ändernden Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen und somit auch unserer Zielgruppen für die kommenden Jahre im Blick behalten werden können.
Entsprechend der Einteilung der Bevölkerung in die Sinus-Milieus sollen zukünftig mit passenden Botschaften und Angeboten sowie der Erlebnisinszenierung der touristischen Produkte das Milieu der Postmateriellen angesprochen werden. Diese ausgewählte Leitzielgruppen zeichnen sich durch ein zukunftsgerichtetes Wertesystem und eine hohe Passung zu den touristischen Produkten und Angeboten in Rheinland-Pfalz aus. Die Geschäftsfelder Aktiv und Natur, Kultur, Wein und Kulinarik sowie Wellness und Prävention bieten ideale Erlebnisse für das Postmaterielle Milieu.

Für die Auslandsquellmärkte wurden die Sinus-Meta-Milieus herangezogen. Diese clustern die Gesellschaft im jeweils betrachteten Land ebenfalls nach der Systematik der Sinus-Milieus. Für unsere Zielgruppendefinition wird hier das Milieu der Intellectuals in den Fokus genommen. Dieses Milieu ist vergleichbar mit dem deutschen Milieu der Postmateriellen, Werte, Ansichten und Handeln sind sehr ähnlich.
Über die Ansprache des Leit-Milieus der Postmateriellen erfolgt zudem dauerhaft eine Sogwirkung auf darunter verortete Milieus. Die Ansprache ausgewählter Leitzielgruppen bedeutet nämlich nicht die Aufgabe oder Ausgrenzung bestehender Gästegruppen.
Innerhalb des Postmateriellen Milieus finden sich alle Ausprägungen der seit 2015 für Rheinland-Pfalz genutzten Zielgruppen wieder. Alle Zielgruppen sind entsprechend ihrer Milieuzugehörigkeit niveau- und verantwortungsvolle Genussmenschen mit intellektuellem Anspruch. Sie verfolgen Selbstbestimmung und Selbstentfaltung in ihrem Leben, agieren gemeinwohlorientiert und vertreten eine vielfältige und nachhaltig ausgerichtete Gesellschaft.
Die Kultur- und Landschaftsliebhaber, die Nur Wanderer sowie die Aktiven Naturgenießer legen in der Erlebnisgestaltung und Ansprache weniger Wert darauf, ob eine Leistung oder das Ambiente besonders zeitgemäß aufbereitet ist. Sie erfreuen sich an Zeitlosem.
Die Vielseitigen Aktiven und die Städte-Genießer fühlen sich hingegen stärker von modernen und zeitgemäß gestalteten Produkten und Erlebnissen angesprochen. Sie agieren trendorientierter.
→ Rheinland-Pfalz konzentriert sich zukünftig weiterhin mit den Marketingmaßnahmen auf die Zielgruppen, die am meisten Potenzial versprechen und gleichzeitig zu den definierten Themen passen.