Menü

Strategische Geschäftsfelder

Ein „Mehr“ an touristischer Wertschöpfung durch gemeinsame Marketing- und Vertriebsinitiativen ist das Ziel, das die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH mit der Entwicklung und Einrichtung von strategischen Geschäftsfeldern anstrebt.

Die ursprünglich in der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz vorgeschlagenen Geschäftsfelder „Naturgenuss“, „Genusskultur“, „Tagungsgenuss“ sowie „Kulturgenuss“ wurden aus gutachterlicher Sicht validiert. Der Genuss ist dabei nicht verloren gegangen, sondern lediglich aus der Bezeichnung genommen worden, um die Geschäftsfelder besser voneinander abzugrenzen und zu fokussieren.

Die vier Geschäftsfelder sind: Natur & Aktiv, Wein & Kulinarik, Kultur, Wellness & Prävention

Zur Bewertung der Geschäftsfelder wurden das Angebotspotenzial, die Stärke der Nachfrage sowie der Beitrag zu den strategischen Zielen der Tourismusstrategie untersucht. Dabei haben sich hinsichtlich der relativen Wettbewerbsstärke und der Marktattraktivität sehr große Potenziale für die Geschäftsfelder „Wein und Kulinarik“ sowie „Kultur“ ergeben. Große Potenziale weisen außerdem die Geschäftsfelder „Wellness und Prävention“ sowie „Natur und Aktiv“ auf.

Die Leistungsstärke für das Thema Tagen (MICE) liegt laut Potenzialanalyse vor allem in der Aufbereitung und Professionalisierung des Angebots. Demzufolge soll der weitere Umsetzungsprozess zwar konkrete Handlungsempfehlungen für das Thema Tagen liefern, aber nicht als eigenständiges Geschäftsfeld entwickelt werden. Im Vergleich dazu wird es bei dem neuen Geschäftsfeld „Wellness & Prävention“ leichter gelingen, Wertschöpfungseffekte auszulösen. Es gibt schon eine hohe Marktaktivität des Angebots und entsprechende Suchvolumina nach Wellness-Angeboten.

Die RPT verfolgt mit den Geschäftsfeldern eine Best-Of-Strategie, das heißt, dass nur die besten Anbieter auf dem Marktplatz aktiv werden sollen. Dadurch sollen idealerweise Nachahmungseffekte ausgelöst werden, die einen positiven Schub für die Tourismusentwicklung des Landes mit sich bringen.

GESCHICHTEN, ERLEBNIS- UND SPITZENLEISTUNGEN, SCHLÜSSELPARTNER

Geschichten zu jedem Geschäftsfeld beschreiben, wofür das jeweilige Geschäftsfeld inklusive seiner Anbieter, Akteure und Produkterlebnisse steht, was es einzigartig macht und durch welche weiteren Services, Elemente und Fertigkeiten das Geschäftsfeld charakterisiert wird.

Die Nachfragesicht wurde in den vergangenen Jahren sehr konkret im Zielgruppenprozess herausgearbeitet. Nun werden die passenden Angebote für die Nachfrage gesucht. Dabei werden Top-Leistungen, also die besten Anbieter, Produkte und Dienstleistungen, anhand definierter Kriterien ausgewählt und vernetzt.

Aktuell werden die finalen, beihilfekonformen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit erarbeitet, um möglichst zeitnah in die konkrete Bearbeitung der Geschäftsfelder einzusteigen und den Aufbau der Netzwerkarbeit zu beginnen.

Informationen zum Stand der Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz finden Sie hier.

Weitere Informationen zu den Zugangskriterien je Geschäftsfeld werden aktuell erarbeitet und in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht.

Die Ansprechpartner für die jeweiligen Geschäftsfelder sind:

Nathalie Hartenstein
Projektmanagerin Geschäftsfeld Wein und Kulinarik | Rhein in Flammen®
Jasmin Koch
Projektmanagerin Geschäftsfeld Kultur
+49  261-91520-25
Karin Hünerfauth
Projektmanagerin Geschäftsfeld Natur & Aktiv/ Tourismuspreis

Teamleitung:

Anja Wendling
Stellvertretende Geschäftsführerin/Marketingleiterin
Teilen über: