Menü

Twitter

Twitter ist ein Microblogging-Service. Er wird auch als Micro-Blog bezeichnet, da dort Nachrichten (tweets) mit bis zu 140 Zeichen veröffentlicht werden können. Im Gegensatz zu Facebook kann hier meist jeder jedem “folgen”, also Follower eines anderen werden, ohne dass dieser der Vernetzung zustimmen muss.

Vernetzung auf Twitter – mit den Themenkanälen in Rheinland-Pfalz:
– www.twitter.com/rad_reporter
– www.twitter.com/wander_reporter
– www.twitter.com/wein_reich
– www.twitter.com/ichzeit
– www.twitter.com/freizeitcard
– www.twitter.com/rlp_tourismus
– www.twitter.com/rlppresse

In Twitter können sowohl redaktionelle Inhalte veröffentlicht werden, als auch Verlinkungen zu bestimmten Seiten oder auch Bilder. Spezielle “Twitterprogramme”, so genannte Twitter-Clients, machen das systematische Nutzen von Twitter sehr einfach, ermöglichen das Ändern von Nachrichten, die man selbst an seine Follower weiterleiten möchte (Re-tweets) und stellen auch statistische Auswertungsmöglichkeiten, teilweise kostenpflichtig, zur Verfügung.

Hashtag: Die Verschlagwortung der Twitter-Nachricht

Tweets mit einem thematischen Bezug erhalten vom Absender einen dazu passenden Hashtag – dem Schlagwort wird eine Raute (#) vorangestellt. Diesen (thematischen) Hashtag kann der Leser leicht in eine Liste einordnen und erhält somit jede Nachricht, die mit dem entsprechenden Hashtag verschlagwortet wird.     

Auch ermöglicht dieser Hashtag, dass über eine entsprechende Integration (plugin-Lösung), Beiträge entsprechend ausgelesen und als Twitter-Meldungen auf der eigenen Internetseite dargestellt werden. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) nutzt diese technische Möglichkeit beispielsweise auf ihren Dialogseiten.

Hier werden je nach Thema aktuelle tweets veröffentlicht. Nutzen auch Sie die thematischen Hashtags, um
– Twitter-Nutzern die Einordnung Ihrer Nachrichten zu erleichtern,
– die Chance zu nutzen, dass auch andere Nutzer die Nachrichten empfangen und mitlesen,
– auf den Dialogseiten der RPT sichtbar zu werden,
– Sichtbarkeit bei bestimmten Social Media-Aktionen zu generieren, z.B. im Rahmen der Blog-Aktion “Weinrallye” eigene Beiträge mit #weinrallye kommunizieren.

Um auf den gemeinsamen Plattformen Sichtbarkeit mit Ihren tweets zu erhalten, verwenden Sie bitte (mindestens) folgende Hashtags. Je nach Inhalt können Sie Ihre tweets um weitere Hashtags erweitern.
– Radfahren: #rad #rlp
– Wandern: #wandern #rlp
– Wein: #rlp #wein
– IchZeit: #ichzeit

Noch ein Tipp: Um auf bestimmte Seiten zu verweisen, bietet es sich oftmals an, URLs zu kürzen, da diese i.d.R. sehr lang sind. Dies ist z.B. auf der Seite www.bit.ly möglich.

Workshop: Twitter anmelden, personalisieren und loszwitschern

Richtig angewendet, bietet Twitter eine gute Möglichkeit, mit Gästen zu kommunizieren und an ihre Destination oder ihren Betrieb zu binden. So kann Twitter auch als Kommunikationskanal für Anfragen genutzt werden. Auch kann der Kanal für vertriebliche Aktivitäten genutzt werden, z.B. um auf Pauschalen, Rabattaktionen etc. hinzuweisen. Es ist empfehlenswert die Twitter-Aktivitäten im Auge zu haben und auch über die Suchfunktion einmal zu prüfen, welche Nachrichten – neben den eigenen – in Verbindung mit den „eigenen Hashtags“ kommuniziert werden.

Das könnte Sie auch interessieren:
– Präsentation: 50 Tipps für Unternehmen zur Nutzung & Umgang mit Twitter
– Twitter-Training – Die ersten Schritte
– Twitter Tools – Nützliche Werkzeuge für Twitter

Teilen über: