Menü

Designsystem Rheinland-Pfalz.Gold im Tourismus

Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz

Mit „Rheinland-Pfalz.Gold“ wurde eine Wirtschaftsstandortmarke für das Land Rheinland-Pfalz entwickelt, mit der sich die Bereiche Wirtschaft, Tourismus und Wein im Wettbewerb der Regionen und Länder um mehr Sichtbarkeit positionieren. Als eine der drei Säulen der Marke trägt der Tourismus eine entscheidende Rolle in der Etablierung dieser und gleichzeitig wird das Tourismusmarketing durch ein geschärftes Markenverständnis gestärkt.

Doch was heißt Gold für unsere Gäste?

Ausgehend von den Werten und Eigenschaften der Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ wurde die Marke für den Tourismus übersetzt. Was bietet Rheinland-Pfalz Reisenden und inwiefern hebt es sich von anderen Reisedestinationen ab? Gold zeichnet Rheinland-Pfalz an vielen Stellen aus: goldener Wein, goldener Boden, goldene Sonne, Lebensfreude, Lebensgefühl, Optimismus. Das alles sind Eindrücke und Erlebnisse, die eine Reise für Gäste besonders machen. Diese Essenz wurde im touristischen Markenversprechen werbewirksam festgehalten: „Deine Goldene Zeit“.

Es verspricht den Gästen einzigartige Augenblicke bei ihrer Reise. Diese müssen in der Kommunikation nach außen getragen und in den Regionen, Angeboten und Erlebnissen erfüllt werden.

Im Tourismus erfolgt aktuell die Umsetzung der Wirtschaftsstandortmarke „Rheinland-Pfalz.Gold“ auf der Ebene der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (folgend als RPT abgekürzt). Auch die touristischen Regionen und alle Leistungsträger haben die Möglichkeit, sich der Marke anzuschließen. Um in den Köpfen der Zielgruppen ein konsequent einheitliches Bild der Marke zu erzeugen und das touristische Markenversprechen überzeugend nach außen zu tragen, wurden in einem Designsystem Standards für die Kommunikation definiert. Sie bieten Orientierung für die Erstellung von Kommunikationsmaßnahmen der RPT sowie für die mögliche Verlängerung von touristischen Jahreskampagnen und werden auf den folgenden Unterseiten ausführlich vorgestellt. Diese klaren Regeln machen die Erstellung von stringenter Kommunikation für alle umsetzenden Personen einfacher und sorgen für gleichbleibend hohe visuelle Qualität. Die Informationen zum Designsystem stehen allen hier im Tourismusnetzwerk zur Verfügung und so werden die Prozesse für eine markenkonforme Kommunikation zudem erheblich beschleunigt.

Die allgemeinen Informationen zur Wirtschaftsstandortmarke können Sie dem Marken-Manual und dem weiterführenden Content-Manual entnehmen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ist Markenführer der Wirtschaftsstandortmarke „Rheinland-Pfalz.Gold“. Die Nutzung der Marke ist mit dem Ministerium abzustimmen. Sie möchten Markenpartner werden? Dann klicken Sie bitte hier für weitere Informationen zum Markenpartnerprogramm.

Ihre Ansprechpartnerin:

Ricarda Rank
Referat Tourismuspolitik, Tourismusmarketing

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR,
LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU
RHEINLAND-PFALZ

Telefon: 06131/16-5839

E-Mail: Ricarda.Rank@mwvlw.rlp.de

Grundlagen der Kommunikationsstandards im Tourismus

Entscheidend für die Entfaltung der gewünschten Wirkung der Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ im Tourismus ist ihre klare Erkennbarkeit auf allen Kanälen und in allen Maßnahmen. Erreicht wird das durch die Einhaltung einiger grundlegender Regeln sowohl konzeptioneller als auch gestalterischer Natur. So wird sichergestellt, dass bei jedem einzelnen Markenkontakt stets die gleichen Assoziationen und positiven Emotionen bei der Zielgruppe erreicht werden. Schritt für Schritt wird so ein klares Bild der Marke in den Köpfen der Menschen gezeichnet, sorgt für Wiedererkennbarkeit und steigert die Attraktivität als Reisedestination.

Neben den Grundlagen hat die RPT je Maßnahmenkategorie spezifische Standards definiert. Sie erfahren mehr dazu auf den folgenden Unterseiten.

Konzeptionelle Grundlagen

Die konzeptionellen Grundlagen in der touristischen Markenkommunikation dienen vorrangig der eindeutigen und zielgruppengerichteten Profilierung der Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ im In- und Ausland. Sie werden direkt zu Beginn jeder Maßnahmenentwicklung berücksichtigt.

Absender der Kommunikation

Absender jeder Maßnahme ist immer die Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“. Diese muss je Maßnahme mindestens einmal sichtbar werden, entweder über eine Logo-Platzierung in der Maßnahme selbst oder in räumlich naher, offensichtlicher Verbindung wie es beim Account-Logo in Social-Media-Kanälen der RPT der Fall ist. Die korrekte Verwendung des Logos entnehmen Sie bitte dem Marken-Manual.

Das touristische Markenversprechen

 „Deine Goldene Zeit“ verspricht den Gästen einzigartige Augenblicke bei ihrer Reise. Diese müssen in der Kommunikation nach außen getragen und in den Regionen, Angeboten und Erlebnissen erfüllt werden. Es wird deshalb kommunikationsübergreifend profiliert.

Die definierte Schreibweise mit großem G ist einzuhalten, ansonsten ist ein flexibler Einsatz, auch in Variationen, erlaubt, z. B.:

  • „Deine Goldene Zeit beginnt hier: www.rlp-tourismus.de“
  • „Deine Goldene Zeit im Westerwald…“

Das touristische Markenversprechen hat nicht immer im Wortlaut in jeder Maßnahme zu erscheinen. Es muss dann über die kommunizierten Inhalte erlebbar gemacht werden. Dies ist abhängig von der Maßnahme und dem zur Verfügung stehenden Kommunikationsplatz.

Entlang der Customer Journey der Reisenden ist darauf zu achten, dass es spätestens beim zweiten Kontakt profiliert wird.

Beispiel Profilierung im ersten Markenkontakt:

Printanzeige mit Call to Action: „Deine Goldene Zeit beginnt hier: www.rlp-tourismus.de“

Beispiel Profilierung im zweiten Markenkontakt:

1. Display Ad mit Call to Action: „Jetzt inspirieren lassen!”

2. Linkziel Landingpage „Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz” mit profilierendem Storytelling

 

Während die Marke “Rheinland-Pfalz.Gold” im Auslandsmarketing nicht übersetzt wird, kommt das touristische Markenversprechen in der jeweiligen Landessprache zum Einsatz:

EN: Your golden time in Rhineland-Palatinate

NL: Uw gouden tijd in Rijnland-Palts

FR: Votre temps d’or en Rhénanie-Palatinat

Zielgruppenansprache

Mit der touristischen Markenkommunikation von „Rheinland-Pfalz.Gold“ soll gemäß der Sinus-Milieus im Inland das Milieu der Postmateriellen und im Ausland das Meta-Milieu der Intellektuellen angesprochen werden.

Es zeichnet sich durch ein zukunftsgerichtetes Wertesystem und eine hohe Passung zu den touristischen Produkten und Angeboten in Rheinland-Pfalz aus. Ausführliche Informationen zu den Zielgruppen und den definierten Personas finden Sie hier.

Ausschlaggebend für die Kommunikation ist vor allem die hohe Empfindlichkeit dieser anspruchsvollen Zielgruppe auf Werbung. Ist diese aufdringlich oder übertreibend gestaltet, reagiert die Zielgruppe ablehnend, schaut weg und vertreibt sich die Zeit bevorzugt mit etwas anderem. Sonderangebotsformate haben bei dieser Zielgruppe kaum Wirkung und sind zu vermeiden.

Ist die Werbebotschaft allerdings niveauvoll und hochwertig gestaltet, fühlen sich die Postmateriellen bzw. Intellektuellen durchaus davon angesprochen. Bei der Ansprache unter „Rheinland-Pfalz.Gold“ lautet die Devise daher: Wirkung statt Werbung.

Das heißt vor allem:

  • Keine laute Werbepräsenz auf den ersten Blick (z.B. Einsatz von Floskeln oder schlechte Bildqualität)
  • Fokus auf inspirierende Inhalte und starke Bildmotive
  • Ausgewogenheit im Maßnahmenmix: Niveauvolle Inhalte und ansprechende Gestaltung im Zuge nativer Werbeformate wie Advertorials, Reiseberichten, Dokumentationen, etc.

Gestalterische Grundlagen

Auch die einheitlich hohe Qualität der Kommunikation in der gestalterischen Umsetzung aller Maßnahmen stärkt den positiven Markenkontakt und trägt zur Attraktivität für die Zielgruppen bei.

In der Kreation gilt das definierte Corporate Design der Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ gemäß des Marken-Manuals.

Das Logo

Das Logo „Rheinland-Pfalz.Gold“ muss je Maßnahme mindestens einmal sichtbar werden, entweder durch die Logo-Platzierung in der Maßnahme selbst oder über eine unmittelbare und klar erkennbare Verbindung, wie z. B. durch das Account-Logo in den Social-Media-Kanälen der RPT. Die korrekte Verwendung des Logos entnehmen Sie bitte dem Marken-Manual.

Die Farbwelt

Die im Marken-Manual definierten Hausfarben sind Weinrot, der Goldverlauf und Blaugrau. Sie prägen das Erscheinungsbild von „Rheinland-Pfalz.Gold“ maßgeblich und werden flexibel im Design eingesetzt.

Da die leuchtende und hochwertige Farbwirkung des Goldverlaufs in großen Flächen im Vierfarbdruck eingeschränkt ist, ist dies zu vermeiden (Ausnahme: Druck in Sonderfarbe). Beachten Sie diesbezüglich die definierten Standards in der Maßnahmenkategorie Print.

Das Weinframing

In der touristischen Markenkommunikation wird auf die im Marken-Manual von „Rheinland-Pfalz.Gold“ definierten weinkorrelierenden Designelemente zurückgegriffen. Hier wird sich auf abstraktere Framings beschränkt, welches das Weinobjekt nur andeutet und so größtmöglichen Raum für die bildgewaltigen Motive lässt.

Die Gestaltungselemente müssen in ihrer Formsprache beibehalten werden und dürfen nicht verzerrt werden, da sonst die Nähe zu den Objekten aus der Weinwelt schwindet. Das heißt, es darf nicht eine beliebige Wellenform statt des Schwungs einer Weinflasche (Weinelement bzw. Welle) genutzt werden.

Das konkrete Weinframing, mit dem vergleichsweisen kleinen Bildausschnitt, wird im Tourismus nicht verwendet.

Die Schrift

Für den stringenten Markenauftritt ist die Verwendung einer zur Marke passenden und differenzierenden Schrift elementar. Wir verwenden daher durchgehend die Graphit von HVD Fonts – eine funktionale, gut ausgebaute Grotesk-Schrift mit einem hohen Wiedererkennungswert und dadurch eindeutigen Markenattributen.

Das typografische Konzept basiert auf Kontrasten – sowohl durch Größenunterschiede als auch durch die Verwendung verschiedener Schriftschnitte. Wie diese im Einzelnen aussehen, wird in den Beispielen zu den verschiedenen Maßnahmenkategorien noch veranschaulicht.

Auch in der Schriftfarbigkeit liegt der Fokus auf Kontrast. Grundlegend kann die Graphit in allen definierten Hausfarben von „Rheinland-Pfalz.Gold“ eingesetzt werden (vorrangig Weinrot und Weiß), die Farbe muss sich dabei für gute Lesbarkeit ausreichend vom Hintergrund abheben. Auf den Einsatz von starken Schlagschatten hinter der Schrift ist weitestgehend abzusehen. Konkrete Farbregelungen sind im Bedarfsfall innerhalb der Einzelmaßnahmen definiert.

Standards für die Kommunikation der RPT

Aufgabe der RPT ist es, das Bundesland als attraktive Reisedestination zu vermarkten und die Markengeschichte der Wirtschaftsstandortmarke für den Tourismus weiterzuerzählen. Eine stringente Markenkommunikation mit durchgängig hoher Qualität und klarer Zielgruppenansprache unter der Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ ist dafür essenziell. Sie gibt der Marke ein Gesicht und schafft Wiedererkennbarkeit – auch im internationalen Auftritt.

Um das dauerhaft zu gewährleisten, haben wir einige Standards für die Kommunikation definiert, die sowohl im In- als auch im Auslandsmarketing ihre Anwendung finden sollen.

Die Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ im Tourismus soll kanalübergreifend erlebbar sein, die Anforderungen an die Erstellung der Maßnahmen variieren je nach Kanal oder Medium. Aus diesem Grund sind Standards für die fünf Maßnahmenkategorien Print, Social Media, Onlinemarketing/Web, Video sowie Audio entwickelt worden, zu denen Sie auf den Unterseiten mehr erfahren.

Ihre Ansprechpartnerin

Anja Wendling
Stellvertretende Geschäftsführerin/Marketingleiterin

„Rheinland-Pfalz.Gold“ in Print-Medien

Das gedruckte Medium ist für die definierten Zielgruppen der Postmateriellen bzw. Intellektuellen weiterhin ein starker Markenkontakt. Die Umsetzung der Printkommunikation der RPT im In- und Ausland folgt einigen einfachen Regeln, die wir Ihnen hier beschreiben und in Anwendungsbeispielen zeigen.

Anzeigen

  • Konsequente Platzierung der goldenen Welle und des Logos „Rheinland-Pfalz.Gold“ am unteren, rechten Layoutrand gewährleistet die eindeutige Erkennbarkeit der Marke als Absender (Randabstände gemäß Definition im Marken-Manual)
  • Platzierung des touristischen Markenversprechen im linken Bereich der Welle mit oder ohne Nennung der Website, optional: Hervorhebung des Markenversprechens durch die Verwendung des Graphit Bold-Schriftschnitts, z. B.: „Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz beginnt hier: www.rlp-tourismus.de
  • Groß-Kleinschreibung verwenden, die versale Schreibweise ist zu vermeiden.
  • Bei Bedarf: Weinrote, runde Störer mit Goldverlauf (45° Neigung) in der Schrift, Zeilenabstand automatisch
  • Großkleinschreibung verwenden; die versale Schreibweise ist nur akzentuiert für einzelne Fokusbegriffe einzusetzen, ganze Überschriften in Großbuchstaben sind zu vermeiden.

Beispielhafte Anzeigen im Zuge der touristischen Jahreskampagnen 2022 und 2023 sowie der Highlightkampagne 2022

 

Anzeigenschaltung im Auslandsmarketing:

Das Logo wird stets in seiner definierten Form genutzt, eine übersetzte Version steht nicht zur Verfügung. Daher ist sicherzustellen, dass Rheinland-Pfalz wörtlich in den Anzeigentexten immer mindestens einmal in der entsprechenden Landessprache verwendet wird.

Broschüren

Titelgestaltung

  • Konsequente Platzierung der goldenen Welle und des Logos „Rheinland-Pfalz.Gold“ am unteren, rechten Layoutrand gewährleistet die eindeutige Erkennbarkeit der Marke als Absender (Randabstände gemäß Definition im Marken-Manual)
  • Platzierung des touristischen Markenversprechen im linken Bereich der Welle ohne Nennung der Website
  • Verwendung der Schriftart Graphit in Weiß und in den kombinierten Schriftschnitten Light und Bold für Headlines direkt auf dem Motiv. Zugunsten der Barrierefreiheit kann in Ausnahmefällen auch rote Schrift auf einem hellen Motiv eingesetzt werden.
  • Gemischtschreibweise der Texte, versale Schreibweise ist zu vermeiden
  • Verwendung ergänzender Schriftschnitte bei weiteren Text-Elementen auf dem Titel möglich, z. B. im Inhaltsverzeichnis bei Broschüren mit Magazincharakter
  • Grundsätzlicher Verzicht auf den Einsatz von Störern
  • Goldflächen erscheinen auf dem Titel ausschließlich im Weinelement
  • Platzierung des touristischen Markenversprechen in Weiß im linken Bereich der Welle

Beispielhafte Titelgestaltungen analog RPT-Standards

 

Innenseiten-Gestaltung

Grundlegend dienen die Broschüren der RPT der Inspiration der Zielgruppen zu den einzigartigen Erlebnissen im Land. Daher wird auch in der Kreation auf eine inspirierende Gestaltung geachtet. Dazu tragen bei:

  • Viel Weißraum und Luft nach oben auf den Seiten
  • Große, qualitativ hochwertige Bilder (Weinelement kann als Bildrahmen genutzt werden)
  • Editorial-Stil durch Einsatz von Gestaltungselementen

Darüber hinaus gelten für die Innenseiten folgende konkreten Standards:

  • Verwendung der Headline-Schriftschnitte gemischt in Bold & Light ist ausdrücklich gewünscht
  • Infoboxen als Fläche in Weinrot oder transparent mit Gold-Outline
  • Fließtext: Graphit Light (weiß oder grau) in Schriftgröße 9,5 pt. bei einem Zeilenabstand von 12,5 pt.
  • Seitenzahlen: Graphit Light (weiß oder grau) in 10 pt.
  • Bildunterschriften: Graphit Light (weiß oder grau) in 8 pt.
  • Keine großflächigen Goldflächen in CMYK

Beispielhafte Innenseiten-Gestaltungen analog RPT-Standards

 

Sonderfälle:

Bei der Umsetzung von barrierefreien Druckstücken ist die Gestaltung gesondert zu betrachten und darf z. B. in den definierten Schriftgrößen abweichen.

Native Printformate

Advertorials und ähnliche native Werbeformate eignen sich hervorragend, um unsere inspirierenden Geschichten zu erzählen und die werbesensiblen Zielgruppen der Postmateriellen und Intellektuellen zu erreichen. Sie haben eine hohe Glaubwürdigkeit und die Lesenden nehmen sich die Zeit, die Inhalte zu erfassen. Um bei einer Schaltung den Eindruck des redaktionellen Storytellings aufrecht zu erhalten, soll sich die Gestaltung daher an dem je Magazin variierenden Look orientieren. Das touristische Markenversprechen muss nicht wörtlich erscheinen, es wird inhaltlich aufgeladen.

Die Gestaltung ist somit sehr frei. Um dennoch einen klaren Absender zu haben, wurde ein Standard zur Logoplatzierung festgehalten:

  • Immer unten rechts im Format
  • Weinrot auf Weiß, keine Platzierung auf Bildmotiven
  • Logobreite entspricht ¼ der Seitenbreite
  • Schutzraum des Logos entspricht 1 x dem Buchstaben „G“ in alle Richtungen
  • Farbe Weinrot ist vorrangig zu verwenden

Beispielhafte Advertorials im ans Magazin angepassten Look

 

Schaltungen im Auslandsmarketing:

Das Logo wird stets in seiner definierten Form genutzt, eine übersetzte Version steht nicht zur Verfügung. Daher ist sicherzustellen, dass Rheinland-Pfalz wörtlich in den Texten immer mindestens einmal in der entsprechenden Landessprache verwendet wird.

„Rheinland-Pfalz.Gold“ in den Sozialen Netzwerken

Die Sozialen Netzwerke bilden einen wichtigen Stützpfeiler in der touristischen Markenkommunikation. Die inspirierend formulierten und gestalteten Beiträge in der Redaktion machen neugierig auf die einzigartigen Erlebnisse, Natur und Kultur in Rheinland-Pfalz. Außerdem werden über gezielte Social Ads konkrete Themen oder Angebote zielgruppengerichtet beworben.

In den sozialen Medien spielen wir den Faktor Freiheit gegenüber starren Gestaltungsregeln voll aus. Damit die Wiedererkennbarkeit gewährleistet bleibt, sind für die Kanäle im In- und Ausland gewisse Standards definiert.

Grundlegend soll kanalübergreifend ein immer stärkerer Fokus auf Bewegtbildinhalte gelegt werden, da diese sich positiv auf die Reichweite auswirken und zudem noch mehr Chancen zum visuellen Storytelling eröffnen.

Zur Profilierung des touristischen Markenversprechen in den Sozialen Netzwerken werden im In- und Ausland folgende Hashtags verwendet:

D: #RLPGoldeneZeit

EN: #RLPgoldentime

NL: #RLPgoudentijd

FR: #RLPtempdor

Instagram Redaktion

Feed-Beiträge

Es gelten folgende Standards für die Beitragserstellung:

  • Keine Logoplatzierung in den Beiträgen, da es im Account-Logo sichtbar ist
  • Platzierung des touristischen Markenversprechen im vertikalen Weinframing am Ende von Carousel Posts sowie über den jeweiligen Hashtag im Beitragstext
  • Startbild immer ohne werbliche Elemente, der Fokus liegt auf dem starken Bildmotiv
  • Abwechslungsreiche Gestaltung mit Elementen in den Hausfarben sowie der Hausschrift in verschiedenen Schriftschnitten
  • Optional: Gerader, weinroter und runder Störer im letzten Slide mit Goldverlauf (45° Neigung) in der Schrift

Stories

Es gelten folgende Standards für die Storyerstellung:

  • Keine Logoplatzierung in der Gestaltung, da es im Account-Logo sichtbar ist
  • Gestaltung mit Elementen in den Hausfarben sowie der Hausschrift

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die RPT zudem Stories mit einem integrierten Sprecher. Darin wird der definierte Jingle von „Rheinland-Pfalz.Gold“ sowie das gesprochene Markenversprechen genutzt (mehr Information in der Maßnahmenkategorie Audio). Zudem ist das definierte Intro und Outro im Bewegtbild zu verwenden.

Facebook Redaktion

Es gelten folgende Standards für die Beitragserstellung:

  • Keine Logoplatzierung in den Beiträgen, da es im Account-Logo sichtbar ist
  • Verwendung von Bildposts oder Linkvorschau-Posts, mit oder ohne weitere Grafikelemente möglich (Text, Störer)
  • Stärkere Integration von Bewegtbild in der Redaktion gewünscht (es gelten die Video-Standards)

Das touristische Markenversprechen wird in allen Beiträgen über den jeweiligen Hashtag integriert. Bei längeren Beitragstexten ist dieser mobil nur nach Ausklappen des Textes sichtbar. Darum ist darauf zu achten, dass das touristische Markenversprechen in einer regelmäßigen Frequenz am Textanfang integriert wird, sodass dieses auch ohne Ausklappen sichtbar ist.

Pinterest

Klassische Pins

Es gelten folgende Standards für die Beitragserstellung:

  • Keine Logoplatzierung in den Pins, da es im Account-Logo sichtbar ist
  • Flexibles Designspiel über mehrere Slides in der Pin-Kreation möglich
  • Gelegentliche Integration des touristischen Markenversprechens am Ende mit vertikalem Weinframing
  • Optional: Gerader, weinroter und runder Störer mit Goldverlauf (45° Neigung) in der Schrift

Idea-Pins

Es gelten folgende Standards für die Beitragserstellung:

  • Keine Logoplatzierung in den Pins, da es im Account-Logo sichtbar ist
  • Touristisches Markenversprechen entfällt
  • Spielerisch variierendes Design über mehrere Slides

Bitte beachten Sie die definierten Schutzzonen, damit keine Bedienelemente die Gestaltung überlagern!

Social Media Ads

Carousel Ads auf Instagram und Facebook

Es gelten folgende Standards für die Ad-Erstellung:

  • Keine Logoplatzierung in den Ads, da es im Account-Logo sichtbar ist
  • Hashtags zum Touristischen Markenversprechen
  • Beschränkung auf drei Inhalt-Slides und den Abbinder mit touristischem Markenversprechen im vertikalen Weinframing (plus automatisierte Profilkarte bei Facebook)
  • Moderate Nutzung der definierten Designelemente wie dem abstrakten Weinframing (keine Nutzung der konkreten Weinformen)

Da sich die Darstellung der Beitragstexte von Facebook und Instagram unterscheidet und es auf Instagram keine slide-spezifische Textdarstellung gibt, können die Texte nicht 1zu1 übernommen werden. Erfolgt beispielsweise eine Verortung der gezeigten Motive in den Überschriften der einzelnen Slides auf Facebook, muss sie auf Instagram vielmehr in den Bildern passieren.

 

Story Ads auf Instagram

Bei der Umsetzung von Story Ads sollte immer Bewegtbild angestrebt werden, da eine deutlich schlechtere Performance statischer Story Ads festzustellen ist. Ist kein Bewegtbild zum gewünschten Inhalt verfügbar, ist die Animation des statischen Bildmaterials, z. B. über Zoom und Einblendungen, die Mindestanforderung. Automatisch generierte Story-Ads sind strikt zu vermeiden. Es gelten die Video-Standards für Intro und Outro.

 

Video Ads auf Instagram und Facebook

Der Fokus liegt auf inspirierendem Bewegtbildmaterial. Es gelten die Video-Standards für Intro und Outro.

„Rheinland-Pfalz.Gold“ online

Neben den Sozialen Netzwerken ist auch im restlichen Onlinemarketing auf eine stringente und zudem maßnahmen- wie auch kanalgerechte Markenkommunikation zu achten.

Display Ads (statisch)

Da Display Ads in sehr unterschiedlichem Umfeld erscheinen, ist eine stringente Gestaltung hier unerlässlich. Die Wiedererkennbarkeit wird durch den konsequenten Einsatz des Weinframings, des Logos und der Bildwelt sichergestellt. Auch die immer gleiche Headline-Typografie unterstützt den Markenauftritt.

  • Platzierung von Weinframing und Logo erfolgt am unteren Bildrand, Logo zentriert
  • Gerader, weinroter und runder Störer mit Goldverlauf (45° Neigung) in der Schrift
  • Schriftart: Graphit Bold mit automatischem Zeilenabstand
  • Keine wörtliche Integration des touristischen Markenversprechens

Display Ads (responsiv)

Da sich diese Ads automatisch an den auf der jeweiligen Werbeplattform verfügbaren Platz anpassen, ist der Gestaltungsfreiraum bei dieser Maßnahme eingeschränkt. Für die Erstellung der einzelnen Assets sind konkrete Standards definiert, um bei dem vielseitigen Einsatz eine möglichst hohe Stringenz in der Qualität zu erreichen.

Das wichtigste Asset ist das spannende, inspirierende und qualitativ hochwertige Bildmotiv.

Darüber hinaus gilt:

  • Keine Logoplatzierung in der Grafik
  • Logo-Asset: Goldenes Logo auf Weinrot
  • Integriertes Weinframing im Bildmotiv
  • Prägnante, inspirierende Texte
  • Keine Nennung des touristischen Markenversprechens, dieses muss im Linkziel erleb- und sichtbar werden

Website

Auch der Webauftritt der RPT soll die Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ profilieren. Aus diesem Grund liegt der Fokus auf starken Bildmotiven und inspirativem Storytelling, welche das touristische Markenversprechen erlebbar werden lassen.

In Headern wird das abstrakte Weinframing und optional bestehende Key Visuals von Kampagnen genutzt.

„Rheinland-Pfalz.Gold“ im Bewegtbild

Videos leben durch die bildgewaltigen Aufnahmen der beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz, goldene Lichtstimmung, authentische Personenaufnahmen und die eingefangenen Emotionen. Über vordefinierte Gestaltungselemente wird zudem das Corporate Design der Marke integriert.

Für Videos stehen ein Intro und ein Outro mit dem gesprochenen Markenversprechen und dem Gold-Jingle für folgende Formate zur Verfügung:

  • 4:5 (1080 x 1350 px), geeignet für Video Ads
  • 9:16 (1080 x 1920 px), geeignet für Stories (Redaktionell & Ads) und Reels
  • 16:9 (FullHD 1920 x 1080 px oder 4K, wenn möglich 3840 x 2160 px), geeignet für längere, redaktionelle Videos (YouTube, Website, …)

Die Vorlagen beinhalten immer Intro und Outro. Grundlegend werden in redaktionellen Videos nur das Outro und in Ads beide Elemente genutzt, dies erfahren Sie auch in den jeweiligen Standards für die Maßnahmen. Das Intro kann einfach im Schnittprogramm entfernt werden. Die Zeit zwischen den beiden Elementen kann im Schnittprogramm individuell für die jeweilige Maßnahme angepasst werden.

Das Outro gibt es in fünf Varianten mit verschiedenen Störern und einmal ohne Störer. Die Störer-Texte dürfen nicht angepasst, es muss aus den vorhandenen Versionen gewählt werden.

Darüber hinaus gilt:

  • Grüne Farbe in den Vorlagen wird im Schnittprogramm rausgekeyt
  • Vorlage darf nicht verändert werden (z. B. durch Änderung der Abspielgeschwindigkeit o.ä.)
  • Outro darf nicht gekürzt werden (Markenversprechen und Call to Action stehen so lange, wie in der Videodatei geliefert)
  • Hintergrundmusik faded mit dem Eintritt der Welle von unten nach oben aus (wird leise)
  • Keine weiteren Tonelemente während des Gold-Jingles

Für erklärende Textinhalte kann bei Bedarf auf Einblendungen als Bauchbinde zurückgegriffen werden. Diese werden auf dem individuellen Videomaterial platziert, daher ist für gute Lesbarkeit auf ausreichend Kontrast zu achten (über die Farbwahl im Zusammenspiel mit dem Video).

  • Schrift: Graphit in Bold & Light
  • Animation: Von unten einfaden (sanfte Einblendung von unten nach oben) und nach unten wieder ausfaden

„Rheinland-Pfalz.Gold“ im Ohr

Inspiration kann über alle Sinne erzeugt werden. Um in den Köpfen der Zielgruppen ein starkes Bild der Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ zu zeichnen, wird neben visuellen, wiederkehrenden Elementen auch auf markante Audio-Inhalte gesetzt, die im Bewegtbild und weiteren Werbeformaten im In- und Ausland zum Einsatz kommen.

Dabei handelt es sich um das gesprochene Markenversprechen sowie der Gold-Jingle, die definierte Audiomarke für „Rheinland-Pfalz.Gold“ im Tourismus. Sie werden stets in Kombination eingesetzt und sind nicht getrennt voneinander zu verwenden.

 

Radiowerbung

Der Markenname „Rheinland-Pfalz.Gold“ wird im Radio nicht erwähnt, stattdessen erfolgt die akustische Profilierung von „Rheinland-Pfalz“. Darüber hinaus gelten folgende Standards:

  • Nennung des Bundeslandes am besten innerhalb der ersten drei Sekunden des Spots
  • Verwendung des gesprochenen Markenversprechens + Jingle am Ende
  • Nur ein klarer Call to Action pro Spot
  • Empfehlung: kurze, einfach merkbare URLs verwenden

Die touristischen Jahreskampagnen unter „Rheinland-Pfalz.Gold“

Jede Kampagne der RPT wird aus der Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ heraus entwickelt und trägt so zur Stärkung und Verbreitung dieser bei. „Rheinland-Pfalz.Gold“ befindet sich in der Markenetablierung und um sie erfolgreich in den Köpfen der Zielgruppen zu verankern, bedarf es einer konsequenten und einheitlichen Kommunikation über alle Maßnahmen und Kanäle. So kann sich Rheinland-Pfalz von anderen Reisedestinationen dauerhaft differenziert positionieren und sichtbar werden. Deshalb transportiert idealerweise jede Maßnahme die Werte und Strahlkraft der neuen Marke. So auch alle touristischen Jahreskampagnen.

Jahreskampagne 2023

Das touristische Markenversprechen „Deine Goldene Zeit“ verspricht Reisenden einzigartige Augenblicke. Die touristische Jahreskampagne 2023 legt den Fokus klar auf diese Reiseanlässe und das emotionale Momentum des Erlebnisses vor Ort in den Regionen. Ganz in diesem Sinne präsentiert die Kampagne die besonderen Momente, die das Erlebnis der Reisenden ausmachen und sie die Zeit im klassischen Sinne gerne vergessen lassen. Das übergeordnete Kampagnennarrativ lautet daher: „Miss das Leben in Momenten“. Es tritt im Wortlaut nicht in Erscheinung, sondern wird über passende Inhalte, die sogenannten goldenen Momente, und inspirierende Motive sowie Texte übersetzt.

Im Kampagnenmanual 2023 finden Sie alle Informationen dazu. Hier haben wir Ihnen Tipps für die sprachliche und bildliche Ausleitung zusammengestellt und mit Do’s und Dont’s veranschaulicht. Zudem werden praktische Text- und Anwendungsbeispiele vorgestellt, die sowohl die Kommunikation der RPT als auch die Möglichkeit der Verlängerung zeigen.

Jetzt Kampagnenmanual herunterladen

Anzeigenmotiv zur Jahreskampagne 2023 (Entwurfsstand)

Kampagnenverlängerung

Entwurfsstände für die Verlängerung der Jahreskampagne durch die Region Westerwald (rechts) im Zusammenspiel mit der RPT-Kommunikation (links)

Ob Region, Ort oder Leistungsträger – Sie alle sind dazu eingeladen, die Jahreskampagne 2023 der RPT zu verlängern und in der eigenen Kommunikation zu nutzen. Durch den gemeinsamen Auftritt unter „Rheinland-Pfalz.Gold“ haben wir die Chance, das volle touristische Potenzial unseres Bundeslandes auszuschöpfen. Die Synergien in der Kommunikation steigern die Sichtbarkeit und schonen zudem die Ressourcen bei der Erstellung. Gemeinsam kommunizieren wir mit klaren Botschaften an die Gäste und stärken so die Wiedererkennbarkeit der Marke wie auch die Identifikation mit den Angeboten. Indem touristische Angebote gebündelt werden, steigern wir die Attraktivität für die Zielgruppen und bieten ihnen durch das übergeordnete touristische Markenversprechen Orientierung bei der Reiseentscheidung. Nicht zuletzt stärkt der gemeinsame Auftritt die Differenzierung vom nationalen und internationalen Wettbewerb.

Kurz gesagt: Gemeinsam erreichen wir mehr Menschen und können besser überzeugen.

Um diese Vorteile und Chancen zu nutzen, ist es wichtig, dass auch in der Kampagnenverlängerung die Marke „Rheinland-Pfalz.Gold“ konsequent profiliert wird. Hierfür wurden ebenfalls Standards für die Umsetzung definiert. Grundlegend gilt:

  • „Rheinland-Pfalz.Gold“ ist Hauptabsender der Kommunikation
  • Möglichkeit zur Individualisierung von Maßnahmen mit dem eigenen Logo über ein vordefiniertes, grafisches Element (Logolasche) und eigene Ziel-URLs in den Call to Actions

Im Kampagnenmanual 2023 finden Sie alle Informationen zur Jahreskampagne 2023 sowie anschauliche Anwendungsbeispiele, wie eine Verlängerung erfolgen kann. Diese bedarf der Freigabe durch die RPT. Bitte melden Sie sich dafür per Mail bei Antonia Alberti. Sie steht Ihnen zudem bei allen Fragen zur Umsetzung vorab gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerin

Antonia Alberti
Projektmanagerin Kampagnenmanagement
+49  261-91520-30
Teilen über: