Menü

Informationen und Tipps zur Zielgruppenansprache in ausgewählten Auslandsmärkten

Rheinland-Pfalz ist Gastgeber, Urlaubsziel und für einige Besucher aus dem Ausland fast schon ein Stück zweite Heimat. Mit dem Leitfaden zum Auslandsmarketing will die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Touristiker dabei unterstützen, auch in Zukunft die Bedürfnisse und Besonderheiten im Reiseverhalten der Gäste aus dem Ausland zu erkennen und zu verstehen. Das gewonnene Wissen kann mit praxisnahen und leicht umsetzbaren Maßnahmen genutzt werden, um bei der Bindung von Stammgästen, aber auch bei der Gewinnung neuer Gäste zu helfen.

Der Leitfaden umfasst neben konkreten Empfehlungen entlang der wichtigsten Quellmärkte für Rheinland-Pfalz Einblicke in internationale Zielgruppenstrukturen, Hinweise zu nützlichen Werkzeugen und Quellen sowie Trends und Perspektiven unter Berücksichtigung aktueller Markteinflüsse.

Ergänzen Sie Ihre eigenen Erfahrungen durch die Inhalte des Leitfadens und entwickeln Sie ein für Ihre Gäste aus dem Ausland abgestimmtes Erlebnis der besonderen Art.

Internationale Gäste

Internationale Gäste sind für den Tourismus in Rheinland-Pfalz ein wichtiger Faktor, denn sie tragen maßgeblich zur touristischen Wertschöpfung bei. Im Vor-Corona Jahr 2019 lag der Anteil internationaler Gäste an allen Übernachtungen in Rheinland-Pfalz bei 23 %. Damit belegte Rheinland-Pfalz in dieser Statistik im bundesweiten Vergleich Platz 3 hinter Berlin (45 %) und Hamburg (25 %). Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,8 Tagen reiht sich Rheinland-Pfalz sogar an der Spitze im Vergleich mit ein.

Diese Position im Wettbewerb gilt es nachhaltig zu sichern. Während der Anteil ausländischer Gäste im Bundesdurchschnitt zwischen 2010 und 2019 um 2 % gestiegen ist, musste Rheinland-Pfalz einen Rückgang von 3 % verzeichnen.

Detaillierte Informationen zu den Entwicklungen der Ankunfts- und Übernachtungszahlen nach internationalen Quellmärkten können den Statistiken des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz entnommen werden.

Wichtigste Quellmärkte

Die meisten Gäste aus dem Ausland kommen aus den Nahmärkten Niederlande und Belgien nach Rheinland-Pfalz. Sie stellen zusammen mit den USA im Jahr 2019 die Top 3 der internationalen Quellmärkte für Rheinland-Pfalz dar. Die Ereignisse der Jahre 2020 und 2021 haben sich vor allem auf die Marktanteile der Quellmärkte USA und Großbritannien ausgewirkt. Neben den Marktanteilen gilt es, die individuellen Reisemotive und die Reiseziele der jeweiligen Quellmärkte innerhalb von Rheinland-Pfalz zu beachten. Neben den A-Märkten zählen auch Frankreich, Schweiz und Österreich aufgrund der geografischen und kulturellen Nähe zu den gesetzten Quellmärkten für Rheinland-Pfalz.

Im Jahr 2022 haben sich die Gäste- und Übernachtungszahlen aus dem Ausland bereits merklich erholt. Die Top 3 der internationalen Quellmärkte sind identisch mit den Plätzen des Jahres 2019. Die USA konnten sich nach der Corona-Pandemie hinter den Niederlanden und Belgien erneut den dritten Platz auf dem Podest sichern. Veränderungen in den Marktanteilen gab es auf den Rängen 4 bis 6. Der Markt Schweiz überholte das Vereinigte Königreich sowie Frankreich und liegt nun auf Platz 4.

Marktpotenziale

Österreich und die Schweiz haben sich seit 2010 als wachsende Quellmärkte etabliert, wobei die jeweilige Zunahme an Übernachtungen nicht dem durchschnittlichen Zuwachs seit 2010 im Deutschlandvergleich entspricht. Besonders entlang der Themenkulissen Wein und Kulinarik, kombiniert mit Kultur und Sehenswürdigkeiten, können hier noch weitere Potenziale ausgeschöpft werden.

Der französische Markt weist trotz Grenznähe einen noch sehr geringen Marktanteil auf. Hier gilt es entsprechende Potenziale über passendere Angebote und gezielte Marktbearbeitung noch besser auszuschöpfen. Gäste aus Großbritannien wiesen im Jahr 2019 mit 4,4 % den viergrößten Marktanteil auf. Im Zuge des Brexit ist die Dynamik dieses Auslandsmarktes in den kommenden Jahren zu beobachten.

Über den Tourismusatlas lassen sich die Zielgebiete der Gäste aus dem Ausland in Rheinland-Pfalz genau lokalisieren.

SINUS-Milieus

Die Zielgruppensegmentierung durch SINUS fußt auf einem fortlaufend evaluierten Achsenmodell und ordnet unsere Gesellschaft nach verschiedenen Werteorientierungen in dieses Modell ein. Das Achsenmodell erlaubt im Transfer auch die Einordnung von Produkten, Prozessen, Interessengruppen u.v.m. und bietet so eine ideale Grundlage für die Entwicklung und Planung von Marketingmaßnahmen.

Über die Werte-Sets der SINUS-Milieus können zu allen relevanten Quellmärkten fundierte Aussagen über die unterschiedlichen Zielgruppenprofile innerhalb der Quellmärkte getroffen werden. Im Kontext der Zielgruppenerweiterung hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH bestimmte Milieus entlang der Quellmärkte definiert. Analog zum postmateriellen Milieu im deutschen Markt, wurde das Milieu der Intellectuals (Intellektuellen) als relevantes SINUS Meta Milieu für die Auslandsmärkte definiert. Innerhalb dieses Milieus wurden zudem Personas, also typische Vertreter der jeweiligen Zielgruppe, entwickelt. Tiefere Einblicke in die Milieus und ihre Besonderheiten verspricht ein Blick in die ausgearbeitete Zielgruppenerweiterung.

Quelle: Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH (https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-milieus-international)

Die „Intellectuals“ als Sinus Meta-Milieu im Auslandsmarketing

Wodurch zeichnet sich das international geltende Meta-Milieu der Intellectuals aus und welche Werte verkörpert es?

Werte und Einstellungen der Intellectuals 

  • aufgeschlossen, liberal, vielseitig interessiert
  • Selbstverwirklichung, persönliche Entwicklung, Authentizität
  • postmaterielle Ziele wichtiger als materieller Wohlstand
  • Work-Life-Balance
  • Nachhaltigkeit, Fairness, Professionalität

Lebensrealität

  • Akademiker mit kulturellen/intellektuellen Interessen
  • leben in städtischen Ballungsgebieten

Weitere Informationen zu den für Rheinland-Pfalz relevanten Einzelheiten der Sinus-Milieus finden Sie entlang der ausgearbeiteten Personas.

Aktuelles

Hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen für die Auslandsmärkte von Rheinland-Pfalz relevanten Themen. Der Umfang, in dem die Themen dargestellt werden, dient der Verdeutlichung der Einflüsse auf die Quellmärkte und das Reiserverhalten ausländischer Gäste in Rheinland-Pfalz. Die Inhalte werden in regelmäßigen Abständen und im Bedarfsfall von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH aktualisiert.

Einflüsse durch Covid-19

Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen (auf den Tourismus) erforderten eine fortlaufende Beobachtung der aktuellen Begebenheiten und Entwicklungen, um schnell auf etwaige Veränderungen reagieren zu können. So war im internationalen Marketing ein hohes Maß an Flexibilität gefragt. Vor allem digitale Marketingmaßnahmen standen im Fokus, über die potentielle Gäste aus dem Ausland für eine Reise nach Rheinland-Pfalz inspiriert werden sollten – immer mit Blick auf die derzeit geltenden Reisebeschränkungen und Corona-Regelungen in Deutschland und den relevanten Quellmärkten.

Das Niveau des Vor-Corona-Jahrs 2019 konnte in Deutschland und somit auch in Rheinland-Pfalz zwar bisher noch nicht wieder erreicht werden, die Zahlen zeigen jedoch einen ständigen und deutlichen Zuwachs seit Beginn der Pandemie und lassen optimistisch in die Zukunft blicken. Der internationale Reiseverkehr nimmt vor allem seit dem Jahr 2022 wieder merklich an Fahrt auf.

Im Jahr 2019 entfiel jede fünfte Übernachtung (22,5 %) in Rheinland-Pfalz auf ausländische Gäste. Ein Anteil, der – auch im Bundesländervergleich (durchschnittlich 18 %) – beachtlich ist. Während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 fiel der Anteil auf rund 14 % ab und verbesserte sich im Jahr 2022 bereits auf 20,8 % – Tendenz steigend.

Einflüsse durch den Krieg in Osteuropa

Die Folgen des Krieges in der Ukraine sind weitreichend spürbar und erschüttern Menschen weltweit. Humanitäre Krisenherde werden weiter verstärkt und eine Neuordnung des politischen Abhängigkeitsgefüges – auf europäischer wie aber auch globaler Ebene – steht bevor.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die europäische Tourismusbranche keine mittel- bis langfristigen Folgen aus politischen Krisen und Katastrophen verzeichnet hat. Trotzdem löst die Nähe zur Ukraine ein besonderes Maß an Ungewissheit aus und die Situation muss mit jedem Geschehnis neu bewertet werden.

Aktuell kann zusammengefasst werden, dass die Reiselust nach wie vor hoch ist und durch den Krieg in der Ukraine kein Einfluss auf die absoluten Ankunfts- und Übernachtungszahlen in Rheinland-Pfalz zu erwarten ist. Dennoch zeichnen sich Veränderungen im Reise- und Buchungsverhalten ab, insbesondere im Hinblick auf eine Verkürzung des Zeitraums von der Buchung bis zum tatsächlichen Reiseantritt. Diese Veränderungen sind vor allem aus dem Überseemarkt zu erwarten.

Einleitung

Die Prognose für die Entwicklung der Übernachtungszahlen von Gästen aus dem Ausland ist trotz Corona und den Konflikten in Osteuropa vielversprechend. Die Reiselust steigt seit Beginn der Pandemie und der Tourismus hat gelernt mit den Regulierungen umzugehen und schnell auf etwaige Veränderungen zu reagieren. Diesen post-pandemischen Wiederaufschwung gilt es in Rheinland-Pfalz zu nutzen und sich durch die langjährige Erfahrung mit den Gästen aus dem Ausland klar zu positionieren.

Im Überblick über die Quellmärkte finden Sie wichtige Informationen und Empfehlungen entlang Ihrer Produkte und Serviceleistungen, um Ihre Gäste aus dem Ausland besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Das Wichtigste im Überblick

Quellmärkte

Das Auslandsmarketing der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH legt seine Schwerpunkte in der Marktbearbeitung, auf Basis der Potenziale und Entwicklungen der Vergangenheit, auf die nachfolgenden Quellmärkte. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu weiteren Quellmärkten haben, wenden Sie sich gerne direkt an uns.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu weiteren Quellmärkten haben, wenden Sie sich gerne direkt an uns.

Als direkter Nachbar – und seit langer Zeit willkommener Gast in Rheinland-Pfalz – sind die Niederlande der wichtigste Quellmarkt für Rheinland-Pfalz. Insgesamt ist Rheinland-Pfalz mit einem der größten Anteile der Übernachtungen niederländischer Gäste in Deutschland seit Jahren eines der beliebtesten deutschen Reiseziele. Die vielfältigen Naturräume, Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Besonderheiten der rheinland-pfälzischen Regionen, kombiniert mit der räumlichen Nähe, bewegen niederländische Gäste dazu, immer wieder nach Rheinland-Pfalz zurückzukehren. Um neben den alten Bekannten auch neue Gäste und Generationen anzusprechen, haben wir für Sie die wichtigsten Fakten und Bedürfnisse der niederländischen Gäste zusammengefasst.

Factsheet: Der niederländische Gast auf einen Blick

Wie "ticken" die Gäste?

Welche Charaktereigenschaften zeichnen die niederländischen Gäste aus? 

  • Offen und tolerant
  • Gelassen in allen Schichten bis hin zur Königsfamilie
  • Neugierig
  • Kultur- und naturbegeistert
  • Hoher Stellenwert der Familie
  • Ehrlich und direkt
  • Legen nicht viel Wert auf Extravaganzen und Statussymbole

Wie planen und buchen sie ihren Urlaub?

Urlaubsplanung:

Wo findet Inspiration statt?

  • Inspiration findet vor allem entlang der genutzten Medien statt.
  • Out of Home-Werbung

Wo wird recherchiert? 

Informationen werden auf den Seiten von Rheinland-Pfalz, aber auch auf Blogs und Vergleichsportalen recherchiert.

Was gilt es bei Werbebotschaften zu beachten? 

Aufdringliche und unauthentische Werbebotschaften schrecken die Gäste ab.

Was sind andere spezifische Besonderheiten?

In Familien entscheiden oft auch die Kinder, wo der Urlaub hingehen soll.

 

 

Urlaubsbuchung:

Wo erfolgt die Buchung?

  • Jede dritte Buchung erfolgt direkt beim Leistungsträger.
    Wichtig: reibungsloser Erstkontakt
  • 72 % aller Buchungen werden online getätigt.
    Auch kostenlose Angebote können online sichtbar gemacht werden und als buchbare Produkte einen Mehrwert für Ihre Gäste darstellen.

Buchungsvorlauf?

  • Kurzfristige Buchungen
  • Last-Minute Aktionen können hier ein Wettbewerbsvorteil für Sie sein.

Quelle: dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

An- und Abreise - Wie kommen die niederländischen Gäste nach Rheinland-Pfalz?

Welche Verkehrsmittel nutzen die Gäste zur Anreise?


Quelle: dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

 

Wie bewegen sich die Gäste vor Ort?

  • Hoher Anteil an PKW-Nutzung für Tagesausflüge
  • Fahrräder für kurze Distanzen

Was gilt es für Leistungsträger zu beachten?

  • Stellen Sie sicher, dass es genug Parkmöglichkeiten für Ihre Gäste gibt.
  • Angebote für Wohnmobilisten können für ein zusätzliches Gästeaufkommen sorgen
    (extra große Parkflächen, Servicestationen für Wohnmobile, etc.).

Wie verbringen die Gäste aus den Niederlanden ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz?

Was gilt es zu beachten?

  • Der Naturraum von Rheinland-Pfalz übt einen besonderen Reiz auf Ihre niederländischen Gäste aus. Mountainbiken und Radfahren, aber auch Wandern, sind beliebte Aktivitäten.
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten erleben Ihre niederländischen Gäste am liebsten in den Städten von Rheinland-Pfalz. In Museen, im Theater, aber auch beim Bummeln und Flanieren suchen niederländische Gäste Erholung.
  • Besonders das Weinangebot in Rheinland-Pfalz gefällt den niederländischen Gästen. Aktivitäten in der Natur oder Erholungsausflüge in Thermen und Erlebnisbäder komplementieren diese Vorliebe.
Welchen TOP 3 Aktivitäten gehen sie nach?

 

 

 

 

Welche besonderen Ansprüche haben die Gäste an das Erlebnis?

  • Der Anspruch an die Erlebnisse wächst und oft sind es die kleinen Dinge, die entscheiden, ob der Gast wiederkommt oder sich im nächsten Urlaub für ein neues Reiseziel entscheidet.
  • Um es den Gästen aus den Niederlanden so „gemakkelijk“ wie möglich zu machen, sollten ein paar Ansprüche besonders berücksichtigt werden.

 

Fünf Tipps & Tricks, mit denen Sie als Gastgeber im Gedächtnis bleiben

Wie kann ich den Gast binden?

1. „Hoi“ – Sprechen Sie Ihre Gäste auf Niederländisch an.

2. Wo gibt es die besten regionalen Spezialitäten in Ihrer Region?

3. Rabatte für Folgebuchungen oder eine Gratisnacht bei Direktbuchung für den nächsten Urlaub.

4. Zeigen Sie Ihre Preise auf allen Kanälen.

5. Bieten Sie ganzheitliche Angebote an wie z.B.: Planwagenfahrten direkt von der Rezeption oder begleitete Nächte unter freiem Himmel.

 

Länderinformationen

  • 11,7 Millionen Übernachtungen im Vor-Corona Jahr 2019 in Deutschland
  • 23 % davon in Rheinland-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz als eines der beliebtesten Reiseziele der Niederländer in Deutschland
  • Entwicklung der Übernachtungen stagniert auf hohem Niveau
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3,6 Tage (RLP)*
  • Durchschnittliche Ausgaben: 66 € pro Tag (D)**

 

 

Quellen:
*dwif-Consulting GmbH, Quellmarktbewertung Rheinland-Pfalz 2019
** GTI-Akademie, Factsheet 1 – Marktinformation Niederlande 2018 (Anmerkung: Basis ist eine Hochrechnung der GTI-Akademie der Gesamtausgaben/Aufenthaltsdauer (hier 3,4Tage) bei Deutschlandreisen)

Ausblick & Entwicklungspotenzial

Welche Themen entlang der Geschäftsfelder bieten die größten Potenziale für die niederländischen Gäste?

  • Natur & Aktiv
  • Wein & Kulinarik

Was sind allgemein interessante Angebote für die niederländischen Gäste?

  • Angebote für Familien und „Loyalitätssysteme“
  • Spitze Angebotsprofile, Bsp. Wohnmobilisten
  • Fokussierung auf Angebote abseits urbaner Räume

Städtetourismus

Welche Relevanz hat der Städtetourismus für die niederländischen Gäste?

  • Tagesausflüge in die rheinland-pfälzischen Städte sind bei den niederländischen Gästen sehr beliebt, aber kein Hauptreisemotiv für eine Reise nach Rheinland-Pfalz.
  • Mit gut kommunizierten Komplementärangeboten aus den Bereichen Wein & Kulinarik oder Natur & Aktiv werden Übernachtungen niederländischer Gäste perspektivisch eine wachsende Rolle im Städtetourismus einnehmen können.

Wie locken Sie die niederländischen Gäste in Ihre Stadt?

  • Veranstaltungen und Feste zu Kultur & Kulinarik
  • Familienangebote wie kostenloser Eintritt in Museen oder Sehenswürdigkeiten für Kinder (Erlebniswelten)

Auch Belgien zählt zu den wichtigsten Quellmärkten für Rheinland-Pfalz. Für belgische Gäste ist Rheinland-Pfalz mit einem der größten Anteile der Übernachtungen in Deutschland seit Jahren eines der beliebtesten deutschen Reiseziele. Dennoch sind die Übernachtungszahlen der Belgier in Rheinland-Pfalz leicht rückläufig.

Eine Unterteilung des belgischen Marktes in die Teilmärkte Flandern und Wallonien ist hilfreich, um die für Ihre Gäste passenden Nuancen entlang Ihrer Produkte platzieren zu können. Kommen Ihre Gäste aus Wallonien lohnt sich ebenso ein Blick in die Tipps und Tricks für Ihre französischen Gäste. Für die 81 % Gästeanteil aus Flandern finden Sie im Folgenden wertvolle Hilfestellungen für die richtige Ansprache Ihrer Gäste.

Factsheet: Der belgische Gast auf einen Blick

Wie "ticken" die Gäste?

Welche Charaktereigenschaften zeichnen die belgischen Gäste aus?

  • Offen und tolerant
  • Qualitätsbewusst
  • Ordentlich
  • Neugierig
  • Kultur- und naturbegeistert
  • Genussorientiert

Wie planen und buchen sie ihren Urlaub?

Urlaubsplanung:

Wo findet Inspiration statt?

  • Inspiration findet vor allem entlang der genutzten Medien statt.
  • Auch Out of Home-Werbung kommt gut an.

Wo wird recherchiert? 

Informationen werden auf den Seiten von Rheinland-Pfalz, aber auch direkt auf den Homepages der Hotels recherchiert.

Was gilt es bei Werbebotschaften zu beachten? 

Kommunikationsmaßnahmen sollten qualitativ hochwertig sein und neugierig machen.

Was sind andere spezifische Besonderheiten?

Die Qualität Ihres Angebots hat für die belgischen Gäste einen besonderen Stellenwert. Rücken Sie diese in den Fokus Ihrer Kommunikationsmaßnahmen.

 

Urlaubsbuchung:

Wo erfolgt die Buchung?

  • Jede dritte Buchung erfolgt direkt beim Leistungsträger.
    Wichtig: reibungsloser Erstkontakt
  • 65% aller Buchungen werden online getätigt.
    Kombinieren Sie Angebote verschiedener Themenfelder und machen Sie diese online buchbar.

Buchungsvorlauf?

Machen Sie Ihre Angebote frühzeitig sichtbar und buchbar und informieren Sie Ihre Gäste über Newsletter und Frühbucher-Aktionen.

*Quelle: dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

An- und Abreise - Wie kommen die belgischen Gäste nach Rheinland-Pfalz?

Welche Verkehrsmittel nutzen die Gäste zur Anreise?


Quelle: dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

 

Wie bewegen sich die Gäste vor Ort?

  • Für Tagesausflüge wird überwiegend der eigene PKW verwendet.
  • Auch das Fahrrad ist vor Ort für die belgischen Gäste ein beliebtes Fortbewegungsmittel.

Was gilt es für Leistungsträger zu beachten?

  • Stellen Sie sicher, dass es genug Parkmöglichkeiten für Ihre Gäste gibt.
  • Ermöglichen Sie Ihren Gästen das Ausleihen von Fahrrädern durch eigene Angebote oder Kooperationen.

Wie verbringen die Gäste aus Belgien ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz?

Was gilt es zu beachten?

  • Belgische Gäste sind meistens Städtereisende und nehmen gerne Führungen in Anspruch oder besuchen lokale Sehenswürdigkeiten.
  • Zum Ausgleich sind auch Aktivitäten in der Natur beliebt. Wie bei Ihren Nachbarn im Norden sind Wandern und Radfahren die beliebtesten Themen.
  • Freizeitparks, Zoos oder Wildparks sind beliebte Kontrastprogramme. Machen Sie auf entsprechende Angebote in Ihrer Umgebung aufmerksam.
Welchen Top 3 Aktivitäten gehen sie nach?

Welche besonderen Ansprüche haben die Gäste an das Erlebnis?

  • Der Anspruch an die Erlebnisse wächst und oft sind es die kleinen Dinge, die entscheiden, ob der Gast wiederkommt oder sich im nächsten Urlaub für ein neues Reiseziel entscheidet.
  • Um es den Gästen aus Belgien so angenehm wie möglich zu machen, sollten ein paar Ansprüche besonders berücksichtigt werden.

 

Fünf Tipps & Tricks, mit denen Sie als Gastgeber im Gedächtnis bleiben

Wie kann ich den Gast binden?

1. Finden Sie heraus, welche Sprache ihr Gast bevorzugt und nutzen Sie diese aktiv in der Ansprache.

2. Wo gibt es die größten kulinarischen Highlights in Ihrer Umgebung?

3. Adressieren Sie mit Ihren Angeboten gezielt Vereine in Belgien. Diese spielen für das Leben vieler Belgier eine zentrale Rolle und sind starke Multiplikatoren.

4. Zeigen Sie Ihre Leistungen auf allen Kanälen.

5. Verbinden Sie Stadt und Natur durch entsprechende Angebotspakete oder Shuttle-Services.

 

Länderinformationen

  • 1,4 Mio. Übernachtungen 2021 in Deutschland
  • 22,7 % davon in Rheinland-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz 2021 beliebtestes Reiseziel der Belgier in Deutschland
  • Übernachtungszahlen in RLP 2009 bis 2019 leicht rückläufig
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,7 Tage (in RLP 2018)
  • Durchschnittliche Ausgaben: 91 € pro Tag (in D 2017)*

 

 

* Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Marktinformnationen 2018
** Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Marktinformnationen 2022
*** dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019
**** Entwicklung bezieht sich auf die Jahre 2009 bis 2019

Ausblick & Entwicklungspotenzial

Welche Themen entlang der Geschäftsfelder bieten die größten Potenziale für die belgischen Gäste?

  • Kultur
  • Wein & Kulinarik

Was sind allgemein interessante Angebote für die belgischen Gäste?

  • Die Kombination mit Aktivitäten im Naturraum wird zunehmend an Bedeutung gewinnen.
  • Kultur- und Genussangebote sollten einen hohen Standard aufweisen.
  • Angebote für ländliche Gebiete sollten auch aus dem urbanen Kontext heraus gedacht werden.

Städtetourismus

Welche Relevanz haben Besuche von Städten für die belgischen Gäste?

  • Der Besuch von Städten und damit einhergehend von historischen & kulturellen Sehenswürdigkeiten zählt zu den beliebtesten Reiseaktivitäten belgischer Gäste.

→ Stellen Sie sich auf Tagesgäste ein.

  • Zeigen Sie den Gästen die Highlights rund um Ihren Standort und arbeiten Sie mit Sehenswürdigkeiten und anderen Attraktionen zusammen.

Wie locken Sie die belgischen Gäste in die Stadt?

  • Je komfortabler desto besser. Die meisten Gäste finden ihren Weg in die Städte von Rheinland-Pfalz selbst. Helfen Sie Ihnen trotzdem und bieten Sie Transferangebote und geführte Touren an.
  • Machen Sie Events und lokale Veranstaltungen sichtbar und laden Sie aktiv dazu ein. Auch Straßen- und Viertelfeste sind beliebt bei Ihren Gästen.

Die Schweiz ist der zweitwichtigste Quellmarkt für Deutschland und auch Rheinland-Pfalz ist mittlerweile nicht mehr vom Radar der genusssuchenden Gäste aus der Schweiz wegzudenken. Neben kultur- und traditionsträchtigen Städten wie Mainz, Trier oder Koblenz sind besonders die Weinbaugebiete entlang der Mosel und am Rhein, aber auch der Pfälzer Weinsteig, beliebte Ziele der Schweizer Gäste. Als entdeckungsfreudige Gäste mit Interessen im Aktiv- und Wellnessbereich fühlen sie sich mit besonderen gastronomischen Angeboten oder hochwertig eingerichteten Beherbergungsbetrieben besonders wohl bei Ihnen.

Factsheet: Der Schweizer Gast auf einen Blick

Wie "ticken" die Gäste?

Welche Charaktereigenschaften zeichnen die Schweizer Gäste aus?

  • Besonders höflich und respektvoll
  • Anspruchsvoll und qualitätsbewusst
  • Kulturinteressiert und traditionell
  • Ordentlich und gepflegt
  • Umweltbewusst
  • Genussorientiert

Wie planen und buchen sie ihren Urlaub?

Urlaubsplanung:

Wo findet Inspiration statt?

  • Inspiration findet vor allem entlang der genutzten Medien statt.
  • Auch Out of Home-Werbung kommt gut an.

Wo wird recherchiert? 

  • Informationen werden auf den Seiten von Rheinland-Pfalz, aber auch auf Tripadvisor, Booking und weiteren Vergleichsportalen gesucht.

Was gilt es bei Werbebotschaften zu beachten? 

  • Werbebotschaften sollten unaufdringlich und authentisch wirken.
  • Legen Sie Wert auf  Ästhetik bei Ihren Kommunikationsmaßnahmen.

 

 


 

Urlaubsbuchung:

Wo erfolgt die Buchung?

  • 32 % der Buchungen erfolgen beim Leistungsträger.
    Wichtig: reibungsloser Erstkontakt
  • 5 % buchen ihre Reise noch im Reisebüro – beobachten Sie, wer Ihre Gäste aus der Schweiz sind und fragen Sie ggf. nach präferierten Buchungsoptionen.
  • 68 % aller Buchungen erfolgen online – auch kostenlose Angebote können online sichtbar gemacht werden und als buchbare Produkte einen Mehrwert für Ihre Gäste darstellen.

*Quelle: dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

An- und Abreise - Wie kommen die Schweizer Gäste nach Rheinland-Pfalz?

Welche Verkehrsmittel nutzen die Gäste zur Anreise?


nach Deutschland; Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2022

 

Wie bewegen sich die Gäste vor Ort?

  • Hoher Anteil an PKW-Nutzung
  • Hohe Affinität für ÖPNV

Was gilt es für Leistungsträger zu beachten?

Bieten Sie Shuttle- und Transferservices zu Ihren Angeboten an, um Ihre Gäste an allen Ankunftspunkten zu erreichen.

Wie verbringen die Gäste aus der Schweiz ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz?

Was gilt es zu beachten?

  • Am liebsten besuchen Ihre Schweizer Gäste die Städte entlang der Flüsse von Rheinland-Pfalz. Neben diesen sind besonders Schlösser, Burgen, Parks und Gärten große  Potenzialthemen für die Schweizer Gäste – qualifizieren Sie Ihre Angebote.
  • Gesundheit und Wellness, aber auch Natur- und Aktivangebote wie Wandern und Radfahren gehören für Ihre Gäste zur Erholung.
  • Als Genussmenschen sind sie auch gegenüber regionaltypischen Speisen und Getränken, insbesondere Wein, sehr aufgeschlossen.
Welchen Top 3 Aktivitäten gehen sie nach?

Welche besonderen Ansprüche haben die Gäste an ihr Urlaubserlebnis? 

  • Der Anspruch an die Erlebnisse wächst und oft sind es die kleinen Dinge, die entscheiden, ob der Gast wiederkommt oder sich im nächsten Urlaub für ein neues Reiseziel entscheidet.
  • Um es den Gästen aus der Schweiz so schön wie möglich zu machen, sollten einige Ansprüche besonders berücksichtigt werden.

 

Fünf Tipps & Tricks, mit denen Sie als Gastgeber im Gedächtnis bleiben

Wie kann ich den Gast binden?

1. Sprechen Sie Ihre Gäste beim Namen an, um positiv in Erinnerung zu bleiben, aber überfallen Sie sie nicht mit einem „Du“.

2. Wo gibt es die besten regionalen Spezialitäten?

3. Gästekarten und ÖPNV-Angebote sind sehr beliebt.

4. Achten Sie auf die kleinen Unterschiede in der Sprache und in den Schreibweisen.

5. Shopping ist eine beliebte Unternehmung der Schweizer Gäste – zeigen Sie Möglichkeiten in Ihrer Region bzw. Stadt auf.

 

Länderinformationen

  • 7,1 Millionen Übernachtungen im Vor-Corona Jahr 2019 in Deutschland*
  • 2,2 % davon in Rheinland-Pfalz*
  • Entwicklung der Übernachtungen tendenziell steigend
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in D: 7,6 Tage (in 2020)**
  • Durchschnittliche Ausgaben: 652,30 € pro Reise nach D (2020)**

 

Quellen:
* Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2019
** Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Market Insights 2021

Ausblick & Entwicklungspotenzial

Welche Themen entlang der Geschäftsfelder bieten Potenziale für die Schweizer Gäste?

  • Kultur
  • Wein & Kulinarik
  • Wellness & Prävention

Was sind allgemein interessante Angebote für die Schweizer Gäste?

  • Schweizer Gäste legen großen Wert auf guten Service – es muss nicht immer ein exklusives Hotel oder eine Sterne-Gastronomie sein, solange der Service stimmt und persönlich ist.
  • Nutzen Sie Veranstaltungen und Events und kombinieren Sie diese mit Ihren Angeboten zu unvergesslichen Erlebnissen.

Städtetourismus

Welche Relevanz haben die Städte für die Schweizer Gäste?

  • Schweizer sind so naturverbunden wie kaum eine andere Nation. Trotzdem unternehmen Sie am liebsten Städte- und Rundreisen und legen dabei hohen Wert auf Qualität.
  • Der hohe Qualitätsanspruch gilt auch gegenüber Infrastrukturangeboten sowie Gastronomie und Einzelhandel.

Wie locken Sie die Schweizer Gäste in die Stadt?

  • Veranstaltungen und Feste rund um Kultur, Kulinarik und Genuss können einen großen Reiz ausüben, wenn sie gut zu erreichen sind.
  • Besondere Beherbergungserlebnisse stellen das perfekte Komplementärangebot zu Ausflügen und Events in den Städten von Rheinland-Pfalz dar.

Die Zahl der österreichischen Gäste in Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren (vor Corona) kontinuierlich zugenommen. Die Gäste aus Österreich sind dabei häufig auf der Suche nach Festen und Veranstaltungen rund um das Thema Genuss und Kultur. Beliebt sind daher die Regionen entlang der Flüsse und Weinanbaugebiete sowie das Kulturerbe in Mainz, Koblenz und Trier. Als genussorientierte Gäste gibt es für sie in Rheinland-Pfalz viel zu entdecken, weshalb sich Österreich als wichtiger Quellmarkt qualifiziert. Welche Gepflogenheiten dabei besonders wichtig sind, erfahren Sie hier.

Factsheet: Der österreichische Gast auf einen Blick

Wie "ticken" die Gäste?

Welche Charaktereigenschaften zeichnen die österreichischen Gäste aus? 

  • Hohes Qualitätsbewusstsein
  • Genuss & Kulinarik
  • Kultur- und naturbegeistert
  • Traditionell geprägt
  • Legen viel Wert auf Höflichkeit und persönlichen Service
  • Gemütlich, aber pünktlich

Wie planen und buchen sie ihren Urlaub?

Urlaubsplanung:

Wo findet Inspiration statt?

Inspiration findet vor allem entlang der genutzten Medien im Online-Marketing statt.

Wo wird recherchiert? 

Informationen werden auf den Seiten von Rheinland-Pfalz, aber auch auf Blogs und Vergleichsportalen gezogen.

Was gilt es bei Werbebotschaften zu beachten? 

Punkten Sie mit Regionalität und Authentizität, besonders Kombinationen aus Genuss und Kultur wecken Sehnsüchte.

Was sind andere spezifische Besonderheiten?

Überraschen Sie in der Ansprache mit der Qualität von Speisen & Getränken und vermarkten Sie Natur- und Aktivangebote immer mit Kultur und Tradition. Strecken- und Höhenmeter sind weniger interessant.

Urlaubsbuchung:

Wo erfolgt die Buchung?

  • Jede vierte Buchung erfolgt direkt beim Leistungsträger.
    Wichtig: reibungsloser Erstkontakt.
  • 71 % aller Buchungen werden online getätigt.
    Auch kostenlose Angebote können online sichtbar gemacht werden und als buchbare Produkte einen Mehrwert für Ihre Gäste darstellen.

Buchungsbesonderheiten?

  • Kurztrips sind sehr beliebt bei den österreichischen Gästen und werden oft spontan gebucht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Feiertage und lange Wochenenden in Österreich und passen Sie Ihre Angebote darauf an.
  • Längere Aufenthalte werden länger geplant und im Voraus gebucht.

 Quellen:
* Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2019
** Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2022

An- und Abreise - Wie kommen die österreichischen Gäste nach Rheinland-Pfalz?

Welche Verkehrsmittel nutzen die Gäste zur Anreise?


nach Deutschland; Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2022

 

Wie bewegen sich die Gäste vor Ort?

Hoher Anteil an PKW-Nutzung, aber auch verhältnismäßig hohe Affinität für den ÖPNV

Was gilt es für Leistungsträger zu beachten?

  • Denken Sie ÖPNV-Angebote bei der Entwicklung Ihrer Angebote mit und bieten Sie diese aktiv mit an.
  • Alternativ können auch Shuttle Services im Rahmen der Anreise einen Wettbewerbsvorteil für sie bedeuten. Platzieren Sie die Angebote gut sichtbar.

Wie verbringen die Gäste aus Österreich ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz?

Was gilt es zu beachten?

  • Kombinieren Sie die Themen und schnüren sie Angebotspakete mit den jeweiligen Highlights. Durch das vielfältige Interesse der Gäste sind besondere Nuancen sehr wichtig in der Ansprache.
  • Besonders entlang der Flusslagen genießen österreichische Gäste Wein und kulinarische Angebote.
  • Österreichische Gäste kombinieren Ausflüge in die Natur gerne mit Wellness und Erholungsangeboten. Mit hauseigenen Angeboten in den Bereichen Erholung und Wellness können Sie sich hier einen klaren Vorteil verschaffen.
Welchen Top 3 Aktivitäten gehen sie nach?

 

Welche besonderen Ansprüche haben die Gäste an das Erlebnis?

  • Der Anspruch an Erlebnisse wächst und oft sind es die kleinen Dinge, die entscheiden, ob der Gast wiederkommt oder sich im nächsten Urlaub für ein neues Reiseziel entscheidet.
  • Um es den Gästen aus Österreich so fein wie möglich zu machen, sollten ein paar Ansprüche besonders berücksichtigt werden.

 

Fünf Tipps & Tricks, mit denen Sie als Gastgeber im Gedächtnis bleiben

Wie kann ich den Gast binden?

1. Bieten Sie genussvolle Angebote direkt vor Ort.

2. Wo gibt es die besten regionalen Spezialitäten?

3. Verwenden Sie beim Erstkontakt die akademischen Titel. Diese haben in Österreich einen höheren Stellenwert.

4. Achten Sie besonders auf Servicequalität und persönlichen Service.

5. Lassen Sie Ihre Gäste nicht warten, und wenn es doch mal einen Moment länger dauert, bieten Sie Ihnen etwas an.

 

 

Länderinformationen

  • 4,3 Millionen Übernachtungen im Vor-Corona Jahr 2019 in Deutschland
  • 2,4 % davon in Rheinland-Pfalz (2019)
  • Entwicklung der Übernachtungen leicht ansteigend
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,1 Tage (in RLP 2018)*

 

Quellen:
* dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019
** Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2019

Ausblick & Entwicklungspotenzial

Welche Themen entlang der Geschäftsfelder bieten Potenziale für die österreichischen Gäste?

  • Kultur
  • Wein & Kulinarik
  • Natur & Aktiv

Was sind allgemein interessante Angebote für die österreichischen Gäste?

  • Kurztrips mit hoher Erlebnisdichte
  • Besonders häufig entlang von Flusslandschaften zu Gast

Städtetourismus

Welche Relevanz haben die Städte für die österreichischen Gäste?

  • Städte- & Kulturreisen gehören zu den beliebtesten Reiseaktivitäten österreichischer Gäste.
  • Zeigen Sie den Gästen neben kulturellen Highlights auch, wo sie sich verwöhnen lassen können. Wellness und Kulinarik sind hoch im Kurs.

Wie locken Sie die österreichischen Gäste in die Stadt?

Je komfortabler desto besser. Die meisten Gäste finden ihren Weg in die Städte von Rheinland-Pfalz selbst, helfen Sie Ihnen trotzdem und bieten Sie Transferangebote und Highlights direkt von Ihrem Standort an.

Frankreich und Rheinland-Pfalz sind über den Pfälzerwald auf deutscher und den Nordvogesen auf französischer Seite direkte Nachbarn. Trotzdem entfallen verhältnismäßig wenig Übernachtungen französischer Gäste in Deutschland auf Rheinland-Pfalz. Durch die hohe Dichte an Weinanbaugebieten, kulturträchtigen Städten und attraktiven Naturräumen, Burgen und Felsenlandschaften können für diesen Quellmarkt noch weitere Potenziale ausgeschöpft werden. Um die französischen Gäste besser zu verstehen und sie für einen Besuch bei Ihnen gewinnen zu können, finden Sie auf dieser Seite wertvolle Tipps und entscheidende Nuancen für die richtige Ansprache Ihrer französischen Gäste.

Factsheet: Der französische Gast auf einen Blick

Wie "ticken" die Gäste?

Welche Charaktereigenschaften zeichnen die französischen Gäste aus? 

  • Lebenskünstler & Genussmenschen
  • Sicherheitsbewusst
  • Kunst- und Kulturliebhaber
  • Naturbegeistert

Wie planen und buchen sie ihren Urlaub?

Urlaubsplanung:

Wo findet Inspiration statt?

  • Inspiration findet vor allem online statt, Social Media hat öffentlich-rechtliche Sender und Printmedien überholt.
  • Auch Out of Home-Werbung kommt gut an.

Wo wird recherchiert? 

Informationen werden auf den Seiten von Rheinland-Pfalz, aber vor allem auf Social Media und bei Online Travel Agencies recherchiert.

Was gilt es bei Werbebotschaften zu beachten? 

Testimonials, Influencer-Marketing und Social Media-Aktivität sind für französische Gäste besonders wichtig.

Was sind andere spezifische Besonderheiten?

  • 45 % geben an, Reisetipps von Influencern anzunehmen.
  • 54 % berücksichtigen das „Fotopotenzial“ für Social Media bei der Reiseentscheidung.

 

Urlaubsbuchung:

Wo erfolgt die Buchung?

  • 30 % der Buchungen erfolgen direkt beim Leistungsträger.
    Wichtig: reibungsloser Erstkontakt
  • 77 % gaben an im Zusammenhang ihrer Reise das Internet genutzt zu haben.**

Besonderheiten: 

Französische Gäste sind immer und überall online – Seien Sie das auch und bleiben Sie immer und überall online buchbar.

 Quellen:
* dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019
** Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Market Insights 2022

An- und Abreise - Wie kommen die französischen Gäste nach Rheinland-Pfalz?

Welche Verkehrsmittel nutzen die Gäste zur Anreise?


nach Deutschland; Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2022

 

Wie bewegen sich die Gäste vor Ort?

Hoher Anteil an PKW-Nutzung in Rheinland-Pfalz

Was gilt es für Leistungsträger zu beachten?

  • Bei Anreise ohne eigenen PKW bieten Sie Ihren Gästen möglichst Transfers von den Flughäfen und großen Bahnhöfen an (auch über Rheinland-Pfalz hinaus).
  • Zeigen Sie ÖPNV-Angebote rund um Ihren Standort oder Alternativen direkt in Ihren Angeboten auf.

Wie verbringen die Gäste aus Frankreich ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz?

Was gilt es zu beachten?

  • Besonders das Erleben von Kultur und Sehenswürdigkeiten kombinieren Ihre französischen Gäste mit Bummeln und Shopping in den Städten von Rheinland-Pfalz.
  • Essen hat einen besonderen Stellenwert für Ihre Gäste. Sie legen bei Wein und kulinarischen Angeboten Wert auf Qualität und regionale Produkte.
  • Besonders Radfahren und Wandern sind die liebsten Beschäftigungen Ihrer Gäste im Bereich Natur und Aktiv.
Welchen Top 3 Aktivitäten gehen sie nach?

 

Welche besonderen Ansprüche haben die Gäste an das Erlebnis?

  • Der Anspruch an die Erlebnisse wächst und oft sind es die kleinen Dinge, die entscheiden, ob der Gast wiederkommt oder sich im nächsten Urlaub für ein neues Reiseziel entscheidet.
  • Um es den Gästen aus Frankreich so bequem wie möglich zu machen, sollten ein paar Ansprüche besonders berücksichtigt werden.

 

Fünf Tipps & Tricks, mit denen Sie als Gastgeber im Gedächtnis bleiben

Wie kann ich den Gast binden?

1. Halten Sie Informationen in französischer Sprache bereit.

2. Heben Sie die Besonderheiten Ihres Weinangebotes hervor und verzichten Sie auf Vergleiche mit französischen Weinen oder Anbaugebieten.

3. Höflichkeit und Etikette sollten sich besonders im Service wiederfinden.

4. Haben Sie alle Angebote jederzeit online buchbar.

5. Verbinden Sie alle Angebote mit Genuss und Kulinarik.

 

Länderinformationen

  • 3,9 Millionen Übernachtungen im Vor-Corona Jahr 2019 in Deutschland
  • 4 % davon in Rheinland-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz verhältnismäßig wenig Marktanteile als Nachbarland
  • Entwicklung der Übernachtungen leicht zunehmend
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3,6 Tage (in RLP 2018)**
  • Durchschnittliche Ausgaben: 122 € pro Tag*

 

Quellen:
* in Deutschland; Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2017
** dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

Ausblick & Entwicklungspotenzial

Welche Trends entlang der Geschäftsfelder bieten Potenziale für die französischen Gäste?

  • Natur & Aktiv
  • Kultur

Was sind allgemein interessante Trends für die französischen Gäste?

  • Wein & Kulinarik schwingt in allen Angeboten mit, stellt aber keine Profilspitze dar.
  • Bieten Sie besondere Angebote mit Highlight-Charakter und Fotopotenzialen an – auch Feste & Events können hier besonders interessant sein.

Städtetourismus

Welche Relevanz haben die Städte für die französischen Gäste?

Städtereisen sind eines der Hauptmotive für französische Gäste. Neben Kultur und Sehenswürdigkeiten wollen sie die lebendige Szene in den Städten erleben.

Wie locken Sie französische Gäste in die Städte von Rheinland-Pfalz?

Veranstaltungen und Feste rund um Kultur & Kulinarik, aber auch kleinere Volks- und Stadtfeste können als Anreize genutzt werden. Ihre französischen Gäste wollen die Städte wirklich erleben und nicht nur besuchen.

Großbritannien hat als Quellmarkt durch den Brexit und die Corona-Pandemie deutlich an Marktanteilen in Rheinland-Pfalz verloren. Welche Entwicklung die Nachfrage in den nächsten Jahren nehmen wird, bleibt  abzuwarten. Dennoch ist Rheinland-Pfalz immer noch ein attraktives Reiseziel für Gäste aus Großbritannien. Rheinland-Pfalz hat viel zu bieten, wonach die Gäste in ihrem Urlaub suchen. Neben den Städten in Rheinland-Pfalz sind besonders Flusskreuzfahrten weiter hoch im Kurs. Kombiniert mit dem zunehmenden Interesse an Angeboten im Naturraum können hier Angebote mit großen Potenzialen entwickelt werden. Welche Eigenarten Ihre Gäste aus Großbritannien haben und wie Sie besonders auf sich aufmerksam machen können, finden Sie in den folgenden Punkten.

Factsheet: Der britische Gast auf einen Blick

Wie "ticken" die Gäste?

Welche Charaktereigenschaften zeichnen den britischen Gast aus?

  • Höflich und respektvoll
  • Geschichtsinteressiert
  • Aktiv
  • Kulinarik begeistert
  • Preisbewusst

Wie planen und buchen sie ihren Urlaub?

Urlaubsplanung:

Wo findet Inspiration statt?

  • Inspiration findet vor allem entlang der genutzten Medien statt.
  • Auch Out of Home-Werbung kommt gut an.

Wo wird recherchiert? 

  • Informationen werden vor allem auf Blogs und Vergleichsportalen sowie Social Media recherchiert und danach die Seiten der Leistungsträger aufgesucht.

Was gilt es bei Werbebotschaften zu beachten? 

  • Nachhaltigkeit und Sicherheit gewinnen an Bedeutung – bringen Sie diese Themen in Ihre Bildsprache mit ein.

Was sind andere spezifische Besonderheiten?

  • Im Durchschnitt haben Gäste aus Großbritannien 6,9 Social Media Accounts.

 

Urlaubsbuchung:

Wo erfolgt die Buchung?

  • 17 % der Buchungen erfolgen direkt beim Leistungsträger.
  • 77 % aller Buchungen werden online getätigt.
    Auch kostenlose Angebote können online sichtbar gemacht werden und als buchbare Produkte einen Mehrwert für Ihre Gäste darstellen.
  • 18 % buchen ihre Reisen in Reisebüros – Prüfen Sie die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit  Reisebüros und Agenturen.

Quelle: dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

An- und Abreise - Wie kommen die britischen Gäste nach Rheinland-Pfalz?

Welche Verkehrsmittel nutzen die Gäste zur Anreise?


nach Deutschland; Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2022

 

Wie bewegen sich die Gäste vor Ort?

  • Hohe Affinität zur ÖPNV-Nutzung und Shuttle Services
  • Rundreisen mit organisierten Transfers sehr gefragt

Was gilt es für Leistungsträger zu beachten?

  • Bieten Sie Transfers an oder organisieren einen möglichst reibungslosen ÖPNV-Transfer.
  • Vermeiden Sie Unannehmlichkeiten und seien Sie besonders bei den Transfers zuvorkommend und auf einen guten Service bedacht.

Wie verbringen die Gäste aus Großbritannien ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz?

Was gilt es zu beachten?

  • Sehenswürdigkeiten und Kulturerlebnisse sind den Gästen besonders wichtig. Machen Sie auf Ihre Angebote aufmerksam und zeigen Sie geschichtliche Hintergründe auf. Besonders Burgen und Schlösser reizen Ihre Gäste.
  • Neben kulturellen Highlights sind auch Freizeitenrichtungen und lokale Veranstaltungen für Ihre Gäste einen Besuch wert.
  • Das Probieren und Genießen regionaler Speisen und Getränke darf an keinem Urlaubstag fehlen. Komplementieren Sie Ihr Angebot durch besondere kulinarische Erlebnisse.

→ Die Interessenlagen der britischen Gäste sind sehr unterschiedlich und sie können sich auch im Nachtleben oder beim Shoppen erholen. Fragen Sie Ihre Gäste gezielt nach Ihren Planungen und halten Sie passende Tipps und Hinweise bereit.

Welchen Top 3 Aktivitäten gehen sie nach?

Welche besonderen Ansprüche haben die Gäste an das Erlebnis? 

  • Der Anspruch an die Erlebnisse wächst und oft sind es die kleinen Dinge, die entscheiden, ob der Gast wiederkommt oder sich im nächsten Urlaub für ein neues Reiseziel entscheidet.
  • Um es den Gästen aus Großbritannien so bequem wie möglich zu machen, sollten ein paar Ansprüche besonders berücksichtigt werden.

 

Fünf Tipps & Tricks, mit denen Sie als Gastgeber im Gedächtnis bleiben

Wie kann ich den Gast binden?

1. Seien Sie bei der Begrüßung Ihrer Gäste besonders höflich.

2. Wo gibt es die besten regionalen Spezialitäten?

3. Haben Sie Ihre Online-Bewertungen im Blick – hier wird besonderer Wert darauf gelegt.

4. Warten Sie mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis auf.

5. Stellen Sie als besonderen Service einen Wasserkocher und Tee auf dem Zimmer bereit.

 

Länderinformationen

  • 5,6 Millionen Übernachtungen im Vor-Corona Jahr 2019 in Deutschland
  • 5,1 % davon in Rheinland-Pfalz (2019)
  • Entwicklung der Übernachtungen ist rückläufig
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,5 Tage*

 

Quelle:
* Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2022

Ausblick & Entwicklungspotenzial

Welche Themen entlang der Geschäftsfelder bieten Potenziale für die britischen Gäste?

  • Kultur

Was sind allgemein interessante Angebote für die britischen Gäste?

  • Buchungen beim Reiseveranstalter werden wieder beliebter.
  • Bekannte Destinationen sind beliebt, reaktivieren Sie ehemalige Gäste mit besonderen Angeboten.
  • Nachhaltigkeit und Reisen in den Naturraum gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Hier können Sie mit Regionalität und entschleunigenden Angeboten punkten.

 

Städtetourismus

Welche Relevanz haben die Städte für die Gäste aus dem Vereinigten Königreich?

  • Das große Interesse an Kultur und Sehenswürdigkeiten macht die rheinland-pfälzischen Städte zu beliebten Reisezielen bei Ihren Gästen. Neben den kulturellen Highlights legen Ihre Gäste besonderen Wert auf regionale Speisen und Weine.
  • Das Vergnügen darf bei einem Aufenthalt in den Städten nicht zu kurz kommen. Zeigen Sie Ihren Gästen auf, wo sie die Stadt lebendig erleben können. Das können lokale Feste oder Bars und Restaurants mit besonderem Flair sein.

Wie locken Sie die Gäste in die Städte von Rheinland-Pfalz?

Mit Angeboten für Wiederkehrer oder Mobilitätskonzepten können Sie bei den Gästen punkten. Je besser das Verhältnis von Erlebnisdichte und Planungsaufwand für Ihre Gäste ist, desto eher neigen sie dazu Ihr Angebot wahrzunehmen.

Durch die enge historische Beziehung zu den USA und die vielen in Rheinland-Pfalz beheimateten US-Amerikaner sind die Vereinigten Staaten von Amerika schon länger ein bedeutsamer Quellmarkt für Rheinland-Pfalz. Besonders Besuche von Verwandten und Bekannten sowie Heritage-Touristen sichern bislang Gästeankünfte und Übernachtungen aus den USA. Europa und besonders Deutschland werden für den amerikanischen Markt als Reiseziel immer attraktiver und die Prognosen lassen eine positive Entwicklung dieses Quellmarkts erwarten. Mit dem Rückgang bzw. Wegfall der Reisebeschränkungen können sich diese Potenziale in den nächsten Jahren entfalten. Aus den historischen Beziehungen und der kontinuierlichen Nachfrage im Heritage-Segment bietet insbesondere Rheinland-Pfalz neben den großen deutschen Metropolen vielversprechende Potenziale zur weiteren Erschließung des US-amerikanischen Marktes.

Im Rahmen einer Quellmarktbewertung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH im Jahr 2019 wurden die USA neben den Niederlanden und Belgien als sog. A-Markt definiert. Sie zählen somit zu den wichtigsten Herkunftsmärkten für die Destination Rheinland-Pfalz. Aktuell erfolgt jedoch keine aktive Marktbearbeitung auf Landesebene.

Factsheet: Der US-amerikanische Gast auf einen Blick

Wie "ticken" die Gäste?

Welche Charaktereigenschaften zeichnen die Gäste aus den USA aus? 

  • Tendenziell eher konservativ geprägt
  • Mittlerer bis hoher Bildungsgrad
  • Legen Wert auf Geschichte und Tradition
  • Hoher Serviceanspruch
  • Informell im Umgang
  • Aufgeschlossen und eloquent

Wie planen und buchen sie ihren Urlaub?

Urlaubsplanung:

Wo findet Inspiration statt?

  • Durch den hohen Anteil an Buchungen über Reisebüros spielen Incoming-Agenturen eine große Rolle in der Vermarktung.
  • Social Media und Influencer-Marketing
  • Hinter Youtube Ads steckt die größte potenzielle Reichweite.

Wo wird recherchiert? 

  • Informationen werden auf den Seiten von Rheinland-Pfalz, aber auch in sozialen Netzwerken und Vergleichsportalen gezogen.

Was gilt es bei Werbebotschaften zu beachten? 

  • Bewerben sie aktiv Gruppenangebote oder zeigen Sie in der Bildsprache, dass sie hohe Kapazitäten haben (39% Gruppenreiseanteil).

Was sind andere spezifische Besonderheiten?

  • Mehr als ein Drittel (37,7%) legt Wert auf Bewertungen bei Onlinebuchungen.

 

Urlaubsbuchung:

Wo erfolgt die Buchung?

  • 44% der Buchungen erfolgen direkt beim Leistungsträger.
  • 43% der Buchungen laufen über ein
    (Online-)Reisebüro.
  • 84% aller Buchungen werden online getätigt.

Buchungsvorlauf?

  • Im Durchschnitt buchen amerikanische Gäste ihre Reise nach Deutschland 60 Tage vor Beginn.
  • Durch die Schnelllebigkeit des internationalen Reisemarkts werden aber auch kurzfristige Buchungen wahrscheinlicher, auf die es sich einzustellen gilt. Kulante Stornierungsbedingungen werden bevorzugt gebucht.

Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Market Insights 2022

An- und Abreise - Wie kommen die US-amerikanischen Gäste nach Rheinland-Pfalz?

Welche Verkehrsmittel nutzen die Gäste zur Anreise?


nach Deutschland; Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Marktinformationen 2022

 

Wie bewegen sich die Gäste vor Ort?

  • Mietfahrzeuge stellen für Gäste aus Übersee eine gute Alternative bei längeren Aufenthalten in einer Region dar.
  • Da Gäste aus den Vereinigten Staaten häufig Rundreisen oder Flusskreuzfahrten unternehmen, werden oft organisierte Reisebusse genutzt. Auch der ÖPNV spielt eine verstärkte Rolle.

Was gilt es für Leistungsträger zu beachten?

  • Arbeiten Sie mit Incoming-Agenturen und Touranbietern zusammen.
  • Die Mobilität vor Ort kann besonders in ländlichen Gebieten zu einem lästigen Unterfangen werden – unterstützen Sie Ihre Gäste bei der Organisation und werben Sie aktiv damit.

Wie verbringen die Gäste aus den USA ihren Aufenthalt in Rheinland-Pfalz?

 

Was gilt es zu beachten?

  • US-Amerikaner flanieren gerne rund um große Sehenswürdigkeiten und nehmen an Führungen teil. Schifffahrten und Flusskreuzfahrten sind beliebte Touren.
  • Kombinieren Sie angebotene Führungen mit regionalen Spezialitäten und Speisen und lassen Sie Ihren Gästen ausreichend Zeit beim Erleben Ihrer Highlights.
  • Neben dem Kulturprogramm legen Gäste aus den Vereinigten Staaten auch besonderen Wert auf Vergnügen auf Ihren Reisen. Neben dem Besuch von Bars oder Discotheken wird auch gerne flaniert und geshoppt.
Welchen Top 3 Aktivitäten gehen sie nach?

Welche besonderen Ansprüche haben die Gäste an das Erlebnis? 

  • Der Anspruch an die Erlebnisse wächst und oft sind es die kleinen Dinge, die entscheiden, ob der Gast wiederkommt oder sich im nächsten Urlaub für ein neues Reiseziel entscheidet.
  • Um den Gästen aus den Vereinigten Staaten ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen, sollten folgende Punkte beachtet werden.

 

Fünf Tipps & Tricks, mit denen Sie als Gastgeber im Gedächtnis bleiben

Wie kann ich den Gast binden?

1. Achten Sie auf Feinheiten und nutzen Sie die amerikanischen Schreibweisen in englischen Karten und Broschüren.

2. Erzählen Sie Ihre persönliche Geschichte zu Amerika rund um Ihre Region.

3. Zeigen Sie Must-Sees auf. Auch größere Distanzen sind für amerikanische Gäste kein Hindernis.

4. Guter Service wird sehr geschätzt.

5. Stellen Sie sich und Ihr Servicepersonal mit Vornamen vor.

 

Länderinformationen

  • 7 Millionen Übernachtungen im Vor-Corona Jahr 2019 in Deutschland
  • 6 % davon in Rheinland-Pfalz
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,3 Tage (in RLP)*
  • Durchschnittliche Ausgaben: 274 € pro Tag**

 

Quellen:
* dwif-Consulting GmbH, Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019
** Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.: Market Insighths 2022 (generelle Angabe, kein Bezug zum Reiseziel)

Ausblick & Entwicklungspotenzial

Welche Themen entlang der Geschäftsfelder bieten Potenziale für die amerikanischen Gäste?

  • Kultur
  • Wein & Kulinarik

Was sind allgemein interessante Angebot für die Gäste aus den USA?

  • Mehrgenerationen-Angebote werden interessanter (Großeltern & Enkelkinder).
  • Flusskreuzfahrten sind nach wie vor hoch im Kurs.

Städtetourismus

Welche Relevanz hat der Städtetourismus für die amerikanischen Gäste?

  • Städtetrips und Tagesausflüge gehören zu den Hauptaktivitäten amerikanischer Gäste.
  • Häufig sind die Besuche von Städten im Rahmen von Rundreisen eingeplant. Arbeiten Sie hier mit den Anbietern zusammen, um ihr Angebot gezielt zu platzieren.

Wie locken Sie die amerikanischen Gäste in die Stadt?

  • Veranstaltungen und Feste zu Kultur & Kulinarik, aber auch im historischen Kontext sprechen Ihre Gäste aus den Vereinigten Staaten an.
  • Besonders gute gastronomische Angebote und kulturelle Highlights sollten unbedingt miteinander verbunden werden.
  • Binden Sie Ihre Angebote in Rundreisen ein und schaffen Sie Start- und Aufenthaltspunkte in den Highlights Ihrer Stadt.

Im folgenden Abschnitt finden Sie alle wichtigen Quellen die bei der Erstellung der Inhalte berücksichtigt wurden:

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Frankfurt am Main (www.germany.travel):
Market Insights 2022

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Frankfurt am Main (www.germany.travel):
Marktinformationen der DZT 2018

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Frankfurt am Main (www.germany.travel):
Marktinformationen der DZT 2022

dwif-Consulting GmbH, Berlin (www.dwif.de): Marktinformationen für Rheinland-Pfalz 2019

dwif-Consulting GmbH, Berlin (www.dwif.de): Quellmarktbewertung Rheinland-Pfalz 2019:
MEMO (Marktevaluierungsmodell) für Rheinland-Pfalz | Bewertung ausländischer Quellmärkte

GTI-Akademie | EUREGIO, Gronau (www.euregio.eu/de/gti-akademie):
Factsheet 1 – Marktinformation Niederlande 2018

Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH (www.sinus-institut.de):
Informationen zu den Sinus Meta Milieus

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (www.destatis.de):
Gäste- und Übernachtungszahlen Deutschland

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems (www.statistik.rlp.de):
Gäste- und Übernachtungszahlen Rheinland-Pfalz

Kontakt

Marija Heller
Projektleiterin Auslandsmarketing, Märkte Österreich, Schweiz; marktübergreifende Projekte
+49  261-91520-62
Sebastian Risch
Projektmanager Auslandsmarketing, Märkte Niederlande, Belgien, Frankreich und Großbritannien
+49  261-91520-75
Teilen über: