Menü

Ahrtal – Informationen zu Hilfsmöglichkeiten und Wiederaufbau

Touristiker stehen füreinander ein und halten zusammen. Unsere Solidarität mit den Kollegen im Ahrtal ist ungebrochen und wird sie in den kommenden Wochen und Monaten begleiten.

 

„We AHR open“heißt die neue Kampagne und diese zeigt, dass die Gastgeber im Ahrtal Offenheit und Zuversicht demonstrieren und sich über Gäste freuen.

 

Aktuelle Webseite der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.: www.ahrtal.de/weahropen

Der Ahrtal-Tourismus stellt seine neue Kampagne vor: (v.l.) Christoph Körtgen, Meike Carll, Christian Senk, Christian Kniel, Ute Körtgen, Patrick Küpper, David Bongart und Jan Ritter. © Max Harrus
Bei einem Workshop im Rahmen des Tourismuskonzeptes bei der Klangwelle erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Blick auf die Kampagne „We AHR open“. © Hans-Jürgen Vollrath

Bericht des Wiederaufbaustabes

Die Landesregierung hat im Februar 2022 einen Bericht des Wiederaufbaustabes mit einem Überblick über die wichtigsten Maßnahmen und einer Erläuterung zur Konzeption und Umsetzung des Wiederaufbaus herausgegeben. Er ist hier einzusehen.

 

Erstes Lagebild des Ahrtal-Tourismus nach der Flutkatastrophe

60 % der Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sind betroffen. Weitere Infos.

 

Neuer Ahrtal-Store präsentiert einzigAHRtige Souvernirs

Gemeinschaftsprojekt für Tourismus und Wirtschaft. Weitere Infos.

 

Rotweinwanderweg zu “Deutschlands Schönstem Wanderweg 2022” nominiert

Die Nominierung des Rotweinwanderwegs zu “Deutschlands Schönstem Wanderweg 2022” zeigt eine hoffnungsvolle Perspektive für das Ahrtal auf. Die Fachzeitschrift Wandermagazin hat den Fernwanderweg neben sechs weiteren Wanderwegen aus Rheinland-Pfalz in die engere Auswahl für die Auszeichnung genommen. Die Abstimmung läuft bis 30. Juni 2022.
Weitere Informationen zur Wahl und den Wanderwegen gibt es HIER .

 

Der Marktplatz für ehrenamtliche Hilfe im Ahrtal

Informationen finden Sie auf auf der Homepage des Helfer-Shuttles: https://www.helfer-shuttle.de/

 

Hier finden Flutopfer und Helfer Unterkünfte

Um Flutopfern sowie Helfern eine Unterkunft im Ahrtal bieten zu können, schließen sich Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW), Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und Touristiker aus allen Regionen und Orten in ganz Rheinland-Pfalz zusammen, um Betriebe mit freien Zimmern und Wohnungen in einem Vermittlungsportal für Unterkünfte für Flutopfer und Helfer zu bündeln und auszuspielen.
Dieses wird auf Grundlage des landesweiten Destinations Management Systems Deskline® umgesetzt.

Das Vermittlungsportal ist in die Fluthilfe-Webseite der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. eingebunden.
HIER geht es zum Vermittlungsportal.
Weiterhin befindet sich auf der Seite des Kreises Ahrweiler ein Wohnraumvermittlungsportal für mittel- und langfristige Unterkünfte. Schauen Sie HIER.

 

Weitere Hilfsangebote

 

Spenden

  • Katastrophenhilfe Hochwasser
    Empfänger: Landeshauptkasse Mainz
    IBAN: DE78 5505 0120 0200 3006 06
    BIC: MALADE51MNZKennwort “Katastrophenhilfe Hochwasser”

 

  • Spendenshuttle
    Initiative, die von den Initiatoren des Helfershuttles ins Leben gerufen wurde. Weitere Informationen gibt es unter http://www.spenden-shuttle.de

 

  • Auf der Webseite der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. finden Sie weitere Spendenaufrufe – unter anderem auch von betroffenen Gastgebern und Betrieben.
    HIER gibt es weiterführende Angaben.

 

Unternehmenshilfe Hochwasser

Unternehmenshilfe-Hochwasser: Hotline MWVLW

Das Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Weinbau(MWVLW) bietet für alle Unternehmen, die vom Hochwasser betroffen sind, eine Hotline an.

Diese steht ab sofort allen Unternehmen aus den betroffenen Regionen bei Fragen zu finanziellen Hilfen des Bundes und des Landes zur Schadensbeseitigung zur Verfügung.

Tel.: 06131 – 16 5110
E-Mail: Unternehmenshilfe-hochwasser@mwvlw.rlp.de

 

Beispiele von Initiativen, wie touristische Kollegen bisher unterstützen konnten

  • Durchführung von Benefizveranstaltungen
  • Abgabe von Eintrittsgeldern
  • Verzicht auf Provisionen
  • Geldspenden der Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens
Teilen über: