1. Autorenprofil anlegen | 2. Artikel / Seiten anlegen | 3. Termine / Veranstaltungen anlegen |
Anleitung | |
Artikel verfassen und veröffentlichen | Sie sind hier |
Bilder bearbeiten & einfügen | |
Dokumente einbinden | |
Einen Link in den Text einbinden | |
Kommentarfunktion | |
SEO-PlugIn Funktion |
Das Verfassen von Beiträgen und statischen Seite erfolgt analog. Beiträge sind solche, die als Artikel auf den verschiedenen Seiten, beispielsweise der Startseite erscheinen. Statische ,,Seiten“ sind die Seiten, die Sie auf der Webseite wiederfinden. So zum Beispiel das Handbuch und seine operative Anleitung.
Darstellung der Beiträge auf der Startseite
Die Beitragskachel besteht aus einem Beitragsbild, der ausgewählten Hauptkategorie, dem Titel und einem kurzen Anleser, dem sogenannten Textauszug. Diese vier Bausteine sind Pflichtangaben – sind diese nicht ausgefüllt, kann der Beitrag nicht veröffentlicht werden (vgl auch “Veröffentlichungs-Checkliste” rechts).
Beispielhaft wird der Aufbau anhand der Erstellung eines Beitrages im Folgenden gezeigt.
In der linken Menüleiste finden Sie an zweiter Stelle den Punkt „Beiträge“.
Wenn Sie mit der Maus über diesen Menüpunkt fahren, klappt ein weiteres Untermenü auf. Dort klicken Sie auf „Erstellen“.
Nun sehen Sie das Arbeitsfeld in dem Sie den Artikel erstellen. Folgende Dinge sind dabei zu beachten:
Geben Sie den Titel Ihres Beitrages in dem Feld „Titel hier eingeben“ ein.
Dieser sollte dabei eine Länge von maximal 60 Zeichen nicht überschreiten. Da hier keine automatische Beschneidung hinterlegt werden kann, ist hier auf die redaktionelle Pflege zu achten.
Den Text Ihres Beitrages geben Sie im Feld darunter ein.
Hier können Sie auch einen Text hinein kopieren, welchen Sie im Vorhinein in einem anderen Programm, beispielsweise Word, vorformuliert haben.
Das Backend-System WordPress erstellt für jeden Beitrag und somit auch für jede Seite, automatisch eine entsprechende URL.
Dies bedeutet, dass der von Ihnen ausgewählte Titel auch gleichzeitig im Link zum jeweiligen Artikel zu sehen ist.
Hier ein Beispiel: Der eingegebene Titel eines Beitrages lautet: „Dokumente einfügen“, somit wird von WordPress der Name des Links generiert: http://rlp.tourismusnetzwerk.info/handbuch/operative-anleitung/dokumente-einfuegen/.
Falls der Titel eines Beitrages einmal länger ausfällt, als im Link zu sehen sein soll, können Sie über den Button „Bearbeiten“ den Link ändern. Dieser befindet sich neben dem automatisch generierten Link. Wenn Sie darauf klicken, können Sie den Link ganz einfach umbenennen.
Über dem Textfeld haben Sie die Möglichkeit Ihren Text nach Ihren Wünschen zu formatieren.
Um die vollen Funktionen der Formatierungen zu sehen, sollte die Werkzeugliste angepasst werden. Klicken Sie hierzu auf die Funktion „Werkzeugleiste umschalten“. Jetzt sollte Ihre Werkzeugleiste zweizeilig sein.
So können Sie beispielsweise über das Feld „Absatz“, Formatierungen für Ihren Text, Überschriften und Zwischenüberschriften wählen.
So wirkt Ihr Beitrag im Frontend klarer strukturiert und übersichtlicher.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit über die Textgestaltungsbuttons, welche sich ebenfalls über dem Textfeld befinden Ihren Text zu formatieren. Diese sind vergleichbar mit den Optionen, die beispielsweise bei Microsoft Word angeboten werden. Es erscheint eine kurze Erklärung zu dem jeweiligen Button wenn Sie mit dem Mauszeiger über das Symbol fahren.
Nachfolgend ein Schaubild zu den Funktionen:
Folgende Formatrichtlinien sind einzuhalten, wenn Sie Kontaktdaten auf Seiten veröffentlichen möchten:
Ihre Ansprechpartnerin
Partner
Vorname Nachname
Tel.: +49 … ………
mustermann@domain. ..
Beispiel:
Shapefruit AG
Anna Erner
Tel.: +49 2641 8005 64
anna.erner@shapefruit.de
Sie haben die Möglichkeit Ihren Beitrag / Ihre Seite jederzeit als Entwurf zu speichern. Das bedeutet, Sie können zu einem späteren Zeitpunkt daran weiterarbeiten und der Artikel bleibt zunächst unsichtbar für andere, beziehungsweise wird nicht veröffentlicht. Im Backend ist er dann an entsprechender Stelle als Entwurf vermerkt und kann nach Belieben aufgerufen und verändert werden.
Dazu finden Sie oben rechts auf der Seite die passende Funktionsbox. Klicken Sie einfach auf „Speichern“.
An der gleichen Stelle können Sie sich außerdem eine Vorschau anzeigen lassen. Diese Vorschau zeigt den Beitrag / die Seite so, wie Sie letztendlich im Frontend zu sehen ist. So können Sie immer wieder Ihre Formatierungen überprüfen oder schauen, ob Bilder an der gewünschten Stelle korrekt erscheinen.
Links in der Navigationsleiste finden Sie den Reiter „Seiten“. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die vorhandenen, statischen Seiten der Webseite.
Wenn Sie also eine neue Seite erstellen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Seiten und entscheiden Sie, an welcher Stelle die Einbindung Ihrer Seite sinnvoll ist.
Wenn das klar ist, fahren Sie an entsprechender Stelle mit der Maus über die vorhandene Seite. Jetzt sehen Sie, dass sie vorhandene Seiten bearbeiten, oder sich anschauen können. Außerdem haben Sie zwei weitere Möglichkeiten die neue Seite einzufügen:
Wenn die Platzierung der Seite festgelegt wurde, kann mit den Schritten, die oben bereits erläutert wurden, fortgefahren werden.
Das erstellen einer neuen Seite erfordert spezielle Zugangsberechtigungen.
Im ersten Block auf der rechten Seite finden sie die Funktion „Veröffentlichen“. Hier gibt es ebenfalls eine Checkliste die wichtig ist, wenn Sie Ihren Artikel online stellen möchten.
Alle Punkte der Checkliste müssen mit einem grünen Häkchen versehen sein. Erst dann kann der Artikel veröffentlicht werden. Sollte beispielsweise noch kein Beitragsbild festgelegt sein, lässt sich der Artikel nur als Entwurf speichern.
Title: Der Beitrag muss einen Titel haben. Dieser darf höchstens 60 Zeichen betragen. Der Titel wird nicht automatisch beschnitten, daher ist hier auf die richtige Pflege zu achten.
Inhalt (Langtext): Es muss ein Text im Textfeld enthalten sein.
Beitragsbild: Jeder Beitrag benötigt ein Beitragsbild. Die Maße für die Beitragsbilder lauten 334 x 240 px. Bitte achten Sie darauf, dass die Mindestgröße der Bilder nicht unterschritten wird und die Maßeinheit im Dateinamen hinterlegt ist. Andernfalls kann die Darstellung der Bilder leiden.
Textauszug: Der Textauszug ist der Text, der auf der Beitragskachel (z.B. auf der Startseite) angezeigt wird. Er sollte dabei eine Länge von 160 Zeichen haben. Wird diese Zeichenlänge überschritten, wird der Text automatisch beschnitten.
TIPP 1: Das SEO-PlugIn, was Sie unter jeder Beitragsbearbeitung finden, hilft Ihnen, die Zeichen zu zählen und einzuhalten, da es sich automatisch die Titelbezeichnung und Textauszug zur Anzeige in den Google-Suchergebnissen heranzieht:
TIPP 2: Sollte sich das Widget für den Textauszug weiter unten in der Bearbeitungsmaske befinden, können Sie dieses per Drag&Drop an die gewünschte Stelle ziehen, bspw. direkt unter den Langtext. Fahren Sie dazu mit der Maus über das Widget, ausserhalb des Eingabefeldes, bis der “Vierfach-Pfeil” erscheint. Halten Sie dann mit der Maustaste gedrückt und ziehen das Widget an die gewünschte Position. Dann die Maustaste los lassen.
Kategorie: Jedem Beitrag müssen Kategorien zugeordnet werden – andernfalls kann er nicht veröffentlicht werden.
In der rechten Spalte finden Sie eine Übersicht aller Kategorien. Dabei gibt es zwei verschiedene Reiter: „Alle Kategorien“ und „Häufig genutzt“. Beschränken Sie sich bei Ihrer Zuweisung der Kategorien auf den Reiter „Alle Kategorien“.
Die goldene Regel zur Nutzung der Kategorien:
Begründung 1: In den Beitragskacheln wird immer eine Hauptkategorie angezeigt. Werden mehrere Hauptkategorien ausgewählt, so erfolgt die Ausgabe alphabetisch – so kann es sein, dass die weniger relevante Hauptkategorie angezeigt wird. Sie können weiterhin Unterkategorien vergeben, damit verwandte Artikel gefunden werden können. Diese werden in der Beitragsdetailseite weiterhin angezeigt.
Begründung 2: Es muss zwingend EINE Hauptkategorie gesetzt sein, da sonst AUTOMATISCH die Kategorie Sonstiges gesetzt wird. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Fallback-Kategorie. Es reicht also nicht aus, NUR Unterkategorien auszuwählen. Sind also nur Unterkategorien gesetzt, dann wählt das WordPress die Anzeigen-Kategorie Sonstiges au, damit auf dem Beitrag eine Kategorie angezeigt werden kann.
Begründung 3: Die neuen Hauptkategorien werden Einfluss auf den Newsletter haben. Künftig werden die Beiträge also nicht mehr unbedingt chronologisch ausgespielt, sondern Kategorie-Gesteuert. Ein detailliertes Update folgt, sobald die neue Newsletter-Funktion vollständig programmiert wurde.
Nach diesen Hauptkategorien kann der User auf der Startseite zudem Filtern und sich entsprechend nur die Beiträge anzeigen lassen, die mit der ausgewählten Hauptkategorie versehen sind.
Verwenden Sie nur die vorhandenen Kategorien, um eine optimale Suche und Auffindbarkeit zu gewährleisten. Fügen Sie keine eigenen Kategorien hinzu!
Die im Tourismusnetzwerk angebotene Möglichkeit Schlagworte einzupflegen ist nicht relevant. Hier eingegebene Wörter werden nicht verwendet.
Des Weiteren gibt es zwei wichtige Funktionen, die Sie beachten sollten:
Zu 1. Einen Beitrag planen:
Sie können die Veröffentlichung des Artikels ebenfalls für einen späteren Zeitpunkt festlegen:
Diese Funktion ist sinnvoll, wenn beispielsweise an einem Tag schon mehrere Artikel publiziert wurden, oder der Beitrag erst für einen späteren Zeitpunkt relevant ist.
Klicken Sie dazu auf „Bearbeiten“ neben der Option „Sofort veröffentlichen“.
Es öffnet sich ein Kalenderfeld, in dem Sie das gewünschte Datum, sowie die geplante Uhrzeit eingeben können, für die Ihr Beitrag terminiert werden soll.
Klicken Sie anschließend auf „OK“.
Zu 2. Einen Beitrag automatisch löschen lassen
In einzelnen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Beitrag automatisch aus dem Tourismusnetzwerk löschen zu lassen (z.B. bei Stellenanzeigen). Dies ist über die ebenfalls in der rechten Spalte angebotenen Funktion „PublishPress Future“ möglich.
Sofern die Beitragslöschung hier aktiviert ist, kann dort ein Datum mit Uhrzeit eingestellt werden, zu dem der Beitrag automatisch aus dem Tourismusnetzwerk entfernt wird. Darüber hinaus kann eingestellt werden, ob der Beitrag dann gelöscht wird, oder beispielsweise in den Entwurfs-Modus umgeschaltet wird.
1. Autorenprofil anlegen | 2. Artikel / Seiten anlegen | 3. Termine / Veranstaltungen anlegen