1 Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite https://.rlp.tourismusnetzwerk.info (nachfolgend Webseite) ist die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Telefon: +49 (0) 6232 – 100119 44
2 Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Nutzungsverhältnis). Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten können Sie die Webseite nicht aufrufen.
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Daten nicht zur Optimierung der Webseite genutzt werden können.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 E-Mail auf Klick
An mehreren Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Im Übrigen wird der E-Mail Verkehr nach 7 Kalendertagen gelöscht.
2.3 Werbung
Der Betreiber verwendet Ihre Daten zu Zwecken der Werbung. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.
Als Kunde des Betreibers erhalten Sie ferner regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail, die sich an den von Ihnen bereits bestellten Produkten oder Dienstleistungen orientieren. Der Betreiber möchte Ihnen auf diese Weise Informationen über seine Leistungen zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Bestellung oder Buchung interessieren könnten.
Die Rechtsgrundlage für Direktwerbung bildet § 7 Abs. 3 UWG, wonach eine unzumutbare Belästigung bei einer Werbung unter Verwendung elektronischer Post in den dort genannten Fällen der Direktwerbung nicht anzunehmen ist. Sie können der Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.4 Newsletter
Um weitere Informationen über die Leistungen des Betreibers zu erhalten, können Sie zusätzlich einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Für den Versand des Newsletters wird das sogenannte Double Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. Sie erhalten erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Nachdem Sie den Newsletter aktiviert haben, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst durch Anklicken dieses Links erhalten Sie den Newsletter. Sie können den Newsetter jederzeit deaktivieren. Zu diesem Zweck wenden Sie sich an den Betreiber oder nutzen den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, für den Erhalt des Newsletters aber erforderlich.
Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn der Betreiber Ihre Daten aufgrund eines Vertrags mit Ihnen weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
Die Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie hier widerrufen.
2.5 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:
Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung seiner Webseite. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite des Betreibers fehlerfrei aufrufen zu können. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
2.6 Einsatz von Tracking Tools
Google-Analytics
Der Betreiber nutzt den Webanalysedienst Google-Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite des Betreibers zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden.
Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie hier .
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert.
Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Bei der Verwendung von Google-Analytics werden keinerlei unmittelbare personenbezogene Daten gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Diese Information dient dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf der Webseite des Betreibers automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung).
Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung kann Google Analytics nicht eingesetzt werden.
2.7 Anmeldeformulare zu Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Sie können sich auf der Webseite zu diversen touristischen (Fach-) Veranstaltungen anmelden.
Hierzu müssen Sie folgende Angaben machen:
Weiterhin ist für die Anmeldung die Bereitstellung folgender Informationen erforderlich:
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme).
Die vom Betreiber erhobenen Pflichtdaten sind für die Bewerbung / Anmeldung und Durchführung der entsprechenden Veranstaltungen erforderlich. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können Sie sich nicht anmelden. Darüber hinausgehende, optionale Angaben sind weder vertraglich vorgeschrieben noch zur Durchführung notwendig und erfolgen freiwillig. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung / Bewerbung und für die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung verwendet.
Die im Rahmen der Anmeldung / Bewerbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.8 Befragungen im Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz
Sie können sich auf der Webseite an diversen Befragungen teilnehmen.
Hierzu müssen Sie folgende Angaben machen:
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme).
Die vom Betreiber erhobenen Daten sind für die Auswertung der Befragungen erforderlich. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Beantwortung der Fragen und für die Optimierung jeweiliger Angebote notwendig.
Die im Rahmen der Befragung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.9 Bewerbung
Auf der Webseite werden im ganzen Tourismusnetzwerk offene Stellen ausgeschrieben. Verantwortlich für die Verarbeitung der Bewerberdaten sind die jeweils ausschreibenden Stellen.
Auch der Betreiber veröffentlicht auf der Webseite eigene Stellenausschreibungen. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu Zwecken der Bewerbung zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise aufgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 BDSG (neu), wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Wenn Sie dem Betreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie dem Betreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben.
Beim Betreiber eingehende Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung 6 Monate aufbewahrt, es sei denn, der Bewerber hat eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich dann nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung).
2.10 Google Maps
Der Betreiber nutzt den Kartendienst Google Maps. Dieser wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch dessen Verwendung werden Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in den USA übermittelt und gespeichert. Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen.
Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google. Wenn Sie Java-Skript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder blockieren, können Sie die Ausführung von Google Maps verhindern.
Diese Daten werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden.
Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie hier.
Der Betreiber verwendet Google Maps, um Ihnen die Nutzung der interaktiven Karten zur Routenfindung zu ermöglichen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung der Karten zur Routenfindung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Hierdurch wird der Zugang zum Geschäftssitz des Betreibers erleichtert. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Funktion nicht nutzen können.
Der Betreiber speichert keine personenbezogenen Daten über die Einbindung von Google Maps. Die von Google erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert.
2.11 Fonts
Der Betreiber nutzt auf der Webseite externe Schriften über den Dienst Google Fonts. Dieser wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch dessen Verwendung werden Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in den USA übermittelt und gespeichert.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie hier.
Der Betreiber verwendet Google Fonts, um Ihnen die Nutzung externer Schriften zur besseren Darstellung der Webseite zu ermöglichen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Verbesserung der Darstellung der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Ihnen die Schrift in einer anderen Form angezeigt wird.
Der Betreiber speichert keine personenbezogenen Daten über die Einbindung von Google Fonts. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
2.12 Social Plugins
Der Betreiber verwendet Plugins von sozialen Medien („Teilen“ Buttons von Facebook und Twitter). Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Die Plugins werden nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung verwendet. Diese Anwendung verhindert, dass die auf der Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die Webseite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung in diesem Sinne dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Bereitstellung der Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten kann aber das jeweilige Plugin nicht verwendet werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke.
Die im Rahmen der Social Media Plugins erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.13 Prospektbestellung
Über die Webseite des Betreibers können Sie als Tourist-Information, Reiseveranstalter oder touristischer Leistungsträger Sammel- und Großbestellungen für Prospekte aufgeben. Hierzu sind folgende Angaben notwendig:
Zusätzlich können folgende freiwillige Angaben gemacht werden:
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme). Die Anfrage der Betroffenen erfolgt als vorvertragliche Maßnahme zur Bestellung des Kataloginhaltes.
Die Bereitstellung der Daten ist für die Bestellung vorgeschrieben. Ohne diese Bereitstellung kann eine Bestellung nicht erfolgen.
Die im Rahmen der Prospektbestellung erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.14 Youtube
Der Betreiber nutzt auf der Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem können weitere Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server (möglicherweise in einem Drittland wie die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die YouTube LLC erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube LLC erhalten Sie hier .
Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen. Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google.
Der Betreiber verwendet YouTube Videos, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung von Videos zur Veranschaulichung unserer Leistungen und Produkte stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Der Betreiber bettet die Videos ausschließlich im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ in die Webseite ein und verhindert somit eine automatische Weiterleitung der Daten an Google bei Aufruf der Webseite, in die das Video implementiert ist.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
2.15 Ausschreibungen
Der Betreiber veröffentlicht öffentliche Ausschreibungen von Tourismus-Organisationen in Rheinland-Pfalz.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme).
Die im Rahmen der Ausschreibung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.
2.16 Kommentare
An mehreren Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, ein Kommentar zu verfassen.
Hierzu sind folgende Angaben erforderlich:
Zusätzlich können folgende freiwillige Angaben gemacht werden:
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken des Einholens von Feedback stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie ansonsten kein Kommentar verfassen können.
Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.
2.17 Detailinformation Zielgruppen
Sie können über die Webseite für die Arbeit im rheinland-pfälzischen Tourismus Detailinformationen über die jeweils vorgestellten (fiktiven) Personas anfordern. Hierzu sind folgende Angaben notwendig:
Weiterhin können Sie freiwillig folgende Angaben machen:
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme). Ohne die Angabe der erforderlichen Daten können die Detailinformationen nicht übermittelt werden.
Die im Rahmen der Übersendung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.
2.18 KommunikationsRaum (KoRa)
Der Verantwortliche stellt eine Plattform zur Verfügung, in der eingeladene Mitglieder sich über tourismusbezogene Themen austauschen können. Es können Gruppen gebildet und beigetreten werden. Innerhalb einer Gruppe gibt es die Möglichkeit, mittels eines Forums Beiträge zu verfassen und auf Beiträge zu antworten.
Die Anmeldung zu KoRa erfolgt mittels einer Einladungs-E-Mail eines bereits bestehenden Profils mit den entsprechenden Rechten. Zur Einladung wird die E-Mail-Adresse benötigt. Die E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich in KoRa einsehbar.
In der Profilverwaltung haben Sie die Möglichkeit folgende Daten bereitzustellen:
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen und bestimmen, wer in KoRa diese sehen kann:
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme). Ohne die Angabe der erforderlichen Daten kann keine Einladung zu KoRa erfolgen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Zurverfügungstellung einer Plattform für tourismusbezogene unternehmerische Kommunikation stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Die Bereitstellung der optionalen Daten erfolgt freiwillig. Es entstehen hierdurch keine Nachteile.
Die im Rahmen der Nutzung von KoRa verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies ist etwa der Fall, wenn Sie ihr Benutzerkonto löschen.
2.19 reCAPTCHA
Auf der Webseite ist für Formulare der Google Dienst reCAPTCHA eingebunden, welcher von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. Dieser soll zur Sicherheit der Webseite beitragen und bei der Dateneingabe zwischen einer natürlichen Person und einer Maschine unterscheiden. Hierbei werden verschiedene personenbezogene Daten wie die IP Adresse erfasst und diese werden an Google nach Irland übermittelt. Gegebenenfalls kann auch eine Datenübermittlung in die USA erfolgen.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Google erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen (https://ec.europa.eu/info/index_de).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie hier .
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung für die Sicherheit der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie entsprechende Formulare nicht nutzen können.
Der Betreiber speichert keine personenbezogenen Daten über die Einbindung von reCAPTCHA. Die von Google erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern Google nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert.
2.20 Mentimeter
Wir verwenden das Tool „Mentimeter“ von der Mentimeter AB, Tulegatan 11, SE-113 86 Stockholm (Schweden), um ortsunabhängig und live Abstimmungen und Umfragen mit Ihnen durchzuführen. Die konkreten Zwecke der Umfrage oder Abstimmung hängen immer von der jeweiligen Veranstaltung ab.
Sie müssen kein Benutzerkonto zur Teilnahme an einer Umfrage anlegen, sondern nur die Webseite von Mentimeter (www.menti.com) aufrufen oder die kostenlose App „Mentimeter“ downloaden und den von uns mitgeteilten Code eingeben. Alle Umfragen und Abstimmungen sind grundsätzlich vollkommen anonym. Das heißt, wir sehen nicht, welche Antworten von wem stammen. Es kommt aber auch immer darauf an, welche Informationen Sie selbst in einer Umfrage oder Abstimmung preisgeben.
Wir behalten uns vor, die per Umfrage oder Abstimmung erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten von Ihnen enthalten können, zur Auswertung der Ergebnisse weiterzuverarbeiten.
Die Bereitstellung Ihrer Daten durch die Teilnahme an einer Umfrage oder Abstimmung mit Mentimeter ist freiwillig.
Die Zulässigkeit dieser Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, schnell, live, digital und ortsunabhängig Stimmungsbilder einzuholen und Umfragen durchzuführen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mentimeter finden Sie hier: https://www.mentimeter.com/privacy.
2.21 Terminplaner
Um mit Ihnen Termine abzustimmen, nutzen wir das Tool „DFNTerminplaner“ vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V., DFN-Geschäftsstelle Berlin, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten von Ihnen, um Sie als Teilnehmer einer Terminumfrage zuordnen und identifizieren zu können. Soweit Sie Ihren Klarnamen angeben, wird dieser nur uns und nicht den anderen Teilnehmern der Terminumfrage angezeigt.
Sie sind nicht verpflichtet, Termine mittels Terminplaner-Tool mit uns abzustimmen. Sie können Termine auch auf andere Weise mit uns vereinbaren (z.B. telefonisch oder per E-Mail).
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der vereinfachten und unkomplizierten Möglichkeit, Termine zu vereinbaren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung des Terminplaner-Tools finden Sie beim Anbieter unter folgendem Link: https://www.dfn.de/datenschutz-terminplaner/.
3 Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemühen uns, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
4 Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
5 Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
6 Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
7 Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.