Menü

TNWissen Rheinland-Pfalz auf der ILIAS-Konferenz 2023

Vor etwa acht Monaten ging TNWissen Rheinland-Pfalz als flexibel nutzbares Lernportal für den Tourismus online: Die Plattform basiert auf der Software ILIAS, einem System, das kontinuierlich von einer weltweiten Gemeinschaft von Entwicklern – dem ILIAS open source e-Learning e.V.  – verbessert und angepasst wird. Die Qualitus GmbH, die sich für die Technik von TNWissen Rheinland-Pfalz verantwortlich zeichnet, engagiert sich ebenfalls in dieser Gemeinschaft. Im Rahmen der jährlichen Konferenz des Vereins wurde die Lernplattform am 08. September einem interessierten Fachpublikum an der Universität zu Köln vorgestellt.

Kompakte Lerneinheiten als „logische Konsequenz“

Um den touristischen Akteuren in Rheinland-Pfalz unabhängig von ihrem individuellen Wissensstand ein erfolgreiches Lernerlebnis zu ermöglichen, wurde für TNWissen Rheinland-Pfalz der sogenannte „Microlearning“-Ansatz gewählt. Dabei sorgt eine kompakte Gestaltung der Inhalte für eine effiziente Bearbeitungszeit von nur wenigen Minuten; einzelne Sachverhalte werden niedrigschwellig vermittelt sowie eindeutig betitelt und beschrieben, sodass Lernende den Schwierigkeitsgrad auf einen Blick einschätzen können. Ein derart konsequenter Fokus auf Microlearning ist im Vergleich der ILIAS-basierten Lernplattformen ungewöhnlich – oft kommt das System in Universitäten oder Unternehmen der freien Wirtschaft zum Einsatz, die damit umfangreiche Schulungen für eine überschaubare Zahl klar definierter Zielgruppen bereitstellen.

Dieses Alleinstellungsmerkmal nahmen die E-Learning-Experten der Qualitus GmbH und die RPT zum Anlass, ihre gemeinsame Arbeit an den Lerninhalten und der Lernplattform dem Fachpublikum auf der diesjährigen ILIAS-Konferenz vorzustellen. Anhand der Gesamtzahl von über 13000 Betrieben, mehr als 150000 Beschäftigen und der heterogenen Betriebsstruktur im rheinland-pfälzischen Tourismus wurde deutlich, warum das Lernen in Micro-Lerneinheiten in diesem Projekt weniger eine Entscheidung, als vielmehr eine logische Konsequenz war: Nutzerinnen und Nutzer der Plattform können so eigenständig und gezielt den für sie richtigen Inhalt auswählen, um diesen dann in kurzen Pausen oder auch „zwischendurch“ zu lernen. Die Gestaltung der Lernplattform folgt ebenfalls diesem Ansatz; eine unkomplizierte Suchfunktion, die Einteilung der Inhalte in wenige Oberthemen und ein persönlicher Kursbereich sorgen für eine intuitive und zielführende Navigation.

Neben dem Vortrag von RPT und Qualitus GmbH wurden auf der Konferenz unter Anderem interessante Ansätze zur Verschmelzung von digitaler Lehre und Lernen in Präsenz sowie zu selbstverwalteten Lerngruppen vorgestellt. In mehreren Programmpunkten wurde die Nachhaltigkeit des digitalen Lernens und die Kommunikation von Nachhaltigkeit in der digitalen Lehre als zentraler Themenschwerpunkt der ILIAS-Konferenz erörtert und anschließend diskutiert.

Die Lernplattform erreichen Sie unter:

Direkt zur Registrierung:



Autor: Malte Dick
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH · Projektmanager E-Learning
dick@rlp-tourismus.de · Telefon: +49 261 9152043 · Telefax:

Weitere Artikel