Menü

Erfolgreiches ReStart-Marketing am Romantischen Rhein

Bereits zum dritten Mal seit Beginn der Corona Pandemie bekamen die zehn touristischen Regionen in Rheinland-Pfalz Zuwendungen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) für Marketing-Maßnahmen in Form von ReStart-Hilfen zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie. Im Rahmen dieser dritten Re-Start-Förderperiode von Mitte 2022 bis Ende Juni 2023 konnte die Romantischer Rhein Tourismus GmbH (RRT) zahlreiche zusätzliche Marketing-Maßnahmen umsetzen und so die Sichtbarkeit der Region sowie des touristischen Angebotes im In- und Ausland deutlich erhöhen.

Die umgesetzten Maßnahmen wurden unterteilt in Content-Produktion, bzw. die Optimierung digitaler Marketinganwendungen und die Umsetzung diverser thematischer und zielgruppenadäquater Marketing-Aktivitäten. Damit konnte die RRT den größtmöglichen Effekt erzielen.

Ein großer Schwerpunkt der Maßnahmen war die Produktion von Foto- und Videomaterial. Dabei wurde sowohl ein Augenmerk auf den RheinBurgenWeg, den Rheinsteig und den Rheinradweg sowie allgemeine Aufnahmen der Orte entlang des Rheins gelegt. Mehrere thematische Kurzvideos werden in den kommenden Monaten noch auf der Webseite und den Social Media-Kanälen der RRT veröffentlicht.

Im Bereich Online Marketing wurden nicht nur diverse technische Optimierungen an dem Frameworkportal der RRT vorgenommen, sondern auch die Webseiteninhalte auf Niederländisch, Französisch und Spanisch übersetzt. Diese Übersetzungen werden nun sukzessive veröffentlicht. Die Seiten des Rheinsteigs (www.rheinsteig.de) und des RheinBurgenWegs (www.rheinburgenweg.com) wurden zudem auf Niederländisch übersetzt und veröffentlicht. Die Texte und Etappenbeschreibungen auf dem Aktiv-Portal Outdooractive der beiden Fernwanderwege wurden im Hinblick auf aktuelle Wegeführungen und weiterführende Informationen komplett überarbeitet. Die Themen Wandern und Radfahren wurden dank diverser crossmedialer Maßnahmen in führenden Fach- und Tageszeitschriften, sowohl online als auch in print, platziert. Darüber hinaus wurden Blogger eingeladen, die den Romantischen Rhein erwandert bzw. erradelt haben und im Anschluss auf ihren Social Media-Kanälen und Blogs darüber berichtet haben.

Die ReStart-Förderung ermöglichte zudem den Aufbau eines eigenen Podcasts. Unter dem Titel „Rheinflüstern – Insidertipps vom Romantischen Rhein“ wurden insgesamt 10 Folgen produziert. Dabei widmet sich jede Folge einem bestimmten Thema. So wurden zum Beispiel bereits Familienangebote, besondere Veranstaltungen und die UNESCO Welterbestätten der Region beleuchtet. Eine Folge widmete sich zudem explizit den Erlebnissen, die Besucher im Winter erwarten. Zur Verlängerung der Wintersaison wurden zudem Maßnahmen verwirklicht, die Bloggerkooperationen, eine Google-Ads Kampagne, ein Wintergewinnspiel im Newsletter der RRT und Veröffentlichungen in Zeitschriften umfassten.

Ein weiterer großer Themenblock schloss Maßnahmen zur Ansprache von Familien an. Dazu wurde unter anderem eine Blogger-Familie des Blogs Travelisto eingeladen, die nicht nur einen Blogbeitrag verfasste, sondern auch ein YouTube-Video und eine eigene Podcast-Folge zu ihren Erlebnissen produzierte. Des Weiteren wurde eine neue Familienbroschüre aufgelegt, die Tipps für Groß und Klein auf informative und spaßige Weise bündelt.

Weitere Maßnahmen befassten sich mit dem Thema Wein und Kulinarik. Darüber hinaus wurde eine Beteiligung an der Jahreskampagne der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH sowie eine regionale Ergänzung dieser Landeskampagne umgesetzt. Die drei durchgeführten Instawalks, bei denen regionale Nutzer von Instagram dazu eingeladen wurden, ihre Heimat neu zu entdecken, wurden sehr gut angenommen.

Kristina Neitzert, Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, resümiert: „Dank der ReStart-Maßnahmen konnten wir die Vermarktung der Region auf ein neues Niveau bringen. Wir sind sehr dankbar für die Chance, neue Wege gehen zu können und damit den Romantischen Rhein noch bekannter zu machen.“ Sie sagt weiter: „Der Zukunft des Tourismus in der Region sehen wir positiv entgegen. Die Zahlen des statistischen Landesamtes beweisen, dass Gäste- und Übernachtungszahlen in den Orten zwischenzeitlich wieder auf Vor-Corona-Niveau, teilweise sogar darüber liegen.“



Autor: Kevin Kalfels
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
kevin.kalfels@romantischer-rhein.de · Telefon: 0261-97 38 47-20 · Telefax: 0261-97 38 47-14


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Weitere Artikel