Heutzutage erwarten Kundinnen und Kunden an jedem digitalen Kontaktpunkt aktuelle und korrekte Informationen in Echtzeit. Echtzeitdaten und Prognosen basierend auf Vorhersagen helfen ihnen bei der Entscheidung, welche Wander- oder Radtour sie unternehmen bzw. welche Attraktion oder Veranstaltung sie besuchen.
Kurzbeschreibungen, Adressen, Öffnungszeiten und Termine sind bei uns in Rheinland-Pfalz in Deskline gespeichert. Daneben sind für die Gäste jedoch weitere Informationen relevant, beispielsweise wie sie das Ziel mit dem ÖPNV erreichen können, ob der Wanderweg geöffnet oder gesperrt ist oder wie das Wetter am Wochenende wird. Wie können diese Daten zusammengebracht werden?
Der Open Data Hub Südtirol/Alto Adige sammelt unterschiedliche Daten von diversen Anbietern: statische Daten der Bergbahnen, Skigebiete, Unterkünfte oder POIs sowie dynamische Daten wie aktuelle Öffnungszeiten von Liften, Wetter(vorhersagen) oder die aktuelle Parksituation. All diese Daten stehen auf https://opendatahub.com jedem zur eigenen Nutzung zur Verfügung – eben ganz im Sinne von Open Data.
Alle touristischen Daten sind somit inklusive Daten zu Wetter, Mobilität etc. offen zugänglich, um Gäste an allen Kontaktpunkten in Echtzeit zu informieren. Grundlage hierfür: die Öffnung und einheitliche Strukturierung der Daten.
Auch in Rheinland-Pfalz arbeiten wir an der Strukturierung und Öffnung unserer Daten. Mit Hilfe des DZT-Knowledge-Graphs wird eine vergleichbare Kopplung unserer touristischen Daten mit ÖPNV-, Wetter- und sonstigen Daten ermöglicht. Hierdurch werden unsere bereits vorliegenden Daten noch wertvoller – für unsere Gäste, aber auch für alle (touristischen) Akteurinnen und Akteure. Hieraus ergeben sich viele Chancen:
Offene, strukturierte und vor allem korrekte Daten tragen außerdem dazu bei, dass Gäste sowie touristische Akteurinnen und Akteure und Einheimische einen besseren Überblick über die Angebote der Region erhalten und diese hierdurch stärker nutzen.
(Quelle: Kristine Honig, Realizing Progress)