Am 28.06.2023 wurde in Frankfurt am Main von der Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) und allen Projektbeteiligten der gemeinsame Knowledge Graph des Deutschlandtourismus (DZT Knowledge Graph) live geschaltet. Daten aus den Datenbanken aller 16 Bundesländer fließen dort mit einem einheitlichen Daten-Standard ein. Weitere Partner im Projekt sind die Magic Cities, Amadeus, das German Convention Bureau sowie wissenschaftliche Vertreter. Damit wurde erstmals für den Deutschlandtourismus eine zentrale Datenbasis mit faktenbasiertem Wissen von Experten geschaffen, die es dem Tourismus ermöglicht, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
Die offen lizenzierten Inhalte aus dem digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz werden über eine Schnittstelle aus dem Data Hub Rheinland-Pfalz an den neuen DZT Knowledge Graph übertragen. Der aktuelle Datenbestand ist über eine Karte einsehbar und kann darüber hinaus über ein Such-Widget recherchiert und für die Nutzung abgerufen werden. Zum Livegang stehen dort mehr als 200.000 aktuelle Datensätze in hoher Qualität für den öffentlichen Datenabruf zur Verfügung. Darunter sind 100.000 touristische Objekte (POIs, Touren, Events, Gastronomie, Hotels u. ä.) sowie weitere 100.000 Infrastrukturdaten.
Für Datenhalter, Betriebe, Sehenswürdigkeiten, Veranstalter und Anbieter aus Rheinland-Pfalz stellt der DZT Knowledge Graph eine weitere Vertriebsplattform dar, durch die ihre Daten aus dem digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz auf einer nationalen und europäischen Ebene gespiegelt und weiter verteilt werden. Durch die Verknüpfung mit anderen Datenbanken, wie zum Beispiel ÖPNV- oder Wetterdaten, bilden sie eine Grundlage für Smart Data Anwendungen und technische Innovationen für unsere Gäste. So können zum Beispiel digitale Sprachassistenten (Chatbots) wie ChatGPT mit diesen Inhalten verknüpft werden, damit diese um touristisches Expertenwissen angereichert und bessere Ergebnisse ausspielen können.
Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH hat diesen Prozess seit 2018 intensiv begleitet und mitgestaltet. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten war getrieben vom Glauben an die gemeinsame Vision einer gemeinsamen Datenbank mit einheitlichen Strukturen und Standards und dem Bewusstsein, dass sich die Herausforderungen der Digitalisierung nur zusammen meistern lassen. Sie ist beispielhaft für eine neue Kultur der Zusammenarbeit innerhalb des Tourismus. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich beim Team der Deutschen Zentrale für Tourismus, den Kolleginnen und Kollegen aller 16 Landesmarketingorganisationen der Bundesländer, Realizing Progress, Morgenstern Rechtsanwälte, Onlim, DataCycle, der ODTA und dem STI Innsbruck sowie dem MWVLW Rheinland-Pfalz.
Die technischen Voraussetzungen sind nun geschaffen, und die ersten Datensätze aus dem digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz werden bereits übertragen. Dennoch bleibt die Öffnung der Daten für die datenhaltenden Regionen, Orte, Sehenswürdigkeiten, Betriebe, Anbieter und Veranstalter eine Herausforderung: Partner müssen vom Nutzen überzeugt, Lizenzen erweitert und die Daten gepflegt werden. Das kostet Zeit, Geld und Überzeugungskraft. Politik und Verwaltung können diesen Prozess unterstützen und für adäquate Rahmenbedingungen sorgen.
Mit der Open Data Strategie hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH im Rahmen der Digitalisierungsoffensive Rheinland-Pfalz einen Handlungsleitfaden mit vielen Hilfestellungen wie Checklisten und Musterverträgen entwickelt und mit E-Learnings sowie in zahlreichen Schulungsterminen über 350 Touristiker geschult. Zahlreiche hoch motivierte Kolleginnen und Kollegen aus den rheinland-pfälzischen Regionen, Städten und Orten haben die Herausforderung angenommen und kümmern sich um die Sensibilisierung von Datenhaltern, Betrieben, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltern und Anbietern sowie die Öffnung der Daten, allen voran die Digitalisierungs- Managerinnen und -Manager und Deskline-Experten. Ihnen allen möchten wir herzlich für die unermüdliche Unterstützung und die vielen wertvollen Rückmeldungen und Impulse danken!
Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam weiter gehen, lassen Sie uns die geschaffenen Voraussetzungen und Chancen nutzen und den digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz mit offenen Daten und Leben füllen – Für unsere Gäste und für eine digitale Innovationskultur als Fundament unserer weiteren Zusammenarbeit!
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema Open Data?
Wir freuen uns über Ihr Feedback:
Martin Weier, Datenmanager (Open Data & Data Hub Rheinland-Pfalz)
Yves Loris, Leiter Online Marketing