Menü

Was kann ChatGPT und wo sind seine Grenzen?

Beitragsbild: Autor: Shapefruit AG, Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

ChatGPT* ist in aller Munde – Experten sind sich einig, dass Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben nachhaltig verändern wird. Was bedeutet das in Zukunft für den Tourismus? Wie relevant ist KI für den Tourismus schon heute? Diesen Fragen sind wir nachgegangen und haben ChatGPT genauer unter die Lupe genommen.

Was ist ChatGPT, was kann er, wo sind (noch) Grenzen

Auf die Frage “Was bist du?” Antwortet ChatGPT: “Ich bin ChatGPT, ein Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Ich bin darauf programmiert, menschenähnliche Konversationen zu führen und Fragen zu beantworten, indem ich auf eine riesige Menge von Texten zugreife, die im Internet verfügbar sind. Ich habe kein Bewusstsein oder eine eigene Persönlichkeit, sondern arbeite rein auf Basis von Algorithmen und Daten.” ChatGPT ist so programmiert, dass er selbst lernt, also mit jeder Konversation “schlauer” wird.

Auf der Startseite von ChatGPT finden wir, neben einigen Beispielen für Konversationseinstiege, diverse Hinweise. So erlaubt es ChatGPT innerhalb eines Dialogs zum Beispiel auf früher Gesagtes zurückzukommen und Folgekorrekturen einzubringen. Andererseits erfolgt auch der Hinweis, dass ChatGPT teils falsche Informationen generiert und nur ein limitiertes Wissen über Geschehnisse nach dem Jahr 2021 bereithält.

Der Praxistest

Wir haben ChatGPT als Planungshilfe für eine Reise genutzt und entsprechende Fragen gestellt. Hier der zum Teil gekürzte Dialog, der deutlich macht, wie nah die Konversation einer menschlichen Unterhaltung kommt und wie groß das Potenzial ist, das KI für den Tourismus bereithält. Es wird aber auch deutlich, dass wir, zumindest im Moment noch, unsere Fragestellungen immer weiter verfeinern müssen, um wirklich konkrete, umsetzbare Tipps zu bekommen.

Außerdem sind einige Antworten komplett falsch, ohne dass es einen Hinweis auf diese Unzulänglichkeit gibt. Es hört sich alles plausibel und korrekt an – ist es aber nicht.

Wir haben ChatGPT nach möglichen Unternehmungen an der Mosel gefragt und weiter nach Bootsfahrten und wo wir Tickets erhalten können. Im Anschluss haben wir nach Moselsteig-Etappen, die von Trier aus gut zu wandern sind, gefragt. An dieser Stelle kam ChatGPT ins Schleudern – weder die Etappen selbst noch deren Länge stimmten. Da es aber bei ChatGPT keine Quellenangaben gibt und auch keinen Hinweis auf evtl. fehlende Informationen, kommen die falsch ausgespielten Antworten als Tatsachen an. Auch die Hotelempfehlungen für Konz sind nicht empfehlenswert – sie liegen allesamt nicht in Konz.

ChatGPT: Es gibt viele Möglichkeiten, was Sie heute an der Mosel unternehmen können. Hier sind einige Vorschläge:

Machen Sie eine Bootsfahrt auf der Mosel: Es gibt viele Unternehmen, die Bootsfahrten auf der Mosel anbieten, wo Sie die wunderschöne Landschaft und die malerischen Städte vom Fluss aus genießen können.

Besuchen Sie eine Weinprobe: Die Mosel ist bekannt für ihre Weine.

Wandern Sie entlang des Moselsteigs: Der Moselsteig ist ein bekannter Wanderweg, der entlang der Mosel führt und atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft bietet.

Besuchen Sie eine historische Stadt: Es gibt viele historische Städte entlang der Mosel wie Trier, Koblenz oder Bernkastel-Kues, die einen Besuch wert sind.

Machen Sie eine Fahrradtour: Es gibt viele Fahrradwege.

Besuchen Sie eine Burg: Es gibt viele Burgen entlang der Mosel, die Sie besichtigen können, wie zum Beispiel Burg Eltz oder Burg Cochem.

Diese sind nur einige Vorschläge. Es gibt viele weitere Aktivitäten, die Sie an der Mosel unternehmen können, je nach Ihren Interessen und Vorlieben.

ChatGPT: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ein Ticket für eine Bootsfahrt auf der Mosel zu buchen. Hier sind einige Optionen:

Online-Buchung: Viele Unternehmen, die Bootsfahrten auf der Mosel anbieten, haben Websites, auf denen Sie Tickets online buchen können. Eine schnelle Google-Suche nach “Bootsfahrt Mosel buchen” sollte Ihnen eine Liste von Unternehmen in der Region anzeigen, die Online-Buchungen anbieten.

Vor-Ort-Buchung: Wenn Sie sich in der Nähe des Hafens oder der Anlegestelle befinden, können Sie auch direkt vor Ort ein Ticket für eine Bootsfahrt kaufen. Dies ist jedoch möglicherweise nicht immer verfügbar, insbesondere in der Hauptsaison oder an Wochenenden, da die Tickets schnell ausverkauft sein können.

Reisebüro: Wenn Sie eine Reise oder einen Urlaub an der Mosel planen, können Sie auch ein Reisebüro kontaktieren, um eine Bootsfahrt zu buchen. Reisebüros haben oft spezielle Pakete und Angebote für Bootsfahrten und können Ihnen bei der Planung und Buchung Ihrer Reise helfen.

Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Buchung einer Bootsfahrt die Verfügbarkeit und die Abfahrtszeiten überprüfen, um sicherzustellen, dass es für Sie passt.

ChatGPT: Ja, hier sind einige Unternehmen, die Online-Buchungen für Bootsfahrten auf der Mosel anbieten:

Mosel-Schifffahrt Gilles: https://www.moselrundfahrt.de/ticketshop

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG: https://www.k-d.com/de/tickets-fahrplaene/mosel/

Schifffahrtsgesellschaft Gierer: https://www.moselrundfahrten.de/tickets-preise

Mosel-Wein-Express: https://www.mosel-wein-express.de/tickets/

MS-Stadt Trier: https://www.ms-stadt-trier.de/fahrplan-und-tickets/tickets/

Mosel-Schiff-Touristik: https://www.mosel-schiffstouristik.de/ticketshop/

Bitte beachten Sie, dass dies nur einige Beispiele sind und es noch viele weitere Unternehmen gibt, die Online-Buchungen anbieten können. Es ist auch immer eine gute Idee, die Bewertungen und Kommentare anderer Kunden zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie eine zuverlässige und angenehme Bootsfahrt erleben werden.

Chat GPT: Es gibt noch viele andere Burgen und Festungen, die entlang der Mosel zu besichtigen sind. Hier sind einige weitere Beispiele:

  1. Burg Metternich: Die Burg liegt in Beilstein und ist gut erhalten. Die Burg beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant.
  2. Burg Thurant: Die Burg Thurant liegt in Alken und stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden, aber die Aussicht von der Burg ist atemberaubend.
  3. Burg Arras: Die Burg Arras liegt in Alf an der Mosel und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Burg ist teilweise verfallen, aber die Überreste sind immer noch eindrucksvoll und die Aussicht von der Burg ist großartig.
  4. Burg Landshut: Die Burg Landshut liegt in Bernkastel-Kues und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Burg beherbergt heute ein Restaurant und ein Hotel, aber Besucher können immer noch die beeindruckenden Türme und den Blick auf die Stadt genießen.
  5. Festung Mont Royal: Die Festung Mont Royal liegt in Traben-Trarbach und wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Die Festung diente als Verteidigungsanlage und kann heute besichtigt werden.

Dies sind nur einige Beispiele für Burgen und Festungen an der Mosel. Es gibt noch viele weitere zu entdecken und zu besichtigen.

ChatGPT: Der Moselsteig ist ein bekannter Wanderweg, der entlang der Mosel verläuft und insgesamt 24 Etappen hat. Wenn Sie in Trier starten und den Moselsteig wandern möchten, gibt es mehrere Etappen, die sich dafür eignen. Hier sind einige Vorschläge:

Etappe 1: Trier – Konz (ca. 16,5 km): Diese Etappe ist die erste Etappe des Moselsteigs und führt von Trier nach Konz. Sie führt durch Weinberge und Wälder und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Mosel.

Etappe 2: Konz – Saarburg (ca. 20 km): Diese Etappe führt entlang der Saar und der Mosel und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Landschaft. Unterwegs können Sie die mittelalterliche Stadt Saarburg besichtigen.

Etappe 3: Saarburg – Mehring (ca. 17,5 km): Diese Etappe führt durch Weinberge und Wälder und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Mosel. Unterwegs können Sie das Weindorf Kanzem besuchen.

Etappe 4: Mehring – Schweich (ca. 14 km): Diese Etappe führt durch die Weinberge von Mehring und Pölich und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Mosel. Sie können auch das römische Weingut in Mehring besuchen.

Etappe 5: Schweich – Leiwen (ca. 14 km): Diese Etappe führt durch Weinberge und Wälder und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Mosel. Unterwegs können Sie das Weindorf Leiwen besuchen.

Dies sind nur einige Vorschläge für Etappen des Moselsteigs, die von Trier aus erreichbar sind. …

ChatGPT: Wenn Sie an der Römerbrücke in Trier stehen und die erste Etappe des Moselsteigs nach Konz wandern möchten, folgen Sie bitte diesen Schritten:

Gehen Sie über die Römerbrücke und biegen Sie rechts ab.

Folgen Sie der Straße “Römerstraße” etwa 200 Meter, bis Sie zur Kreuzung mit der Straße “Luxemburger Straße” kommen.

Biegen Sie links ab und folgen Sie der Luxemburger Straße etwa 1 km, bis Sie zur Kreuzung mit der Straße “Zum Pfahlweiher” kommen.

Biegen Sie rechts ab und folgen Sie der Straße etwa 300 Meter, bis Sie zur Bushaltestelle “Mattheiser Weiher” kommen.

Hier führt der Moselsteig in den Wald hinein. Folgen Sie dem Weg durch den Wald und dann weiter durch die Weinberge.

Der Weg führt Sie an der Mariensäule vorbei und hinunter zum Moselufer.

Folgen Sie dem Moselufer in Richtung Konz. Der Weg führt Sie entlang der Uferpromenade und durch den Ort Niederemmel.

Nach etwa 16,5 km erreichen Sie Konz.

Die gesamte Strecke ist gut ausgeschildert und führt durch schöne Landschaften entlang der Mosel. Bitte beachten Sie, dass es auch einige steilere Abschnitte gibt und dass Sie geeignete Wanderschuhe tragen sollten.

ChatGPT: Der Moselsteig ist durchgängig gut ausgeschildert und leicht zu folgen. Die Wegmarkierung besteht aus einem weißen “M” auf einem grünen Quadrat, das an Bäumen, Pfosten und Felsbrocken angebracht ist.

ChatGPT: Ich kann Ihnen einige Unterkünfte in Konz empfehlen, die für heute Abend noch verfügbar sein könnten:

Weinhotel St. Stephanus – Das Weinhotel St. Stephanus befindet sich in der Altstadt von Konz und bietet komfortable Zimmer mit eigenem Bad, kostenfreies WLAN und ein Frühstücksbuffet. Das Hotel verfügt auch über eine Terrasse und ein Restaurant, in dem regionale Spezialitäten und Weine serviert werden.

Hotel Moselschlösschen – Das Hotel Moselschlösschen liegt direkt am Moselufer und bietet geräumige Zimmer mit Balkon oder Terrasse und Blick auf die Mosel. Die Zimmer sind mit kostenfreiem WLAN, einem Flachbild-TV und einem eigenen Bad ausgestattet. Ein Frühstücksbuffet wird ebenfalls angeboten.

Hotel Restaurant ZUR KUPFERKANNE – Das Hotel Restaurant Zur Kupferkanne bietet komfortable Zimmer mit eigenem Bad und kostenfreiem WLAN. Das Hotel verfügt auch über ein Restaurant, das regionale Küche serviert, sowie eine Terrasse und einen Biergarten.

Bitte beachten Sie, dass ich nur eine automatisierte Textgenerierungs-KI bin und dass Verfügbarkeiten und Preise möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand sind. Es wird empfohlen, die Verfügbarkeit direkt beim Hotel zu überprüfen und gegebenenfalls eine Reservierung vorzunehmen.

Diese Konversation verdeutlicht einerseits, wie natürlich sich ein “Gespräch” mit ChatGPT anfühlt, zeigt aber andererseits auch, wie falsch die KI zum Teil liegt. Allerdings hört sich eben alles schlüssig an, was die Gefahr birgt, dass Nutzer daher auf einen Faktencheck verzichten.

Wir müssen davon ausgehen, dass der Datenbestand in kürzester Zeit exponentiell wachsen wird und die KI dazulernt. Dieser Lernprozess wird dazu führen, dass ChatGPT bisher falsche Antworten zu einem späteren Zeitpunkt korrigiert ausspielt oder auf die Nichtverfügbarkeit von Daten hinweist.

ChatGPT wird trainiert und mit Wissen gefüttert, das die Entwickler aus Quellen wie Web-Seiten, Online-Foren, sozialen Medien, News-Artikeln oder Büchern beziehen. Diese Daten dienen als Grundlage für den Lernprozess der KI und sorgen dafür, dass sie immer besser in der Lage ist, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen. Ein Baustein zur Sicherstellung künftig richtiger touristischer Auskünfte ist daher die Bereitstellung möglichst vollständiger offener Daten. Je mehr Daten vorhanden sind, auf die die KI Anwendungen zugreifen können, desto besser werden ihre Antworten.

Fazit: Chancen und Risiken

In Zukunft wird KI im Tourismus eine zunehmend wichtige Rolle spielen – darüber sind sich Experten einig.

Sowohl bei der Reiseplanung, als auch bei der spontanen Vor-Ort-Entscheidung wird die KI den Gast unterstützen. Dabei gibt es Herausforderungen, die teils als “Kinderkrankheiten” zu bewerten sind, teils aber auch weiter bestehen werden.

Chancen

  • Zur Informationsbeschaffung ist KI ein sinnvolles Hilfsmittel.
  • Sprachbarrieren sind dank guter Übersetzung und Aufbereitung durch KI kein Problem mehr.
  • Aufgaben und Fragestellungen werden zeitsparend gelöst, damit kann die Servicequalität gesteigert werden.
  • KI ermöglicht eine für jeden Gast personalisierte Benutzererfahrung und ein individuelles Reiseerlebnis.

Herausforderungen

  • Unsere Inhalte aus dem digitalen Wissensschatz könnten einer KI hochwertige und relevante Inhalte liefern, die die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessern. Diese Verknüpfung gilt es umzusetzen.
  • Die Datenqualität ist essentiell: Durch unvollständige, veraltete und inkorrekte Daten sind Antworten nicht zuverlässig (“Bullshit in = Bullshit out”).
  • Faktencheck statt blindes Vertrauen: Antworten sind oft schwer zu prüfen, da Quellenangaben fehlen.
  • KI generiert und verbreitet teils falsche Informationen.
  • Komplexe und spezifische Fragen werden zu allgemein beantwortet.
  • Gerade in Deutschland sind Datenschutz- und Datensicherheitsprobleme nicht auszuschließen, insbesondere bei der Verarbeitung von sensiblen Daten.
  • Die Gefahr von unangemessenen oder diskriminierenden Antworten ist trotz aller Bemühungen nicht gänzlich auszuschließen.


Autor: Yves Loris
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH · Leiter Online-Marketing
loris@rlp-tourismus.de · Telefon: +49 (0)261/91520-32 · Telefax: +49 (0)261/91520-40
Kategorien:
Digitalisierung


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Weitere Artikel