Nachdem der Königswinterer Kreis sein Fachforum zum Wandern mit Themen wie „Quo Vadis Wandertourismus“ und „Wandern im Klimazeitalter“ viele Jahre auf der Messe in Düsseldorf durchgeführt hat, ist er nun auch in Stuttgart zu finden. Unter dem Titel „Freiwillig oder Pflichtaufgabe?“ wird die Pflege der Wanderinfrastruktur mit spannenden Beiträgen und Lösungsansätzen diskutiert. Angesichts der unterschiedlichen Ansätze und finanziellen Ausgangslagen in den Kommunen in ganz Deutschland ist dies ein brisantes Thema. Ein Grund mehr, auch Beispiele aus anderen Ländern heranzuziehen.
Termin Fachforum Wandern, Königswinterer Kreis
„Freiwillig oder Pflichtaufgabe: Finanzierung der Wanderinfrastruktur“
Ort: CMT 2023 Stuttgart, Kongress West-W1 (Neben Halle 9)
Samstag, 14.01.2023, 14-16 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Institut für Tourismus- und Regionalforschung, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und Jan Schubert, Gemeinde Pfronten, Leiter Ortsentwicklung
Referenten
Elke Zimmer: Staatssekretärin, MdL, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Michael Roschi: Geschäftsführer des Verbands Schweizer Wanderwege
Peter Klein, Dipl.-Geogr.: Geschäftsführer Saarschleifenland Tourismus GmbH
Erik Neumeyer: Stellv. Geschäftsführer Deutscher Wanderverband, Kassel
Anschließende Diskussion
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 04.01.2023 über den unten stehenden Link an, damit die Räumlichkeiten und Verpflegung danach ausgerichtet werden können:
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Janina Seiler (seiler@outdoor-welten.de).
Hintergrund:
Der Königswinterer Kreis ist ein Forum ausgewiesener Wanderexperten aus ganz Deutschland, das sich dem Erfahrungsaustausch und Know-How Transfer im nationalen wie internationalen Kontext verschrieben hat. Er engagiert sich aktiv für die Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung des Wanderns in Deutschland und in direkt benachbarten, grenzüberschreitenden Wandergebieten. Wir sind damit ein informeller Zusammenschluss wandertouristischer Akteure aus relevanten Institutionen (Orte, Regionen, Länder, Wege, Verbände, Institute, Medien). Die Mitgliedschaft ist personengebunden, wobei Vertreter aus der jeweiligen Institution eines Mitgliedes ebenfalls teilnahmeberechtigt sind. Der Königswinterer Kreis versteht sich als Denklabor zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Wandertourismus. Er bündelt die wandertouristischen Kompetenzen. Er entwickelt zukunftsweisendes wandertouristisches Know-How und trägt dieses in die Institutionen der Mitglieder des Königswinterer Kreises sowie in die relevanten Verbände.