Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ möchte ihre Bereichssäule „Faszination Genuss“ auf- und ausbauen. Angesprochen sind hier Lebensmittelproduzenten, die Mosel-Erzeugnisse (außer Wein) zum Verkauf anbieten. Angedacht ist ein vierteljährlicher „Genuss-Stammtisch“, in dem sich die Erzeuger im Weinanbaugebiet Mosel kennenlernen, sich austauschen und gemeinsam an Projekten der Regionalinitiative mitwirken können.
Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ lädt alle Interessierten zu einem Online-Meeting am Mittwoch, 9. November 2022, 19 Uhr ein.
Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Produzenten müssen verschiedene Anforderungen an Organisation, Marke und Qualität erfüllen, um das Logo nutzen zu dürfen. Hier ist eine sog. „Selbstverpflichtung“ zu unterschreiben, in der die Betriebe die Markenwerte wie „handgemacht“, „regional“, „nachhaltig“, „qualitätsvoll“, „leidenschaftlich“ und „gastfreundlich“ anerkennen und in ihrer Arbeit umsetzen.
Erzeuger können einen Online-Shop für die regionale Vermarktung ihrer Produkte und im Rahmen der Kooperationsarbeit kostenfreie Produktfotos bei regiocart erhalten. Für die Weihnachtszeit ist eine gemeinsame Marketingaktion geplant.
Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ möchte in Zukunft weitere Events und Workshops für Produzenten anbieten, wie beispielsweise den Umgang mit Social-Media oder die Erstellung von Produktfotos.
Neben Imkern, Metzgern und Weinbergpfirsich-Anbauern können Mosel-Fischer, Bäcker, Konditoren, Destillateure, Obstbauern, Bierbrauer, Chocolatiers, Müller, Käser und Molker und weitere Lebensmittelproduzenten im Weinanbaugebiet Mosel (einschließlich Saar, Ruwer, Sauer und Lieser) unter folgendem Link am Online-Meeting teilnehmen:
https://kvbernkastelwittlich.my.webex.com/kvbernkastelwittlich.my/j.php?MTID=mec7a619f551563dc3038523d258d9040, Zugangscode: 116-685-901.
Datum: 09.11.2022
Zeit: 19:00 – 20:30
Veranstalter: Regionalinitiative “Faszination Mosel”
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums.