Am Donnerstag, den 15.09.2022 trafen sich die regionalen DigitalisierungsmanagerInnen mit den Experten der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zu einem ersten Präsenz-Workshop in Koblenz.
Die Aufgabe der DigitalisierungsmanagerInnen besteht darin, für Ihre Region individuelle Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen, die auf die Ziele der Digitalisierungsoffensive Rheinland-Pfalz einzahlen. Diese wurde im Umfeld der Tourismus Strategie Rheinland-Pfalz 2025 entwickelt und wird vom Land Rheinland-Pfalz aus Mitteln des „Sondervermögen Nachhaltige Bewältigung der Corona-Pandemie“ unterstützt. Darüber hinaus fungieren die ManagerInnen als regionale Multiplikatoren bei der Sensibilisierung für digitale Themen und Werkzeuge im Land. Die Runde trifft sich in einem vierzehntägigen Rhythmus zum virtuellen Jour Fixe, um Maßnahmen zu koordinieren, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Im Präsenz-Workshop wurden nun bei kurzen Pitch-Präsentationen die Sachstände zu den aktuellen Digitalisierungsmaßnahmen im Land vorgestellt und ihre Wirkung auf die Ziele der Digitalisierungsoffensive diskutiert. In den anschließenden Gruppenarbeiten wurde überlegt, wie die Öffnung des Digitalen Wissensschatzes Rheinland-Pfalz auf Grundlage der Open Data Strategie für den Tourismus in Rheinland-Pfalz gelingen kann und welche digitalen Innovationen für die Umsetzung der Ziele der Digitalisierungsoffensive im Land aktuell sinnvoll wären.
Digitalisierung ist ein Prozess, der langfristig wirkt und daher strategisch umgesetzt werden muss. Obwohl der Digitale Wissensschatz Rheinland-Pfalz bereits eine außergewöhnliche Grundlage für das digitale Destinationsmanagement und Destinationsmarketing darstellt, wurden folgende Handlungsfelder als grundlegend herausgearbeitet:
In diesem Sinne arbeiten die DigitalisierungsmanagerInnen in den nächsten Monaten weiter an der Erreichung der definierten Ziele.
Sie haben Fragen oder Feedback zu unseren Projekten und zu unserer Arbeit? Wir sind für Sie da!