Nach zwei Jahren Videokonferenzen kamen am 7. Juli 27 Mitglieder des Arbeitskreises Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 zu einem Präsenztreffen im Land und Golf Hotel Stromberg zusammen. Die Agenda war vollgepackt mit umfangreichen Themen, die im Rahmen der Strategie aktuell bearbeitet werden. Auf dem Programm standen die acht Strategieprojekte, die Digitalisierungsoffensive sowie das Monitoring-Konzept zur Messung der Ziele der Tourismusstrategie und die Erstellung des gutachterlichen Konzepts und Leitlinien für die nachhaltige Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz.
Staatssekretärin Petra Dick-Walther (MWVLW) begrüßte den AK Tourismusstrategie RLP 2025
Staatssekretärin Petra Dick-Walther begrüßte die Anwesenden und verwies auf die großen Herausforderungen, vor denen die Tourismusbranche steht. Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und der Fachkräftemangel sind einige der großen Problemstellungen, denen sich die Partner im Tourismus stellen.
Die Projektleitenden der acht Strategieprojekte sowie der projektübergreifenden Digitalisierungsoffensive präsentierten zunächst die jeweiligen Fortschritte im ersten Halbjahr 2022, die geplanten Maßnahmen bis Jahresende sowie die Herausforderungen und der Unterstützungsbedarf durch die Partner. Aus dem Plenum gab es wichtige Impulse und Aspekte, die bei der weiteren Arbeit in den Strategieprojekten aufgegriffen werden.
Im Anschluss stellte die Mainlevel Consulting AG den Zwischenstand zum Monitoringkonzept zur Messung der Ziele der Tourismusstrategie vor. Dabei wurden erste Ansätze zur Visualisierung der Messindikatoren mittels eines speziell für den rheinland-pfälzischen Tourismus entwickelten Dashboards präsentiert. Neben der Verwendung vorhandener Marktforschungsdaten werden hierfür Primärdaten durch eine im August startende Online-Befragung der touristischen Akteure in RLP ermittelt. Diese Befragung wird jährlich mit einer geplanten Laufzeit bis 2025 wiederholt. Weitere Informationen hierzu folgen.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz. Nach einem einführenden Impulsvortrag stellten die beauftragten Berater von mascontour GmbH und ZENAT erste Zwischenergebnisse auf Basis von Expertengesprächen, Online-Recherchen und der Online-Befragung vor. Anschließend wurde in drei Arbeitsgruppen am Bespiel von drei Handlungsfeldern für eine nachhaltige Tourismusentwicklung Maßnahmen zu deren Stärkung sowie Verantwortlichkeiten gemeinsam diskutiert. Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise für die weitere Entwicklung des gutachterlichen Konzepts und der Leitlinien für Rheinland-Pfalz.
Workshop zum Thema Nachhaltigkeit
Über den Arbeitskreis Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025
Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen einer organisationsübergreifenden Tourismusstrategie bewältigen – daher verfolgen wir in Rheinland-Pfalz den Ansatz des Collective Impact. Damit ist das Engagement einer Gruppe von Akteuren aus verschiedenen touristischen Organisationen für eine gemeinsame Agenda gemeint. Den Kern der Tourismusstrategie 2025 bilden acht Strategieprojekte, für die jeweils ein Partner der Tourismusstrategie verantwortlich zeichnet. Für die Fortschritte bei den Strategieprojekten ist der Projektleiter zuständig und organisiert die Arbeit je nach Bedarf in kleineren Projektteams. Dort tauschen sich Akteure aus dem Tourismus und ggf. verbundener Branchen inhaltlich und fachlich zu den Maßnahmen aus. Ziel ist es, die Umsetzung bis 2025 als dynamischen Prozess zu gestalten, veränderte Markt- und Rahmenbedingungen aufzunehmen und ein Einvernehmen für geplante Prozesse und Entscheidungen zu schaffen.
Bei Fragen und Anregungen zu den Themen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 steht das Umsetzungsmanagement gerne zur Verfügung. E-Mail: umsetzungsmanagement@tourismusnetzwerk.info