Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für den Tourismus in Rheinland-Pfalz arbeitet die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gerade an der Entwicklung einer Open Data-Strategie für den Tourismus im Land. So fand am 30.06. bereits der zweite Open-Data-Strategie-Workshop mit Florian Bauhuber vom Beratungsunternehmen Realizing Progress, den regionalen Digitalisierungsmanagern sowie Deskline®- und Outdooractive-Experten der zehn rheinland-pfälzischen Tourismusregionen und Vertretern von örtlichen Stützpunkten statt.
Im ersten Workshop ging es um das Creative Commons Lizenz-Modell, welches die Grundlage für Open Data darstellt. Auf dieser Basis ging es im zweiten Workshop darum zu diskutieren, welcher Content aus dem Digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz als Open Data bereitgestellt werden soll und wie man diese riesigen Datenmengen in einfacher zu bearbeitende Arbeitspakete aufteilen kann. Die Priorisierung bestimmter Datentypen spielte dabei eine Rolle.
Zwischenfazit:
Das gemeinsame Ziel der Beteiligten besteht darin, möglichst kurzfristig so viele Inhalte aus dem Digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz wie möglich mit offener Lizenz bereitzustellen (d.h. als CC-0, CC-BY oder CC-BY-SA Lizenz). Das senkt die Hürde für interessierte Vertriebspartner und erhöht unsere Chance, dass unser Content eine größere Reichweite bei unseren relevanten Zielgruppen außerhalb unserer eigenen Websites, Tourenplaner und Apps erzielen wird. Priorisierungsvorschläge werden eine Hilfestellung für die Umsetzung sein, wobei die Datenhalter den für sie gangbaren Weg individuell finden müssen.
Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse der Diskussionen werden nunmehr ausgewertet. Gemeinsam mit dem Resultat des beauftragten Rechtsgutachtens werden sie danach in einem Handlungsleitfaden zusammengeführt; ergänzt wird dieser um Musterverträge und Checklisten für den Umgang mit Open Data. Nach der Vorstellung des Handlungsleitfadens werden Ende August zwei Schulungstermine für die Datenhalter stattfinden. Damit fällt dann der Startschuss für die Phase der Datenpflege.
Datensätze aus dem digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz, die als Open Data gekennzeichnet sind und die definierten Qualitätskriterien erfüllen, werden über den Data Hub Rheinland-Pfalz automatisch via PUSH-Schnittstelle an den DZT Knowledge Graphen übertragen, welcher im August 2022 offiziell online gehen soll. Ab Juni steht die Schnittstelle für POIs, im August folgen Unterkünfte, im September Veranstaltungen, im Oktober Touren und im November Gastronomiebetriebe.
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema Open Data?
Wir freuen uns über Ihr Feedback: