Der Marketingausschuss Hunsrück-Hochwald – bestehend aus der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, der Tourimuszentrale des Saarlandes, dem Nationalparkamt, der Hunsrück Touristik, der Naheland Touristik und der Touristik im Sankt Wendeler Land – bündelt seit einigen Jahren gemeinsame Marketingmaßnahmen, um den Bekanntheitsgrad des Nationalparks zu erhöhen.
In diesem Zusammenhang findet vom 10. bis 12. Juni 2022 zum zweiten Mal ein Instahike im Nationalpark Hunsrück-Hochwald statt. Dabei werden acht Natur-Fotografen der Instagram Community The Wild Lenses auf Tuchfühlung mit der Natur gehen und auf Trekkingplätzen übernachten. In Begleitung von Rangern werden die Teilnehmer ihre Erlebnisse beim Wandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig und der Traumschleifen sowie beim “Hochwaldbaden” fotografisch festhalten.
Die Beiträge werden nicht nur in diesem reichweitenstarken Kollektiv veröffentlicht, sondern auch in jedem Kanal der Teilnehmer selbst. Insgesamt folgen über 70.000 Follower diesen Instagramaccounts. Auch auf den Kanälen der beteiligten Tourismuspartner werden die Beiträge repostet.
Wer dem Instahike folgen möchte, kann dies über die Hashtags #trekkinghunsrueck #RLPerleben und #visitsaarland tun.
Das LEADER-Projekt "Bike-Region Hunsrück-Nahe" gibt es seit zwei Jahren und seit dem Start 2021 hat sich bereits viel getan. So kann die Bike-Region Hunsrück-Nahe mittlerweile auf Touren und Angebote für unterschiedliche Radtypen zurückgreifen. Die LEADER-Förderung, welche ursprünglich im Juni 2023 enden sollte, konnte um ein Jahr verlängert werden.
Am Donnerstag, 23. März, 18 Uhr, laden der Naturpark Saar-Hunsrück und der Naturpark Soonwald-Nahe zur Infoveranstaltung über den Lehrgang "Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern (ZNL)"
Tourismus November 2022: Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen lag bis einschließlich November 2022 bei 20 Millionen.