Menü

Rund 400.000 Euro für Tourist-Information Trier

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat am Freitag in Trier den Förderbescheid für das Projekt überreicht. Die Umsetzung soll nach Angaben der Stadt Trier bis zum 31. Dezember 2023 erfolgen.

Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau überreichte am Freitag den Förderbescheid in Höhe von 408.150 Euro an den Trierer Dezernenten für Kultur, Tourismus und Weiterbildung, Markus Nöhl.

„Trier ist für den Tourismus in Rheinland-Pfalz ein Premiumstandort. Die moderne, digital gut aufgestellte und barrierefreie Tourist-Information wird dem Tourismus in der Stadt und der gesamten Region einen Schub geben und noch mehr Gäste anziehen. Die digitale Erlebnisreise durch das römische Trier mit Virtual Reality Animationen hat für mich Leuchtturm-Charakter. Das Projekt der Stadt Trier passt damit perfekt in die Ziele der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz und in den Schwerpunkt meines Hauses zur Stärkung der Innenstädte“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

Die Förderung in Höhe von rund 400.000 Euro wird für drei Projekte bereitgestellt: Die Modernisierung der Tourist-Information Trier, eine barrierefreie Toilettenanlage in Innenstadtlage sowie eine digitale Erlebniswelt mit Virtual Reality Erlebnisführungen zu den UNESCO-Welterbestätten.

Kulturdezernent Markus Nöhl, sagt: „Trier ist eine Top-Adresse des Tourismus. Um unsere Gäste bestens willkommen zu heißen, brauchen wir eine Infrastruktur, die auf dem neuesten Stand der Zeit ist. Dank der umfangreichen Unterstützung des Landes können wir neue, sehr wichtige Projekte für die Tourismus-Stadt Trier starten. So investieren wir in die Digitalisierung, Barrierefreiheit und Serviceorientierung. Gerade nach den schwierigen Jahren der Corona-Pandemie sind diese Entwicklungen wichtig, um wieder die Gäste in unsere schöne Stadt zu bringen. Wir danken dem Land für die Unterstützung unserer Projekte.“

Die Umgestaltung der Tourist-Information erfolgt auf digitaler sowie analoger Ebene. Dabei werden neue Zugänge zu touristischen Informationen für die gesamte Servicekette geschaffen. So wird unter anderem die Buchung von touristischen Leistungen erleichtert. Zusätzlich erhalten Besucherinnen und Besucher in einem Bereich zur Selbstinformation die Möglichkeit, eigenständig die gewünschten Informationen abzurufen. In andere Epochen Triers und deren Geschehnisse eintauchen können Touristinnen und Touristen künftig wiederum in der digitalen Erlebniswelt. In einer neuen Stadtführung erleben sie so beispielsweise historische Stätten gleichzeitig vor Ort und mittels virtueller Realität. Der ebenfalls aus dem Programm geförderte Bau einer barrierefreien öffentlichen Toilette in der Nähe der Porta Nigra erweitert das städtische Toilettennetz zudem um eine hygienische Stätte an einem zentralen touristischen Knotenpunkt.

Norbert Käthler, Leiter der Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM), freut sich sehr über die anstehende Umgestaltung: “Mit diesen Projekten machen wir Trier noch attraktiver. Mit inklusiveren und neuen digitalen Angeboten kann Trier im Tourismus bei unseren Gästen punkten.” Bei der Übergabe des Förderbescheids waren auch Patricia Ellendt-Scheer, Stellvertretende Leiterin der TTM sowie Caroline Baranowski, Abteilungsleiterin der Tourist-Info vor Ort sowie Romano Bonertz, Leiter des Hochbauamtes der Stadt Trier, das die Projekte umsetzen wird.

Die Mittel für das Projekt „Trierer Info-Zentrum“ stammen aus dem Programm zur Förderung der öffentlichen Tourismusinfrastruktur aus dem Corona-Sondervermögen. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz stellt diese in einer Höhe von insgesamt 408.150 Euro zur Verfügung. Die Zuwendung beträgt 85% der förderfähigen Gesamtausgaben.

Verantwortlich (i.S.d.P.)

Nicola Diehl
Telefon 06131 16-2220
Telefax 06131 16-172174
Nicola.Diehl@mwvlw.rlp.de

Carsten Zillmann
Telefon 06131 16-2550
Telefax 06131 16-172174
Carsten.Zillmann@mwvlw.rlp.de



Autorin: Sandra Held
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau · Referat Tourismus
sandra.held@mwvlw.rlp.de · Telefon: 06131/16-2652 · Telefax: 06131/16-172652
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel