Menü

Radservice-Station in Wörrstadt eingeweiht

Beitragsbild: Christopher Mertens

Nieder-Olm, 04.05.2022


Radservice-Station in Wörrstadt eingeweiht

Mehr Service an rheinhessischen Radwegen – das hat sich die Rheinhessen-Touristik auf die Fahnen geschrieben. Radfahren liegt mit und ohne Corona mehr denn je im Trend, die Gästenachfrage in Rheinhessen steigt – das hat sehr viel mit Qualitätsprodukten zu tun. Die Hiwweltouren als Prädikatswanderwege sind die Vorreiter. Die Radwegeinfrastruktur soll diesem Qualitätsanspruch folgen. Das ist erklärtes Ziel der Neuausrichtung des Radtourismus bis 2025 und steht im Pflichtenheft des „Radtouristischen Entwicklungsplans für Rheinhessen“. Serviceinfrastruktur spielt für die Gäste neben der Basisqualität der Wege eine wichtige Rolle.

So sind die modernen Radservice-Stationen ein Schritt in die richtige Richtung. Seit 2018 konnten bereits sechs Stationen an zentralen Standorten im touristischen Radwegenetz installiert werden. Es sind ausgewählte Knotenpunkte wie Wörrstadt, wo dem Radfahrer eine Kombination von E-Bike-Lademöglichkeit und Radreparaturstation geboten werden. Der Standort am Neunröhrenplatz in Wörrstadt liegt direkt an der Hiwwel-Route Richtung Alzey und ist ein idealer Zwischenstopp. Während der Akku lädt, kann man auf dem großzügigen Platz am Neunröhrenbrunnen bei einem leckeren Eis auch selbst wieder auftanken.

Eine Besonderheit der Radservicestationen: Sie sind im Markenlook Rheinhessen gestaltet. Die Sichtbarkeit der Dachmarke Rheinhessen ist ein großes Anliegen der Partner im Ausbau der Radserviceinfrastruktur. Die Rheinhessen-Touristik wird in diesem Bereich schon seit einigen Jahren von der EWR AG unterstützt, die sich verstärkt in diesem Zukunftsmarkt engagiert: „Da immer mehr Radler mit dem E-Bike unterwegs sind, unterstützen wir diesen Trend gerne mit Lademöglichkeiten und 100 Prozent Ökostrom“, sagt Daniel Heid, Projektleiter E-Mobilität bei EWR.

Dank der finanziellen Unterstützung der Volksbank Alzey-Worms eG konnte die Rheinhessen-Touristik die Servicestationen ausbauen und der Lademöglichkeit eine Radreparaturstation hinzufügen. Für Bernd Rissel, Prokurist und Bereichsleiter Unternehmenskommunikation der Volksbank Alzey-Worms eG, passt das Engagement sehr gut zur Volksbank: “Als heimatverbundene Volksbank geben wir der Region gerne etwas zurück. Die finanzielle Unterstützung der Radservice-Stationen ist für uns eine sinnvolle Investition in die Infrastruktur unserer Region. Wir sorgen also nicht nur bei Finanzfragen für Bewegung, sondern leben aktiv unser Motto: Aus der Region, für die Region und mit der Region!”

 

Bis Ende 2022 plant man gemeinsam die Installation von drei weiteren Radservicestationen. Die nächste Station wird in Guntersblum eingerichtet.

 

Pressekontakt:

Ingrid Weigerding, Rheinhessen-Touristik GmbH

Telefon 06136- 92398-13, ingrid.weigerding@rheinhessen.info

 

Radservicestation Wörrstadt - © Christopher Mertens

 

Unsere Partner:     

Logo EWR - Energie auf neuen Wegen                     Logo Volksbank Alzey



Autor: Silas Landeck
Rheinhessen-Touristik GmbH · Projektmanager Onlinemarketing
silas.landeck@rheinhessen.info · Telefon: 06136 9239819 · Telefax:


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel