Beitragsbild: Vincent Dommer
Die Regionen Hunsrück und Nahe bieten mit ihren Geländeformen, den ruhigen Straßen und den bereits vorhandenen, asphaltierten Radwegen hervorragende Voraussetzungen für die Zielgruppe „RennradfahrerInnen“. Um das vorhandene Potential optimal auszuschöpfen, hat das Projektbüro des LEADER-Projekts „Bike-Region Hunsrück-Nahe“ der Hunsrück-Touristik und Naheland-Touristik als zentrale Koordinationsstelle die Entwicklung eines regionsübergreifenden Rennradnetzes innerhalb des letzten Jahres umgesetzt.
Das ausgearbeitete Rennrad-Streckennetz verknüpft die touristischen Regionen Nahe und Hunsrück miteinander, bindet regionale Dienstleister mit ein und verbindet landschaftliche Highlights mit einem abwechslungsreichen Streckenprofil. Ziel des Projektes ist es, Rennradtouristen auf die Region aufmerksam zu machen und ihnen die Urlaubs- und Tourenplanung zu erleichtern. Die Touren wurden nicht beschildert, da viele Aktive dieser Zielgruppe mit einem Radcomputer navigieren.
An der Planung und Umsetzung der sieben Tourenvorschläge waren engagierte Rennradsportler aus der Bike-Region, wie Jochen Lang, Michael Dietz, Stefan Conradt, Timo Risch, Tobias Buchen (alle RSC Blitz), Michael Krämer (Hotel Zur Post in Kell am See), Matthias Klein (Hotel Zum Felsenkeller in Sohren), Stephan Zanders (Zandersdesign), Friedhelm Götz (Bike & Hike Idarwald, Cannondale Museum), Klaus Wilhelm (SooNahe) und Tobias Witzack (Bike Guide) beteiligt.
Aktuell umfasst das Netz in der 3000 km² umfassenden Bike-Region Hunsrück-Nahe nun ca. 800 Kilometer Rennradstrecken mit insgesamt 11.000 Höhenmetern. Zeitgleich ausgearbeitete, zielgruppengerechte Pauschalangebote mit Übernachtungen und Gepäcktransfer dienen der touristischen Wertschöpfung.