Bereits zum 10. Mal fand am 11. März 2022 der Tag des barrierefreien Tourismus im Rahmen der ITB statt – auch in diesem Jahr virtuell mit digitalen Gebärden-, Schrift- und Gebärdendolmetschern.
Mit prominenten Rednern und spannenden Best Practice Beispielen wurden die Bedürfnisse von Urlaubern mit Beeinträchtigungen beleuchtet, auf aktuell bestehende Möglichkeiten für die verschiedenen Zielgruppen barrierefreier Angebote eingegangen und Chancen sowie Herausforderungen für touristische Anbieter und DMOs definiert. Darüber hinaus stand die Frage im Mittelpunkt, wie Kommunikations- und Buchungsprozesse besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abgestimmt werden können. Mit dem Einsatz von Augmented, Mixed und Virtual Reality hat man heutzutage zahlreiche Möglichkeiten der Zielgruppe, Sehenswürdigkeiten barrierefrei nah zu bringen.
Der DZT ist es als Veranstalter auch im virtuellen Raum gelungen, Fachbesucher aus Politik, der Reiseindustrie, DMOs, Verbände und Hochschulen sowie Experten und Journalisten zusammenzubringen.
Die wichtigsten Aussagen lesen Sie in der Livereportage der Deutschen Zentrale für Tourismus.
Mehr Service an rheinhessischen Radwegen – das hat sich die Rheinhessen-Touristik auf die Fahnen geschrieben. Radfahren ist ein absolutes Trendthema und die Nachfrage nach gut ausgebauten und ausgestatteten Radrouten für den nächsten Ausflug oder Urlaub ist groß. Die Radwegeinfrastruktur in Rheinhessen soll diesem Anspruch folgen. Das ist erklärtes Ziel der Neuausrichtung des Radtourismus bis 2025 und steht im Pflichtenheft des „Radtouristischen Entwicklungsplans für Rheinhessen“.
„Zum Wohl. Die Pfalz.“ – das ist nicht nur der Werbeclaim der Weinwerbung, wie auch vieler touristischer Bereiche und Organisationen, das ist vor allem Ausdruck eines Lebensgefühls hier in der Pfalz. Das ist – verkürzt gesagt – die Pfalz in vier Worten.