Neuauflage für den Restart: Content für die 2021 erfolgreich gestartete Kampagne erweitert – Natur- und Kulturtourismus in allen Facetten – Kampagnen-Cluster geben Orientierung im Angebot – Storytelling in Social Media
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) unterstützt mit ihrer Neuauflage der Inspirationskampagne German.Local.Culture. den Restart im Incomingtourismus.
Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund des furchtbaren Krieges in der Ukraine steht die Tourismusbranche vor großen Herausforderungen. Gerade in dieser Situation ist es wichtig, Zeichen zu setzen für einen friedlichen und völkerverbindenden Tourismus, der für Weltoffenheit und Toleranz steht. Die Kampagne German.Local.Culture. vermittelt genau dieses friedliche Miteinander von Generationen, Traditionen und verschiedenen kulturellen Einflüssen. Mit dem Start der Kampagne spiegeln wir authentische, lokale Erlebnisse in urbanen Destinationen mit Einbindung des ländlichen Raums und dessen nachhaltigen touristischen Angeboten. Die Kampagne verfolgt mit unzähligen Reiseanlässen darüber hinaus das Ziel, Deutschland als Destination für längere Urlaubsaufenthalte für kulturinteressierte Reisende ebenso wie für Familien und Aktivurlauber in den Quellmärkten zu bewerben.“
German.Local.Culture. wird als crossmediale Inspirationskampagne nach dem Social First-Prinzip in wichtigen Quellmärkten für den deutschen Incoming-Tourismus digital ausgespielt. Die Kampagne wird reichweitenstark unter anderem über Programmatic Advertising, Social-Media-Kanäle sowie Influencer-Maßnahmen beworben. Events für Endkunden in verschiedenen Quellmärkten vermitteln ein authentisches Bild vom Reiseland Deutschland.
Eine Microsite dient als Inspirations- und Informations-Hub. Besucher der Seite erhalten von einem KI-gestützten Chatbot Reisetipps und Themenvorschläge. Ein emotionaler Imagefilm präsentiert potenziellen Reisenden die Vielfalt Deutschlands als Kultur- und Naturdestination.
Die Microsite führt direkt zu vier Themenclustern. Diese vier Themencluster Flair, Craft, Taste und Green bilden die besondere Architektur, das authentische Ambiente, die deutsche Tradition mit ihren Manufakturen und der Handwerkskunst sowie die traditionelle regionale deutsche Küche und die Schönheit der Natur ab und geben ihnen Orientierung im touristischen Umfeld. Ausgewählte Protagonisten zeigen mit ihren ganz persönlichen Geschichten, wie German.Local.Culture. im Alltag der Menschen in Deutschland verwurzelt ist. Das touristische Angebot in allen vier Themenclustern wird ganz überwiegend von mittelständischen Unternehmen geprägt.
Hintergrund
Die internationale Vermarktung des Reiselandes Deutschland orientiert sich an den beiden Säulen des Markenkern „Städte & Kultur“ sowie „Natur & Erholung“. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sind als übergreifende Facetten fest im Markenkern verankert. Laut Analysen von IPK International im Auftrag der (DZT) stehen Städtereisen mit 59 Prozent, Rundreisen (34 Prozent) und Naturorientierter Urlaub (30 Prozent) ganz oben im Ranking geplanter Urlaubsarten von den an Deutschlandurlaub Interessierten weltweit. (Quelle: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Frankfurt am Main; die vollständige Pressemitteilung der DZT finden Sie hier.)
Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH beteiligt sich mit dem Projekt Auslandsmarketing in verschiedenen internationalen Quellmärkten an ausgewählten Marketingmaßnahmen zur Kampagne German.Local.Culture. So profitieren wir von der großen Strahlkraft der länderübergreifenden Aktivitäten und generieren für das Reiseland Rheinland-Pfalz eine große Sichtbarkeit und hohe Reichweiten in den einzelnen Auslandsmärkten.