Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) Rheinland-Pfalz und die Experten der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Digitalisierung in Rheinland-Pfalz verständigt. Bis 2023 ist die Finanzierung hierfür gesichert.
Kleinteilige Organisationsstrukturen, eine fehlende digitale Aufgabenteilung, unterschiedliche Know-How-Level sowie fehlende Personal- und Budgetausstattung auf allen Ebenen bremsen agiles Handeln aus. Eine gemeinsame Stoßrichtung, klare Prioritäten und die transparente Verteilung der Schlüsselaufgaben sind unumgänglich, um diese Schwächen auszugleichen.
Unser Ziel: Innerhalb des Budgetrahmens in kurzem Zeitraum möglichst viel erreichen
Die fünf definierten Handlungsfelder (“Bausteine”, siehe Abbildung) bauen aufeinander auf und beinhalten jeweils mehrere Maßnahmen. Das Fundament bilden die Bausteine Datenstrategie, Stärkung der regionalen und lokalen Ebene und System-Digitalisierung. Darauf aufbauend, sollen im vierten Handlungsfeld die digitale Innovationskultur gefördert und Innovationsimpulse für die Digitalisierung gesetzt werden. All das zahlt auf die Optimierung des Gasterlebnisses ein.
Digitalisierungsoffensive Rheinland-Pfalz
1. Baustein: Datenstrategie
Ziel ist die Optimierung der Datenarchitektur im Land als technische Grundlage für die weiteren Maßnahmen. Der digitale Wissensschatz Rheinland-Pfalz soll erweitert (z.B. um Echtzeitdaten) und der Data Hub Rheinland-Pfalz als Drehscheibe für strukturierte, möglichst offene Daten (Open- Data-Strategie RLP) ausgebaut werden (z.B für Gästeansprache, Besucherlenkung oder Vertriebsoptimierung). Ab Dezember 2021 wird bei der RPT eine neue Stelle Datenmanager für die Weiterentwicklung des Data Hub und für das Thema Open Data geschaffen werden.
2. Baustein: Stärkung der regionalen und lokalen Ebene
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Digitalisierungs-Know How auf allen touristischen Ebenen im Land rasch anzuheben und ein gemeinsames Verständnis für die gemeinsamen Herausforderungen, Lösungswege und Aufgaben zu schaffen. Eine landesweite eLearning-Plattform bildet das Herzstück. Ergänzend dazu bilden regionale Digitalmanager die Mitarbeiter vor Ort und in den Betrieben weiter. Koordiniert und gesteuert werden diese Maßnahmen von einem eLearning-Manager, der die se Aufgaben im Team der RPT ab Januar 2022 übernehmen wird.
3. Baustein: System Digitalisierung
Eine effiziente Steuerung und Umsetzung aller Bausteine und die Vernetzung der Partner der Tourismusstrategie und aller touristischen Akteure mit ihren digitalen Maßnahmen stehen im Fokus dieser Maßnahmen. Dazu wird die RPT als federführenden Managementinstitution für die Digitalisierung im Tourismus im Land etabliert und ein beratender Arbeitskreis Digitalisierung zur Seite gestellt. Im Rahmen einer Studie wird die idealtypische Aufgabenteilung für die Digitalisierung auf allen touristischen Ebenen erarbeitet und als Ergebnis in das Strategieprojekt SP4 System Tourismus integriert. Ein bei der RPT angesiedelter Digitalisierungsmanager soll künftig die Umsetzung operativ steuern.
4. Baustein: Innovationen
Die Maßnahmen dieses Handlungsfeldes zielen darauf ab, die digitale Innovationskultur im Tourismus landesweit zu fördern und gezielt Innovationsimpulse zu setzen. Dazu dienen Förderprogramme für digitale Innovationen, vereinfachte Antragsverfahren und Innovationsverantsaltungen (z.B. Innovationscamps, Fachkonkresse zum Thema Digitalisierung, Hackathons oder ähnliches).
5. Baustein: Optimierung des Gasterlebnisses
Die Optimierung der Gästeerlebnisse ist ein zentrales Ziel der Digitalisierung. Auf Grundlage der bestehenden Datenarchitektur (vgl. Baustein 1) und einer CRM-Strategie, soll geprüft werden, wie diese an den einzelnen digitalen Touchpoints im Land verbessert werden und die Gäste individuell angesprochen werden können (z.B. über Framework-Lösungen oder mobile Anwendungen).
Wichtig ist jetzt, die Digitalisierung im Tourismus in Rheinland-Pfalz in den kommenden Jahren mit allen Partnern der Tourismusstrategie voranzutreiben und dem Tourismus einen großen Schub zu geben.