Menü

Drei Fragen an Gabriele Flach

Gabriele Flach ist Vorsitzende des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V. (THV). In unserer neuen Rubrik haben wir ihr drei Fragen zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 gestellt.

Der THV ist Partner der Tourismusstrategie 2025 Rheinland-Pfalz – was ist Ihr Beitrag zur Erreichung der Ziele bis 2025?

Alle Partner der Tourismusstrategie eint das gemeinsame Ziel, ihre jeweiligen Aktivitäten konsequent auf die Umsetzung der Strategie auszurichten und für die Mitwirkung aller touristischen Akteure sowie der verbundenen Branchen zu werben. Hierbei hat der THV konkret die Federführung für das Strategieprojekt 7 – Informationsoffensive, inne. In diesem Projekt geht es in erster Linie um die Verbesserung der Wahrnehmung des Tourismus als Querschnittsaufgabe und zentraler Wirtschaft- und Standortfaktor für die Entwicklung von Rheinland-Pfalz, seinen Regionen und der lokalen Ebene. Adressaten der Sensibilisierung sind nicht nur TouristikerInnen und GastgeberInnen, sondern auch BürgerInnen und die politischen Entscheidungsträger, hier insbesondere die (ehrenamtliche) Lokalpolitik. Für die unterschiedlichen Zielgruppen gilt es, jeweils passende strategische und kommunikative Grundlagen zu erarbeiten und umzusetzen.

Mit großer Spannung und Erwartung verfolgt der THV daher auch die weitere Entwicklung im Strategieprojekt 4, dessen Inhalt und Ziel hauptsächlich die Erarbeitung einer Sollkonzeption der Aufgaben, Strukturen sowie Zusammenarbeit und Organisation im Drei-Ebenen-System ist. Im Rahmen seiner Mitarbeit im Fachbeirat wird der THV stellvertretend insbesondere für seine Mitglieder auf der lokalen Ebene wichtige Themen und Anregungen liefern und bei der Erarbeitung optimaler Lösungen mitwirken.

Für die Tourismusstrategie wurde insgesamt ein „Collective impact“ vereinbart, also die gemeinsame Verantwortung aller Partner für die Umsetzung der Strategie. Welche Themen sind Ihnen neben den bereits genannten aus THV-Sicht besonders wichtig?

Wir müssen mit der rasanten Entwicklung im Bereich der Digitalisierung mithalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies setzt zwangsläufig entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen voraus. Insofern ist die Schaffung neuer Stellen auf Landes- und Regionalebene ein sehr guter Ansatz, um hier für notwendige Qualifizierungsimpulse zu sorgen.

Mit Strategieprojekt 2 – Fachkräftesicherung werden starke Familienunternehmen als Markenbotschafter für den Tourismus entwickelt und sichtbar gemacht. Der Tourismus in den Orten lebt von den Angeboten des Gastgewerbes. Der zunehmende Druck auf die Betriebe durch den Fachkräftemangel, der durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde, macht sich spürbar bemerkbar. Daher begrüßen wir die Initiative „working family“ der Starken Familienunternehmen sehr.

Mit Strategieprojekt 5 – Impulsinvestitionen – und der damit einhergehenden zielgerichteten Vergabe von Fördermitteln für touristische Infrastruktur haben die Kommunen eine gute Handreichung für ihre Entwicklungskonzepte. So können die Themen der Tourismusstrategie bis zur lokalen Ebene wirksam werden.

Was wünschen Sie sich für den Tourismus in Rheinland-Pfalz?

Dass die Bedeutung der Querschnittbranche Tourismus und ihrer Auswirkungen und Effekte auf nahezu alle Branchen und gesellschaftlichen sowie sozialen Bereiche deutlich mehr erkannt wird. Flankiert werden muss dies mit einer aufgabenadäquaten Finanzierung der tourismusbezogenen Aufgaben bzw. Tourismusorganisationen auf Landes- und regionaler Ebene sowie einem deutlichen Bürokratieabbau.

Daneben ist nach meiner Überzeugung eine Zusammenführung der heterogenen, kleinteiligen touristischen Strukturen hin zu schlagkräftigen, wettbewerbsfähigen Organisationen unabdingbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Außerdem kommt nach meiner Überzeugung nachhaltigen Tourismusangeboten eine steigende – auch wirtschaftliche – Bedeutung zu, weshalb diesem Feld künftig eine noch stärkere Priorität eingeräumt werden muss.

Informationen zum THV finden Sie hier.



Autorin: Annette Klemm
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH · Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie 2025
umsetzungsmanagement@tourismusnetzwerk.info · Telefon: +49 (0) 261-91529-26 · Telefax: +49 (0) 261-91529-44


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.


Weitere Artikel