Menü

Qualitätssicherung durch digitales Wegemanagement – Pilotprojekt in der Pfalz gestartet

©Quelle: Nicola Hoffelder

Vier Verbandsgemeinden nutzen die Wegemanagementsoftware „Facility“ von Outdooractive

Digitales Wegemanagement ist ein wesentlicher Baustein für die Digitalisierung in Tourismusdestinationen. Nur mit Hilfe von digitalem Wegemanagement kann ein gutes Gästeerlebnis in outdoor-orientierten Destinationen langfristig sichergestellt werden, darin sind sich alle Experten einig. In der Pfalz beschreitet man im Wegemanagement nun neue Pfade: Gleich vier Verbandsgemeinden setzen künftig auf „Facility“, eine Software der Outdooractive AG. Mit Hilfe von Facility wird die gesamte begleitende Wegeinfrastruktur – dazu zählen unter anderem Wegweiser-Standorte, Bänke, Schutzhütten und Geländer – digitalisiert, verwaltet und in Stand gehalten. Bislang wurden diese Aufgaben teils analog, teils digital durchgeführt. Vielerorts gibt seit Jahren individuelle Lösungen für das Wegemanagement. Diese sind zwar gut eingespielt und funktionieren, jedoch sind sie wenig standardisiert und erfordern in der Abwicklung einen hohen Kommunikationsaufwand. Künftig sollen die Abläufe in der Wegepflege und -unterhaltung stärker standardisiert werden und eine lückenlose Dokumentation der Begehungen, von Wartungsaufgaben sowie Maßnahmen der Verkehrssicherung innerhalb eines einzigen digitalen Systems erfolgen.

Statt mit Katasterblättern und Kamera sind die Wegewarte nun mit dem Smartphone oder Tablet im Wald unterwegs, dokumentieren Begehungen direkt vor Ort und können Mängel georeferenziert mit einer passenden Aufgabenbeschreibung und Fotodokumentation einfach vor Ort erfassen – der upload erfolgt je nach Netzanbindung von unterwegs oder zu Hause aus. Alle gesammelten Informationen stehen dem zentralen Wegebetreuer dann automatisiert zur Verfügung. Dieser kann Aufgaben weiter delegieren oder – je nach Zuständigkeit – selbst Abhilfe schaffen.

In den Vorgesprächen war eine pfalzweite Einführung von Facility angedacht. Nun hat man sich in den Projektteams darauf verständigt, zunächst im Rahmen von Pilotbereichen erste praktische Tests mit der noch relativ jungen Software durchzuführen. Die Verbandsgemeinden Annweiler, Bad Bergzabern, Edenkoben und Landau-Land haben sich dazu bereit erklärt. In enger Abstimmung mit Pfalz.Touristik e.V. soll ein künftiger pfalzweiter Einsatz geprüft und vorbereitet werden. Mit einer Schulung der Tourismusverantwortlichen und der ersten Wegewarte in den Kommunen startet die Einführung des neuen Wegemanagement-Tools. Die ersten Begehungen erfolgen im Winter und Frühjahr 2022.



Autor: Tobias Kauf
Pfalz.Touristik e.V. · Geschäftsführer
kauf@pfalz.de · Telefon: 06321 3916 926 · Telefax: 06321 3916 19


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.


Weitere Artikel