Menü

Den Romantischen Rhein per digitalen Guides erkunden

Neuer digitaler pickablue-Städteguide in Boppard

Für touristisch interessante Punkte in Boppard hat die Agentur Lindner & Steffen aus Nastätten auf Initiative der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, deren Gesellschafterin Tal der Loreley e.V. und der Tourist-Information Boppard spannende Audios, Bilder, Filme und Animationen erstellt. Diese können Touristen und Einheimische kontaktlos mit dem eigenen Handy abrufen: und zwar überall in der Stadt, wo sich ein blaues Schild mit QR-Code befindet.

Auf der Basis des digitalen Systems pickablue.de funktioniert der digitale Gästeführer: “Es handelt sich um eine PWA – eine progressive web app“, erläutert Holger Lindner. Der Diplom-Designer aus Osterspai ist einer der kreativen Köpfe hinter dem Projekt.

©Quelle: RRT

“Wir möchten mit den digitalen Stationen neugierig machen auf Boppard”, sagt Stefan Rees, Leiter der Tourist Information. “Gerade auf der Bopparder Rheinpromenade und in der Innenstadt sind ja viele Tagestouristen unterwegs. Sie kommen mit dem Schiff oder mit dem Rad. Mithilfe der kurzen Filme (bis 2 min) machen wir sie gezielt neugierig auf unsere Wanderwege, auf unsere kleinen Gassen, auf die Kirchen und unsere Museen.”

Der Bopparder Bürgermeister Dr. Walter Bersch betont: “Das neue digitale System ist modular, also jederzeit veränder- und erweiterbar. Die Webapp sammelt keinerlei personenbezogene Daten, ist datenschutzkonform und besonders einfach zu nutzen. Es muss keine App installiert werden: Nur der Scan eines QR-Codes reicht aus.”

Audiobeiträge „Radeln und Rheinhören“ am Romantischen Rhein wurden aktualisiert und erweitert

Unter dem Motto „Radeln und Rheinhören“ erfreuen sich Audiotouren entlang des Rheinradwegs im Bereich des Romantischen Rhein großer Beliebtheit. Das Team der Agentur Lindner & Steffen hat die bestehenden Audioguides nun digitalisiert. Kristina Neitzert, Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, erläutert: “Für alle Radtouren haben wir die Texte und Angaben aktualisiert sowie mit informativem Bildmaterial versehen. In spannenden Kurz-Interviews verraten Expertinnen und Experten mehr über bekannte und versteckte Ecken am Mittelrhein. Es geht u. a. um das Leben im römischen Töpferdorf, um den Drachenfels, das mittelalterliche Oberwesel, die Religionskämpfe in Neuwied, das ‘wahre’ Deutsche Eck in Koblenz, die Aalfischer am Rhein oder den Arbeitsalltag der Winzer in Spay. In Andernach wird das Angebot um einen weiteren multimedialen pickpoint zum Thema Geysir ergänzt.”

Insgesamt gibt es sieben Radtouren mit 42 Audiobeiträgen zu entdecken. Die Touren sind zwischen 16 und 46 Kilometer lang und laden dazu ein, den Menschen am Rhein zuzuhören, wenn sie über ihre Heimat und deren Geschichte sprechen. Ein Flyer macht es zudem möglich alle Audiobeiträge von überall aufzurufen.

Die Umsetzung des Projektes erfolgte im Rahmen des LEADER-Regionalbudgets über eine Förderung im Rahmen des Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die Europäische Union und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Eine Erweiterung des digitalen Gästeführers in der gesamten Region Romantischer Rhein ist für die touristische Regionalagentur mittelfristig vorstellbar, sagt Kristina Neitzert.



Autor: Kevin Kalfels
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
kevin.kalfels@romantischer-rhein.de · Telefon: 0261-97 38 47-20 · Telefax: 0261-97 38 47-14
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel