Die Stadt Alzey erhält eine Förderung in Höhe von rund 200.000 Euro für die Einrichtung einer barrierefreien Wegeführung durch die Alzeyer Innenstadt. Das hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Der „Stadtspaziergang für Alle“ in Alzey erschließt mithilfe eines barrierefreien Fußwegeleitsystems die gesamte historische Innenstadt mit all seinen touristischen Angeboten. Er ist eines von mehreren Projekten auf dem Weg zur barrierefreien Stadt Alzey.
Projekte zur Barrierefreiheit seien von besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte. „Unsere Innenstädte sind die Visitenkarten einer Stadt. Sie sollen Begegnungsorte sein und allen Bürgerinnen und Bürgern Raum zum Miteinander geben. Sie sollen unsere Gäste herzlich empfangen und ihnen Lust zum Verweilen machen. Die barrierefreie Gestaltung der Stadt Alzey ist ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Projekt, gerade auch mit Blick auf den demografischen Wandel“, sagte Wirtschafts- und Tourismusministerin Daniela Schmitt. Gleichermaßen profitierten beeinträchtigte Menschen, Familien mit Kinderwagen, Radfahrer sowie ältere Menschen von barrierefreien Wegen.
„Das große Engagement der Stadt zur barrierefreien Erschließung der gesamten Innenstadt unterstütze ich als Wirtschaftsministerin daher sehr gerne. Nach dem Bau der Steinhalle und der barrierefreien Gestaltung des Alzeyer Museums inklusive der Tourist-Information und des Vorplatzes ist die barrierefreie Erschließung der Alzeyer Innenstadt der konsequente nächste Schritt. Das erhöht die Aufenthaltsqualität in der Stadt und wird die Wertschöpfung bei den Betrieben des Gastgewerbes, des Einzelhandels und des Dienstleistungsbereichs in Alzey sowie in der gesamten Urlaubsregion steigern“, so Schmitt.
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt mit insgesamt 199.409 Euro aus Landesmitteln sowie Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“.
Der neue barrierefreie Stadtspaziergang erschließt die Innenstadt mit all seinen touristisch interessanten Orten. Er führt durch den historischen Teil der Innenstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, 23 Beherbergungsbetrieben, 20 Restaurants sowie mehreren Gaststätten, Vinotheken, Cafés, Fachgeschäften und Modeboutiquen.
Der neue Weg startet an der ebenfalls vom Wirtschaftsministerium geförderten künftig barrierefreien Tourist-Info und führt mithilfe einer Wegweisung lückenlos zu den Sehenswürdigkeiten und weiteren Punkten in der Stadt. Die Schilder informieren zudem über die Steigungen und die Wegbeschaffenheit. Am digitalen Info-Terminal am Museum wird die Route gezeigt.
Zwei bedeutende denkmalgeschützte Plätze (Rossmarkt und Fischmarkt) erhalten eine Rollbahn. Diese Maßnahmen sind zwingend notwendig, um die beiden Plätze, die Dreh- und Angelpunkt des Stadtspaziergangs sind, für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vollständig barrierefrei zugänglich zu machen. Vor den 15 wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden Pult-Infotafeln mit Schwarz- und Brailleschrift gemäß den landesweiten Vorgaben für Fußwegeleitsysteme postiert.
Das Projekt „Stadtspaziergang für Alle in der Alzeyer Innenstadt“ ist ein Baustein zur barrierefreien Erschließung der Stadt Alzey. Die Innenstadt sowie auch die Sehenswürdigkeiten sind in weiten Teilen bereits barrierefrei erschlossen oder befinden sich im Umbau. Alzey ist Teil der Modellregion Tourismus für Alle im Alzeyer Land und der Rheinhessischen Schweiz.
Verantwortlich (i.S.d.P.)
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Telefon 06131 16-2220
Telefax 06131 16-2174
Nicola.Diehl@mwvlw.rlp.de
Carsten Zillmann
Pressesprecher
Telefon 06131 16-2550
Telefax 06131 16-172174
Carsten.Zillmann@mwvlw.rlp.de
„Zum Wohl. Die Pfalz.“ – das ist nicht nur der Werbeclaim der Weinwerbung, wie auch vieler touristischer Bereiche und Organisationen, das ist vor allem Ausdruck eines Lebensgefühls hier in der Pfalz. Das ist – verkürzt gesagt – die Pfalz in vier Worten.