Menü

Arbeitskreis tagte zum aktuellen Stand der Strategieprojekte

Die einzelnen Strategieprojekte und Kommunikationsprozesse haben einen breiten Raum bei der virtuellen AK-Sitzung der Partner der Tourismusstrategie am 1. September eingenommen. Vorgestellt wurden konkrete Maßnahmen zur attraktiveren Gestaltung der B2B-Kommunikation der gesamten Tourismusstrategie. Auch zu einzelnen Strategieprojekten wie den strategischen Geschäftsfeldern, der Info-Offensive oder der geplanten Fachkräfte-Kampagne „working family“ gab es aktuelle Sachstände.

Strategieprojekt 1: Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz

Die Wirtschaftsstandortmarke “Rheinland-Pfalz.Gold” wurde in diesem Jahr bereits in zahlreichen touristischen Marketing-Kampagnen der Landes- und Regionalebene kommuniziert. Mit der Kommunikation von Highlights zur Inspiration potentieller neuer Gäste werden nun weitere Marketingaktivitäten auf den Weg gebracht. Zudem sollen im Rahmen des geplanten Markenpartnerprogramms künftig auch touristische Unternehmen animiert werden, am überregionalen Marketing zu partizipieren.

Strategieprojekt 2: „Starke Familienunternehmen“

Unter Federführung der IHK wird intensiv an der Kampagne „working family“ gearbeitet. Die starken Familienunternehmen in Rheinland-Pfalz haben in ihren Netzwerktreffen die Grundlage für gemeinsame Aktionen zur Fachkräftesicherung geschaffen. Mit dem Start der Kampagne inkl. eines Online-Portals ist noch im Herbst zu rechnen. Weitere Betriebe können sich gerne anschließen.

Strategieprojekt 3: „Strategische Geschäftsfelder“

In den vergangenen Wochen und Monaten haben vier Projektmanager der RPT Kriterien zu den „Strategischen Geschäftsfeldern“ entwickelt. Sie präsentierten ihre Arbeitsergebnisse und diskutierten diese mit den Partnern des Arbeitskreises. Die Anregungen werden nun in die finale Ausarbeitung einfließen.

Strategieprojekt 4: „System Tourismus“

Zur Optimierung der touristischen Strukturen im rheinland-pfälzischen Tourismus wird die Erarbeitung der Soll-Konzepte noch in diesem Herbst starten. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Strategieprojekt 5: „Impulsinvestitionen“

Die Ausrichtung künftiger Fördermittel auf Impulsinvestitionen ist für die Regionen von großem Interesse. Voraussetzung hierfür ist die Analyse der Potentiale für mögliche Schlüssel- und Impulsinvestitionen mit großer Strahlkraft, um hieraus gezielte Infrastrukturmaßnahmen abzuleiten. Hierzu wird es noch in diesem Jahr ein Treffen des MWVLW mit den Regionen geben.

Strategieprojekt 6: „Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz“

Zur Überprüfung bürokratischer Hürden und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie einem Beratungs- und Qualifizierungsprogramm für das Gastgewerbe ist ein weiteres Treffen der Projektgruppe vorgesehen.
Die Entwicklung eines Mess-, Monitoring- und Controlling-Konzepts zur Evaluierung der Maßnahmen der Tourismusstrategie wird in den kommenden Monaten starten.

Strategieprojekt 7: „Informationsoffensive Tourismus 2025“

Für die nach innen gerichtete Informationsoffensive zur Steigerung des Bewusstseins für den Tourismus in RLP für die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus wurde unter Federführung des THV eine Konzeption mit einem mehrjährigen Ansatz entwickelt und vorgestellt. Im Zuge einer modernen Kommunikation sollen Storytelling-Formate entwickelt werden, in denen Beziehungen zwischen Tourismus-Akteuren thematisiert werden.

Projektübergreifend

Zur “Kommunikation der Tourismusstrategie RLP 2025“ wurde vom Umsetzungsmanagement ein konkreter Maßnahmenplan zur Verbesserung der internen Kommunikation zwischen den Partnern sowie der externen Kommunikation mit allen Tourismusakteuren vorgestellt. Ziel ist es, aktuelle Inhalte der Strategie übersichtlicher darzustellen, den Zielgruppen der Strategie mehr Orientierung zu geben und eine schnellere Informationsbeschaffung zu ermöglichen. Hierzu sollen Optimierungen im Tourismusnetzwerk und dessen Newsletter vorgenommen werden, die Social Media Aktivitäten ausgebaut und der Jahresbericht zu den laufenden Aktivitäten multimedialer gestaltet werden.

Die Digital-Konzeption wird im engen Austausch mit der RPT und den Regionen weiter konkretisiert. Hierzu soll ein eigener Arbeitskreis etabliert werden. Der aktuelle Sachstand wurde kürzlich in dieser Meldung vorgestellt.

Auch die dramatischen Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal für die betroffenen Einwohner wurden thematisiert. Um allen Flutopfern über den Winter beheizbaren Wohnraum anbieten zu können, wird auf Grundlage des landesweiten Destinations-Management-Systems Deskline® ein Vermittlungsportal eingerichtet, das Ferienwohnungen und Zimmer für Flutopfer und Helfer bündelt.

Der Arbeitskreis Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025

Screenshot der virtuellen Arbeitskreissitzung am 1. Sept. 2021

Die Partner im Tourismus in Rheinland-Pfalz verantworten gemeinsam die Erstellung und Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025. Der Arbeitskreis Tourismusstrategie setzt sich zusammen aus Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, des Tourismus- und Heilbäderverbandes e.V., der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, der Industrie- und Handelskammer, des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes RLP, der Tourismusregionen und der kommunalen Spitzenverbände. Im Arbeitskreis TS 2025 treffen sich die Beteiligten drei bis vier Mal pro Jahr zur Information über die Projektfortschritte, zur Beratung und zur inhaltlichen Vernetzung. Ziel ist es, die Umsetzung bis 2025 als dynamischen Prozess zu gestalten, veränderte Markt- und Rahmenbedingungen aufzunehmen und ein Einvernehmen für geplante Prozesse und Entscheidungen zu schaffen.

Bei Fragen und Anregungen zu den Themen der Tourismusstrategie steht das Umsetzungsmanagement gerne zur Verfügung. Email: umsetzungsmanagement@tourismusnetzwerk.info



Autorin: Annette Klemm
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH · Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie 2025
umsetzungsmanagement@tourismusnetzwerk.info · Telefon: +49 (0) 261-91529-26 · Telefax: +49 (0) 261-91529-44


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.


Weitere Artikel