Beitragsbild: © Tourismusfonds Mainz e.V. schiebezimmer.de
Ein Bündnis aus Stadtmarketingverbänden und Städtevereinigungen hat jüngst eine Auswahl an innovativen Projektbeispielen gekürt. Hierbei wurden gleich zwei Projekte des Tourismusfonds Mainz e.V. ausgezeichnet: Die MAINZ-App und die Kampagne #mainzgefühl. Durch den besonderen Innovationscharakter wurden die beiden Vorhaben nun in den bundesweiten, zertifizierten „Projektpool für Innenstadt, Handel und Städtisches Leben“ aufgenommen und gelten somit als Vorbild für andere Destinationen.
In Zeiten der Pandemie sind schlagkräftige Maßnahmen zur Attraktivierung der Destinationen – und insbesondere der Innenstädte – wichtiger denn je. Damit die Stadtmarketing- und Tourismusbranche über besonders gelungene Beispiele informiert wird und dabei möglichst Lern- und Nachahmungseffekte entstehen, wurden bundesweit nun einzelne Projekte ausgezeichnet, die einen besonderen Innovationscharakter und einen adäquaten Umgang mit den sich verändernden Rahmenbedingungen aufweisen. Die Stadt Mainz wurde in diesem Zuge gleich für zwei Projekte ausgezeichnet, die beide federführend vom Tourismusfonds Mainz e.V. entwickelt und umgesetzt wurden: Die MAINZ-App und das #mainzgefühl.
Die MAINZ-App, die 2018 gemeinsam mit der mainzplus CITYMARKETING GmbH und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz entwickelt wurde, gilt laut Jury als Pionier im Bereich der „virtuellen Städte-Apps“ in Deutschland. Mithilfe der dort genutzten, modernen Technologien (Virtual & Augmented Reality) ist ein neuartiges, vollständig virtuelles Städteerlebnis möglich – egal ob vor Ort oder auch zur Inspiration zuhause. Informationen unter www.mainz-app.de
Die Kampagne #mainzgefühl wurde von der Jury als sympathisches Vorbild ausgezeichnet, wie ein positives Lebensgefühl einer Stadt definiert und für das Stadtmarketing genutzt werden kann. Hierbei gelte insbesondere die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung der „DNA der Stadt Mainz“ zu einer starken Identifikation mit den Ergebnissen. Mittlerweile wird das #mainzgefühl synonym für die Mainzer Lebensart verwendet und spiegelt insbesondere in den sozialen Medien die eigene Identität wider. Informationen unter www.mainzgefühl.de
August Moderer, Vorsitzender des Tourismusfonds Mainz e.V., freut sich: „Die doppelte Auszeichnung als Best Practice ist eine tolle Anerkennung für die intensive Arbeit unseres Vereins seit seiner Gründung im Jahr 2017. Der im Verein erfolgte Zusammenschluss der wichtigsten Akteure im Mainzer Tourismus und Stadtmarketing war stets von schlagkräftigen Maßnahmen und visionären Projekten geprägt. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren Produkten und Kampagnen nun auch Vorbild für andere Destinationen und eine ganze Branche sind. Wichtig ist: Tourismus und Stadtmarketing sind immer auch Gemeinschaftsaufgabe – und hier möchten wir als Tourismusfonds Mainz mit gutem Beispiel vorangehen.“
Zum Hintergrund
Das Projekt „Stadtimpulse“ ist von einem Bündnis führender Fachverbände und Institutionen für Städte und Gemeinden in Deutschland initiiert. Der Kreis der Initiatoren besteht aus: Handelsverband Deutschland (HDE), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd), Deutscher Städtetag (DST) und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWI). Die CIMA Beratung + Management GmbH ist Projektträger und verantwortlich für die fachliche Konzeption und Begleitung. Ideell unterstützen weitere bundesweite Organisationen die Initiative.
Ziel des Projektpools ist der Praxistransfer und Erfahrungsaustausch: Es sind sichtbare Impulse gefragt, die Lösungen anbieten für herausfordernde, individuelle Situationen vor Ort. Die hierfür breit gefächerte, übersichtliche Online-Sammlung gelungener Projekte zu den Themen Innenstadt, Handel und Städtisches Leben setzt auf Vorbildcharakter und Transparenz.
Das Projekt „Stadtimpulse“ porträtiert ausschließlich Beispiele von geprüfter Qualität. Die Auswahl zeigt umgesetzte Projekte, mit denen bereits nachvollziehbare Erfolge verbunden sind. Echte Best Practices und keine versteckten Werbeeinträge oder gar eingekaufte Darstellungen. Zur Zertifizierung wurden von den Initiatoren gemeinsam klare Qualitätsstandards entwickelt, diese sind: Innovationscharakter, messbarer Erfolg und nachhaltige Wirkung, Vorbildfunktion und Übertragbarkeit sowie strategische Einbindung und Partnerschaften.
Alle Informationen zum Projekt „Stadtimpulse“ gibt es unter www.unsere-stadtimpulse.de
Quelle: mainzplus CITYMARKETING GmbH