Menü

Förderung der Elektromobilität – Hilfe im Förderdschungel kommt vom Lotsen für alternative Antriebe

Der Markthochlauf der Elektromobilität hat seit 2020 stark an Fahrt aufgenommen. Aktuell verfügt bereits jeder fünfte Neuwagen in Deutschland über einen Elektroantrieb.

Mit der verstärkten Nutzung der E-Autos gewinnt auch die Bereitstellung von geeigneten Ladepunkten an Bedeutung. Und dies nicht nur im Alltag, sondern auch in der Freizeit und im Urlaub. Denn bei der Wahl von Ausflugs- und Reisezielen spielen für Elektromobilisten auch die vor Ort verfügbaren Lademöglichkeiten eine wichtige Rolle.

Die Fördermöglichkeiten zum Aufbau der Ladeinfrastruktur entwickeln sich sehr dynamisch. Touristische Destinationen sowie Unternehmen der Hotellerie und Gastronomie haben nicht zuletzt durch das Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ (https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/6_Foerderung_Ladeinfrastruktur/Foerderung_Ladeinfrastruktur_node.html) die Möglichkeit, sich den Aufbau von Ladestationen fördern zu lassen.

In Rheinland-Pfalz unterstützt die von Wirtschafts- und Umweltministerium finanzierte Lotsenstelle für alternative Antriebe bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz (https://www.energieagentur.rlp.de/projekte/kommune/lotsenstelle-alternative-antriebe) touristische Kommunen und Unternehmen u. a. mit Erst- und Fördermittelberatungen sowie mit Informationsveranstaltungen und (Online-)Seminaren bei der Entwicklung bedarfsgerechter Ladeinfrastrukturen.

Auf der Webseite der Landesenergieagentur präsentiert die Lotsenstelle eine stets aktuelle Förderübersicht zur Elektromobilität (https://www.energieagentur.rlp.de/themen/mobilitaetswende/foerdermoeglichkeiten-fuer-elektromobilitaet/).

Zentraler Ansprechpartner ist der Projektleiter der Lotsenstelle für alternative Antriebe, Dr. Peter Götting, erreichbar per Telefon unter 06131 48 01 845 oder per E-Mail an peter.goetting@energieagentur.rlp.de.

Bildquelle: © Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH



Autorin: Edith Christmann
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau · Referat Tourismus
edith.christmann@mwvlw.rlp.de · Telefon: 06131/16-2214 · Telefax: 06131/16-172214

Weitere Artikel