Kulturhistorisch bedeutsame Objekte in den Kommunen von Rheinland-Pfalz erkennen, digital aufbereiten und in die Anwendung bringen, so lautet das Ziel von KuLaDig RLP. Das Bundesland arbeitet in einem Forschungsprojekt mit der Universität Koblenz-Landau und 30 Modellgemeinden an dieser Aufgabe. Prof. Dr. Michael Klemm leitet das Projektteam, dem Florian Weber und Matthias Dreyer angehören.
In Rheinland-Pfalz sind bis heute mehr als 2.000 Objekte auf der Plattform http://www.kuladig.de präsent. Die Texte werden durch Bilder, Audios, Videos ergänzt. Sie spiegeln die ganze Vielfalt des kulturellen Erbes im Land.
Die Modellgemeinden der Jahre 2019 und 2021 sind auf der Projektseite aufgelistet: http://www.kuladigrlp.net/Kommunen. Auf der Seite finden Sie zahlreiche weitere Informationen rund um das Modellvorhaben. KuLaDig RLP ist auch in den sozialen Medien präsent: #kuladigrlp. Die Nutzung der Plattform www.kuladig.de ist für die Gemeinden in Rheinland-Pfalz kostenfrei.
Unter der Adresse kuladigrlp@uni-koblenz.de können Sie Kontakt mit dem Projektteam des Modellprojektes aufnehmen. Von Matthias Dreyer werden zahlreiche weitere Gemeinden in Rheinland-Pfalz in der Arbeit mit KuLaDig unterstützt. Sie erreichen ihn unter matthias.dreyer@sgdsued.rlp.de