Die Tourismusstrategie 2025 hat im Strategieprojekt 3 die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder als Grundlage des touristischen Landesmarketings und daraus resultierend die weitere Konzipierung von Marketing- und Produktstrategien vorgesehen. Aus dieser Idee hervorgegangen sind inzwischen vier strategische Geschäftsfelder:
– Natur & Aktiv
– Wein & Kulinarik
– Kultur
– Wellness & Prävention
Diese Geschäftsfelder sind als „Marktplätze“ anzusehen, die alle ihre eigene Handlungsstrategie und aufbauende Kombinationen aus Angebot und Nachfrage entwickeln sollen. Zielgruppenbezogene zueinander passende Angebotsbereiche werden zusammengeführt, so dass möglichst homogene Produkt-Markt-Kombinationen entstehen. Im Sinne einer Best-Of-Marketing-Strategie werden für jedes Geschäftsfeld Leitprodukte definiert, die beispielhaft für die gesamte Angebotspalette des Landes stehen sollen.
Für die Umsetzung der Geschäftsfelder wurden die Aufgaben innerhalb der RPT umstrukturiert und für jedes Geschäftsfeld ein Projektmanager benannt:
– Natur & Aktiv: Karin Hünerfauth
– Wein & Kulinarik: Nathalie Hartenstein
– Kultur: Jasmin Koch
– Wellness & Prävention: Niklas Bolenz
In den nächsten Monaten werden die Projektmanager nun Netzwerkpartner identifizieren und akquirieren und Impulse für Produkte (weiter)entwickeln und im Rahmen der Kampagnenplanungen ins „Schaufenster“ stellen.
Im weiteren Verlauf sollen gemensam Maßnahmenideen entwickelt sowie Projektfortschritte dokumentiert und evaluiert werden.
Im Rahmen einer detaillierten Kampagnenplanung werden dann die zielgruppenrelevanten Marketingmaßnahmen umgesetzt. Um diesen Prozess besser zu koordinieren ist Antonia Alberti künftig für das Kampagnenmanagement bei der RPT zuständig.
Zentraler Erfolgsfaktor der strategischen Geschäftsfelder ist der Netzwerkgedanke. Erste Netzwerkertreffen sind (abhängig von der Entwicklung der Pandemie) im 1. Quartal 2021 geplant.
Organisationsnetzwerk RPT GmbH