Das Land Rheinland-Pfalz fördert den barrierefreien Zugang zur Saarburger Burganlage im Landkreis Trier-Saarburg mit rund 900.000 Euro. Dies hat Staatssekretärin Daniela Schmitt mitgeteilt.
„Rheinland-Pfalz ist ein Reiseland für alle. Die Schönheit unseres Landes sollte für möglichst alle Menschen erlebbar sein“, sagte Staatssekretärin Daniela Schmitt anlässlich der Förderbescheid-Übergabe. „Der barrierefreie Ausbau der Burganlage steht für eine moderne Infrastruktur, mit der wir unsere Gäste überzeugen wollen, ihren nächsten Urlaub in Rheinland-Pfalz zu verbringen“, so Staatsekretärin Daniela Schmitt.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Umbau der Burganlage mit insgesamt 931.723,25 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)- und Landesmitteln. Die Wegbeschaffenheit zur Burganlage wird verbessert und durch eine Aufzugsanlage barrierefrei gestaltet.
Eine neu errichtete Rampe macht den Zugang zum Vorplatz des Burgrestaurants barrierefrei, wodurch man das Aussichtsplateau besser erreichen kann. „Gesellschaftliche Teilhabe heißt auch die Sehenswürdigkeiten eines Landes erfahren zu können“, so Schmitt.
Der Tourismus hat für die Stadt Saarburg und die Region eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Die barrierefreie Modellregion Saar-Obermosel kann mit dem heutigen Bescheid im Rahmen der EU-Förderung ein weiteres Projekt für einen barrierefreien Tourismus umsetzen. Für die Barrierefreiheit von Angeboten auf dem Erlebnisplateau Warsberg in Saarburg hat die Stadt Saarburg bereits Förderungen für einen Aufzug an der Sesselbahn und einen barrierefreien Wanderweg erhalten. Gemeinsam mit den bereits vorhandenen barrierefreien Angeboten der Sommerrodelbahn und in Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben entsteht eine Wertschöpfungs- und Servicekette als barrierefreies Urlaubsziel.
Verantwortlich (i.S.d.P.)
Nicola Diehl
Pressesprecherin
Tel. 06131/16-2220
Telefax 06131 16-2174
nicola.diehl@mwvlw.rlp.de
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Telefon 06131 16-2550
Telefax 06131 16-2174
susanne.keeding@mwvlw.rlp.de
Vom 24. – 26.03. feierte die Tourist-Information die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten auf dem Alten Markt 4-6.
Mehr Service an rheinhessischen Radwegen – das hat sich die Rheinhessen-Touristik auf die Fahnen geschrieben. Radfahren ist ein absolutes Trendthema und die Nachfrage nach gut ausgebauten und ausgestatteten Radrouten für den nächsten Ausflug oder Urlaub ist groß. Die Radwegeinfrastruktur in Rheinhessen soll diesem Anspruch folgen. Das ist erklärtes Ziel der Neuausrichtung des Radtourismus bis 2025 und steht im Pflichtenheft des „Radtouristischen Entwicklungsplans für Rheinhessen“.