Am 17.11.2020 fand der erste digitale Infotag für Tourist-Informationen in Rheinland-Pfalz statt. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) hat dieses neue Format entwickelt, um lokalen Tourismusorganisationen die Möglichkeit zu geben, sich über relevante Qualitätsthemen zu informieren. Mit über 40 Teilnehmern war die Resonanz hervorragend.
Zum Auftakt der virtuellen Veranstaltung gab Lars Bengsch, Geschäftsführer dwif-Consulting GmbH mit dem Impulsvortrag
„Erfolgsfaktor Qualität(smanagement) und Zertifizierung: Der Weg zum Gästeglück“
eine Einordnung, wie relevant Qualitätsinitiativen in Zeiten von Online-Bewertungen für lokale Destinationen sind.
Im Anschluss referierte Benjamin Suthe, Inhaber der panorama Tourismusberatung über das Thema Barrierefreiheit und dessen Bedeutung im Tourismus. Sina Sefrin, RPT, stellte ergänzend das bundesweite Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ vor.
Nicole Otto, Leiterin Tourist-Information Annaberg-Buchholz, berichtete aus der Praxis von Ihren positiven Erfahrungen mit der Q-Zertifizierung für ihre TI. Bevor Niklas Bolenz, RPT, dann die Initiative ServiceQualität Deutschland und die Neuerungen bei der Q-Zertifizierung vorstellte.
Zum Abschluss veranschaulichte Maximiliane Tischer, Deutscher Tourismusverband Service GmbH die Vorteile der „i-Marke“, das Zertifikat für Tourist-Informationen.
Auszüge der Präsentationen der Referenten sind nachstehend zum Download verfügbar:
Informationen zu Reisen für Alle, ServiceQualität Deutschland und weiteren Qualitätsinitiativen sind außerdem unter rlp.tourismusnetzwerk.info/inhalte/qualitaet abrufbar.
Vom 24. – 26.03. feierte die Tourist-Information die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten auf dem Alten Markt 4-6.
31. März 2023
Zu ihrem jährlichen Informationsaustausch trafen sich kürzlich der Hessische Tourismusverband e.V. (HTV) und der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV) im nordhessischen Bad Emstal.
Ineffiziente Arbeitsabläufe kosten Zeit und Geld – sie können zudem für Mitarbeitende eine erhebliche Belastung darstellen, die ihnen die eigentliche Arbeit erschwert. Drei Kurse in TNWissen Rheinland-Pfalz zeigen auf, wie die Vorgänge im eigenen Betrieb nachvollzogen und nachhaltig verbessert werden können.