Wie durch ein Brennglas sind in den letzten Monaten unsere Stärken und Schwächen im Thema Digitalisierung sichtbar geworden. Wir sind auch in diesem Thema Ihr Servicepartner und versorgen Sie in der Digitalen Woche vom 09. bis 13. November mit Know How und Trends.
Die 19 einzelnen Online-Module richten sich an die Wirtschaftszweige Hotellerie, Gastronomie, Handel und Industrie sowie an Personalverantwortliche – aber auch allgemein an Unternehmen, die sich im digitalen Wandel befinden. Die Themen reichen von Digital Recruiting und Employer Branding über E-Commerce und Künstlicher Intelligenz bis hin zu digitalen Strategien und werden ergänzt durch viele Best-Practice-Beispiele aus der Region.
Hier geht’s zum Gesamtprogramm.
Diese 5 Webinare richten sich in erster Linie an Gastgewerbe und Tourismus:
Montag, 09.11.2020, 14:00 -15:00 Uhr
Praxisbeispiel Smarthotellerie – Das Hotel Schani in Wien
Weitere Informationen und Anmeldung.
Dienstag, 10.11.2020, 10:00 – 11:00 Uhr
Innovationen in Hotellerie und Gastronomie
Weitere Informationen und Anmeldung.
Mittwoch, 11.11.2020 14:00 -15:00 Uhr
Smarthotellerie in der Praxis. Corona als Treiber der Entwicklung?
Weitere Informationen und Anmeldung.
Donnerstag, 12.11.2020, 14:00 – 15:00 Uhr
Wie kleine Unternehmen digital groß rauskommen!
Weitere Informationen und Anmeldung.
Freitag, 13.11.2020, 10:00 – 11:00 Uhr
Relevante Social-Media-Kanäle für KMU: Praxistipps Facebook und Instagram
Weitere Informationen und Anmeldung.
Jeder einzelne Termin im Rahmen der Digitalen Woche ist für 60 Minuten ausgelegt. Alle Termine sind unabhängig voneinander und können einzeln gebucht werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen für Fragen gerne zur Verfügung!
24. März 2023
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Rheinland-Pfalz hat die Pfalz.Touristik hat eine umfassende Untersuchung zum Status quo der Digitalisierung im Pfälzer Tourismus durchgeführt. Insgesamt wurden 64 Online-Auftritte der Tourist-Information in den Orten, Städten und Landkreisen der Pfalz von Centouris, einem Institut der Universität Passau, genaue untersucht.
Im Rahmen des Förderprogramms „Restart III“ des Landes Rheinland-Pfalz haben die Rheinhessen-Touristik und die Tourismusorganisationen der Städte Mainz und Worms, mainzplus CITYMARKETING und die Tourist Information Worms, entschieden, die Mittel für eine gemeinsame Maßnahme zu verwenden und damit die größtmögliche Sichtbarkeit zu erreichen. In den kommenden Monaten wird es eine onlinebasierte Kampagne geben, die alle zielgruppenrelevanten Kanäle bedient und von einer externen Agentur gesteuert wird, um zeitnah auf Effekte und Reaktionen reagieren zu können.