Annweiler am Trifels investiert in die Markwardanlage: Mit Unterstützung durch Landes- und EU-Mittel in Höhe von rund 339.000 Euro wird der Luftkurort die Parkanlage barrierefrei ausbauen. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat nun den Förderbescheid in Annweiler übergeben.
„Als Luftkurort ist es folgerichtig, dass Annweiler seine größte Parkanlage mit Konzertmuschel barrierefrei für alle Besucher zugänglich und erlebbar macht. Mit diesem Projekt können nun alle Menschen ihre goldene Zeit in Annweiler verbringen, wie es unserer Wirtschaftsstandortmarke entspricht. Unser Land hat einzigartige touristische Orte. Die Markwardanlage zählt dazu“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing bei der Übergabe des Förderbescheides.
Die Stadt investiert insgesamt rund 399.000 Euro in die Anlage, wovon das Land rund 339.000 Euro aus EU- und FAG-Mitteln beiträgt. Die Markwardanlage ist der größte Park der Stadt Annweiler mit Blick auf die bekannte Burg Trifels und soll in großen Teilen barrierefrei ausgebaut werden. Es entsteht ein 1,5 Kilometer langer Rundgang mit barrierefreiem Zugang zu Rastplätzen und den verschiedenen Attraktionen. Dazu müssen die vorhandenen Höhenunterschiede ausgeglichen und alle 500 Meter eine barrierefreie Rastmöglichkeit installiert werden. Durch mehrere Verbindungswege kann der Weg abhängig von der individuellen Konstitution verkürzt werden.
Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing verwies in diesem Zusammenhang auf die vielen Projekte für den barrierefreien Tourismus in der Modellregion Südliche Weinstraße. „Mit Fördermitteln über 1,2 Millionen Euro wurde bislang ein Investitionsvolumen von mehr als 11 Millionen Euro ausgelöst. Die Südliche Weinstraße hat mit deutlichem Abstand die größte Zahl von barrierefreien Betrieben aller elf Modellregionen in Rheinland-Pfalz“, sagte Wissing.
Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550
Die Open Data Tourism Alliance (ODTA) einigte sich bei ihrem Treffen in Linz (24.-25. Mai 2023) auf gemeinsame technische Normen und Standards für touristische Informationen.
15. Mai 2023
Das Projekt ETGG 2030 („European Tourism Going Green 2030“) ist erfolgreich abgeschlossen. Die Eifel ist dabei neben Ostbayern eine von nur zwei deutschen Pilotregionen und die Eifel Tourismus GmbH (ET) einer von acht Partnern aus sechs EU-Ländern. Durch diese Partnerschaft ermöglichte sie den direkten Zugang zu Expertenwissen und Beratungsleistungen für kleine und mittelständische Tourismusbetriebe.