Mit Blick auf die Spätherbst- und Wintersaison hat die Mosellandtouristik den zweiten Teil einer Online Werbekampagne auf den Weg gebracht.
Unter dem Motto „Moselherbst“ ergänzen die aktuellen Werbemaßnahmen die bereits umgesetzte Sommerkampagne #Moselabenteuer und sind Teil einer touristischen Marketingoffensive, die seit Juli zielgruppenorientiert überwiegend in Online-Kanälen ausgespielt wird, um touristische Betriebe durch eine gesteigerte Nachfrage gezielt zu unterstützen. Während mit der Sommerkampagne die Mosel unter dem #Moselabenteuer als attraktives Familienreiseziel in den Fokus gesetzt wurde, zielt die Herbstkampagne darauf ab, die Mosel als attraktives Spätherbst- und Winterreiseziel langfristig ins Bewusstsein aktiver Naturgenießer und Kleinstadt-Liebhaber zu rücken.
„Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wird deutlich, dass unsere Gäste die Mosel sehr schätzen. Die meist familiär geführten Unterkunftsbetriebe und Freizeiteinrichtungen sowie die hervorragende touristische Infrastruktur an Rad- und Wanderwegen für Aktivitäten im Freien bieten ein sicheres Umfeld. Hinzu kommt die in diesem Sommer ausgeprägte Präferenz der Urlauber für nahgelegene deutsche Reiseziele. Gestützt durch Werbekampagnen des Landes, der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und der Mosellandtouristik sowie der Städte Trier und Koblenz hat der Tourismus in diesem Sommer Fahrt aufgenommen.
Dennoch spüren die Betriebe weiterhin die Folgen des Lockdowns im Frühjahr und der anhaltenden Corona-Pandemie. Nun gilt es den Werbedruck aufrechtzuerhalten und kurzfristig Gäste für einen Moselurlaub in der Nachsaison zu gewinnen, damit die wirtschaftlichen Einbußen der Tourismusbetriebe infolge der Corona-Pandemie gemildert werden“, sagt Landrat Gregor Eibes, Aufsichtsratsvorsitzender der Mosellandtouristik GmbH.
Auch die Zahlen des Statistischen Landesamtes bestätigen den Aufwärtstrend. Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete die Mosel rund 50 % weniger Gäste und Übernachtungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2019. Im Juli lag die Zahl der Gäste um sechs und die der Übernachtungen um 8,4 Prozent höher als im Juli 2019. Damit ist die Mosel die erste Tourismusregion in Rheinland-Pfalz, die seit den Corona-bedingten Einschnitten eine positive Monatsbilanz ziehen kann.
Die Herbstkampagne knüpft an diesen Aufwärtstrend an und stellt gezielt Genuss- und Kulturerlebnisse, wetterunabhängige Angebote, Stadtentdeckungen und moderate Aktivitäten in der Natur in den Mittelpunkt. Dabei spielen die Kampagnenmotive mit der Vielfältigkeit eines Moselurlaubs und zeigen typische Landschafts- und Kulturfotos mit einem den Zielgruppen entsprechenden Erlebnis. Klare Slogans sorgen für Aufmerksamkeit und fordern den Leser zum Besuch der eigens erstellten Landingpage auf. Hier finden Besucher gebündelt alle relevanten Informationen und konkrete Buchungsangebote für einen Urlaub im Spätherbst und Winter, www.visitmosel.de.
Ansprechpartnerin: Christiane Heinen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 06531-9733-44, heinen.c@mosellandtouristik.de, www.visitmosel.de
#Moselherbst, Begeisternde Ausblicke. Und herzliche Gastfreundschaft.
#Moselherbst, Spaß am Flanieren. Und Lust am Probieren.