Im Rahmen der Reiseanalyse Online, an der sich die RPT GmbH beteiligt hat, wurde im Mai 2020 der Schwerpunkt der Umfrage auf das Thema “Corona” gelegt. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Umfrage im Überblick:
Ausgangspunkt:
Urlaubsnachfrage 2019 auf Rekordniveau – Urlaubspläne für 2020 auf dem sehr hohen Niveau der Vorjahre (Stand: Januar 2020).
Dann kam Corona. Lockdown von Mitte März bis Mitte Mai – in diesem Zeitraum finden sonst ca. 15% der Urlaubsreisen statt. Dieses Volumen ist voraussichtlich unwiederbringlich verloren. Jetzt langsames Anfahren des Inlandstourismus – Reisen in Europa frühestens ab Mitte Juni möglich und dann voraussichtlich auch erst einmal nicht in alle Länder.
Ergebnisse der Corona-Befragung in der Reiseanalyse online im Mai 2020 der FUR, unterstützt durch ein Forschungsprojekt des IMT an der FH Westküste und dem NIT (2500 online-Interviews im Zeitraum 7.5.-15.5., repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland, im Alter zwischen 14 und 75 Jahren):
• Bei der konkreten Urlaubslust und den Urlaubsplänen für Mai-Dez. 2020 teilt sich der Markt in drei Teile: Ein gutes Drittel hat feste Urlaubspläne, ein weiteres Drittel ist unsicher ob/wie/wo es Urlaub machen wird, das letzte Drittel will ziemlich sicher in 2020 keine Urlaubsreise machen.
• Die Anforderungen an künftige Urlaubsreisen sind natürlich durch die Corona-Krise geprägt:
– Hygiene am Reiseziel und der Unterkunft sind unabdingbar
– Man achtet darauf, dass man im Zweifel schnell nach Hause kann
– Man scheut enge Kontakte mit fremden Menschen
• Daraus ergeben sich unterschiedliche Strategien, die das sicherstellen sollen:
– Man fährt mit einem Reiseveranstalter, der einen im Notfall unterstützt
– Man fährt an ein Reiseziel, das man kennt
– Man präferiert Unterkünfte ohne viel Kontakt mit anderen (z.B. Ferienwohnung oder Wohnwagen)
– Man präferiert individuelle Verkehrsmittel, z.B. das eigene Auto
• So erklärt sich auch das Ranking der geplanten Reiseziele für 2020, bei denen erdgebundene Reiseziele verhältnismäßig besser abschneiden, als im langjährigen Durchschnitt:
– Deutschland weit vor Österreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Frankreich, Dänemark und Griechenland
• Auch die Urlaubsformen passen zu den aktuellen Anforderungen und Präferenzen:
– Entspannen vor Badeurlaub, Familienurlaub, Natururlaub und Aktivurlaub.
So die Rahmenbedingungen stimmen und die Regeln es zulassen, stimmen die Aussichten aus Nachfragesicht also vorsichtig optimistisch.
Quelle: RA_Toplines Corona Special vom 15.06.2020