Krisenmanagement – Agil und flexibel agieren mit dem digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz
Krisensituationen haben ihre eigene Dynamik. Sie erfordern agiles und flexibles Handeln, auch in der touristischen Vermarktung und im Destinationsmanagement. Dies erfordert aktuellen Content (digitale Daten) zu den geöffneten touristischen Infrastruktureinrichtungen und den dort verfügbaren Angeboten. Der digitale Wissensschatz Rheinland-Pfalz ermöglicht es den touristischen Akteuren, ihre Angebote zu bündeln und aktuell auf ihren Webseiten und in anderen digitalen Kanälen darzustellen. Bevölkerung, Gäste und Entscheidungsträger werden somit gleichermaßen informiert.
So hat beispielsweise die Saar-Obermosel-Touristik schon frühzeitig die Angebote ihrer Betriebe (z.B. Gastronomie, Übernachtungsbetriebe, Winzer, Einzelhandel) aktualisiert und auf einer eigenen Landingpage veröffentlicht.
Auch die Eifel-Tourismus GmbH geht einen ähnlichen Weg und gestaltet den “Neustart” mit einer eigenen Webseite innerhalb des Eifel-Portals, auf der aktuelle Angebote gebündelt werden.
Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH hat auf ihrer Internetseite www.gastlandschaften.de innerhalb kurzer Zeit gleich zwei neue Webseiten freigeschaltet. Die Landingpage www.gastlandschaften.de/schatzkammer-rlp bündelt Angebote, die für unsere Gäste nun wieder erlebbar sind. Sie wird Stück für Stück erweitert. Sie ergänzt die bereits bestehende Seite der virtuellen Erlebnisse im Land.
Aktuelle Informationen zu Erlebnissen an der frischen Luft, bspw. die Sperrung von Wanderparkplätzen, Rad- und Wanderwegen oder konkrete Empfehlungen für Touren und Erlebnisse aller Art lassen sich perfekt im Tourenplaner Rheinland-Pfalz und in der App Rheinland-Pfalz erleben darstellen.
Und dies sind nur einige Beispiele. Grundlage aller Portale ist der digitale Wissensschatz Rheinland-Pfalz. Die Inhalte unserer Webseiten stammen aus dem landesweiten Destinationsmanagementsystem Deskline® und der landesweiten Tourendatenbank, die über Schnittstellen, Plug-Ins oder fertige Module integriert werden.
Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe, Infrastruktur und Freizeiteinrichtungen sowie Tourist-Informationen haben die Möglichkeit, ihre Daten dort stets aktuell zu pflegen.
Aktuelle und verlässliche Daten schaffen Vertrauen, und Vertrauen ist wichtig, um Gäste zu gewinnen.
Konkrete Tipps zur Datenpflege veröffentlichen wir im Tourismusnetzwerk:
– 10 Deskline® Tipps für Übernachtungsbetriebe
Sie wollen wissen, welche Vorteile der digitale Wissensschatz Rheinland-Pfalz Ihnen bietet?
Werden Sie Teil des digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz und öffnen Sie die Tür zu einer flexiblen und agilen Ansprache Ihrer Gäste!
Unsere Experten der örtlichen und regionalen Tourist-Informationen helfen Ihnen gerne weiter:
Ahrtal: | Meike Carll | Tel: +49 2641 9171-62 | meike.carll@ahrtal.de |
Eifel: | Linda Schneider | Tel: +49 6551 9656-14 | schneider@eifel.info |
Hunsrück: | Monika Hannemann | Tel: +49 6543 5077-01 | m.hannemann@hunsruecktouristik.de |
Lahntal: | Yvonne Sahm | Tel: +49 6441 30998-10 | yvonne.sahm@daslahntal.de |
Mosel-Saar: | Natalie Scheer | Tel: +49 6531 9733-22 | scheer.n@mosellandtouristik.de |
Nahe: | Petra Prem-Kern | Tel: +49 6752 1376-15 | petra.prem@naheland.net |
Pfalz: | Andreas Kühlwein | Tel: +49 6321 39169-25 | kuehlwein@pfalz.de |
Rheinhessen: | Berthold Steffens | Tel: +49 6136 92398-18 | berthold.steffens@rheinhessen.info |
Romantischer Rhein: | Guido Hönig | Tel: +49 261 973847-12 | guido.hoenig@romantischer-rhein.de |
Westerwald: | Susanne Knobe | Tel: +49 2602 3001-13 | knobe@westerwald.info |