Erstmals hat die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) unter dem hashtag #dreamnowvisitlater eine gemeinsame mehrteilige Instagram-Story in Zusammenarbeit mit allen 16 Landesmarketingorganisationen veröffentlicht. Die Aktion wurde kreiert, um potenziellen Deutschlandreisenden im Ausland schöne Orte aus allen Bundesländern für eine Bucket-List zukünftiger Reisepläne vorzuschlagen.
Unter dem Leitgedanken ‚gemeinsame Aktion – gemeinsame Inhalte – gegenseitige Verlinkung‘ stellt jedes der Bundesländer ein ‚Bild zum Träumen‘ zur Verfügung, das von der DZT und den 16 Landesmarketingorganisationen auf deren eigenen Instagram-Accounts geteilt wird.
Die Aktion korrespondiert mit der Kommunikationskampagne #DiscoverGermanyFromHome, in der die DZT während des aktuellen Lockdowns ihre kontinuierlichen Marketingaktivitäten auf all ihren Social Media-Kanälen weltweit zusammenfasst.
„Die gemeinsame Aktion von DZT und LMOs ist ein wichtiges Signal, wie wir trotz des Lockdowns inspirierend, emphatisch und informativ das internationale Interesse am Reiseland Deutschland wachhalten“, erläutert Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT. „Sie ist zugleich ein deutlicher Beleg, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern im Deutschlandtourismus aktiv daran arbeiten, nach der Corona-Krise wieder stark zu performen.“
Hinweis: Die Story auf www.instagram.com/germanytourism ist nur für eingeloggte Nutzer von Instagram sichtbar.
Hintergrund:
Deutschlands Incoming-Tourismus ist infolge der Corona-Krise innerhalb weniger Wochen praktisch zum Stillstand gekommen. Reisebeschränkungen betreffen sowohl die Einreise nach Deutschland als auch die Ausreise aus den wichtigsten Quellmärkten. Eine Entspannung der Situation ist erst möglich, wenn die administrativen Maßnahmen sowohl auf Destinations-, als auch auf Quellmarktseite eine wirtschaftliche Wiederaufnahme des Reisebetriebes ermöglichen.
Quelle: Presseinformation der DZT vom 08.04.2020
31. März 2023
Zu ihrem jährlichen Informationsaustausch trafen sich kürzlich der Hessische Tourismusverband e.V. (HTV) und der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV) im nordhessischen Bad Emstal.
24. März 2023
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Rheinland-Pfalz hat die Pfalz.Touristik hat eine umfassende Untersuchung zum Status quo der Digitalisierung im Pfälzer Tourismus durchgeführt. Insgesamt wurden 64 Online-Auftritte der Tourist-Information in den Orten, Städten und Landkreisen der Pfalz von Centouris, einem Institut der Universität Passau, genaue untersucht.
Im Rahmen des Förderprogramms „Restart III“ des Landes Rheinland-Pfalz haben die Rheinhessen-Touristik und die Tourismusorganisationen der Städte Mainz und Worms, mainzplus CITYMARKETING und die Tourist Information Worms, entschieden, die Mittel für eine gemeinsame Maßnahme zu verwenden und damit die größtmögliche Sichtbarkeit zu erreichen. In den kommenden Monaten wird es eine onlinebasierte Kampagne geben, die alle zielgruppenrelevanten Kanäle bedient und von einer externen Agentur gesteuert wird, um zeitnah auf Effekte und Reaktionen reagieren zu können.