Mehrere Pressevertreter folgten der Einladung der Sektion Heilbäder und Kurorte nach Boppard-Bad Salzig. Ein wichtiger Programmpunkt war der Besuch der Mittelrhein-Klinik, die in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge vom Magazin Focus in die Bestenliste der Reha-Kliniken im Bereich „Psyche“ gewählt wurde. Der ärztliche Direktor der Klinik Dr. Matthias Rudolph stellte den Teilnehmern das Konzept der ganzheitlichen Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen vor. Die von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz getragene Klinik hat das Ziel, die Leistungsfähigkeit der Patienten im Erwerbsleben wiederherzustellen. Dabei setzt die Klinik auf vielfältige Therapieangebote. Neben Gruppentherapien und Bewegungseinheiten können die Rehabilitanten künstlerisch oder gartengestalterisch arbeiten oder zur Entspannung im angrenzenden Gesundheitswald des Kurparks Waldbaden. Die Klinik verfügt derzeit über 178 Betten. Bis zum Frühjahr 2022 sollen im Rahmen eines Erweiterungsbaus 106 Betten hinzukommen.
Nach dem Klinikbesuch hatten die Journalisten selbst die Gelegenheit, das Waldbaden auszuprobieren. Dieter Monsieur, zertifizierter Kursleiter für Waldbaden – Achtsamkeit im Wald, führte die Teilnehmer in diese noch junge Entspannungsmethode ein.
Dieter Monsieur (links) erläutert den Journalisten das Waldbaden.
Zusammen mit dem Leiter der Tourist Information Boppard Stefan Rees erklommen die Teilnehmen einen Teil des RheinBurgenWeges. Hierbei erläuterte er den Journalisten Hintergründe und die Entwicklung des Kurortes.
Respekt und Dank für diese Pressereise, bei der alles passte: ein guter Zeitplan mit genügend Zeit für Gespräche vor Ort in der Mittelrhein-Klinik mit Dr. Frank Matthias Rudolph, mit dem Waldbademeister Dieter Monsieur, Martin Grünebaum, Stefan Rees, Matthias Hollmann, Winzer Jonas Schöneberger und den Hoteliers Ulla und Joachim Joswig. Die Kompetenz dieser Gesprächspartner machte es uns Journalisten leicht, eine “runde” Geschichte zu recherchieren. Auch das Verhältnis von aktivem Erleben (Waldbaden, Wanderung auf dem Rheinburgenweg, Weinprobe im Heilig Grab) und komprimierter Wissensvermittlung (Mittelrheinklinik, Stadtführung in Boppard) war perfekt. Nicht zuletzt war die Unterbringung in einem Haus mit Geschichte eine sehr gute Wahl. Selbst wer schon einmal in Bad Salzig und Boppard war, hat auf dieser Reise viel Neues erfahren. Dieter Monsieur gelang es mit Leichtigkeit einer Gruppe skeptischer Journalisten das Waldbaden nahe zu bringen, am Ende der Tour stand auch der letzte Zweifler als fest verwurzelter Baum im Kurpark von Bad Salzig. Vielen Dank für die hervorragende Organisation der Pressereise.