Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH veranstaltet vom 18. bis 20. Oktober 2019 ein Bloggerevent im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Umgebung, bei dem 18 Outdoor- und Wanderblogger zu einem interessanten Wanderprogramm eingeladen werden. Neben der Plattform für ein Kennenlernen untereinander und ein gemeinsames Netzwerk, entdecken die Bloggerinnen und Blogger die Wander- und Naturlandschaft des Hochwaldes. Dabei wandern sie auf dem Saar-Hunsrück-Steig und den Traumschleifen durch den Nationalpark, erfahren von Rangern und zertifizierten Natur- und Landschaftsführern viel über die Waldökologie und lernen regionale Spezialitäten kennen.
Kooperationspartner sind in diesem Jahr die Tourismus Zentrale Saarland, die Hunsrück Touristik, die Naheland Touristik, das Nationalparkamt und die Tourist Information Sankt Wendeler Land. Das Bloggerwandern wird durch zahlreiche örtliche Partner und Sponsoren unterstützt. Medienpartner ist die Motor Presse Stuttgart mit dem “Outdoor Magazin”.
Das Bloggerevent zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf das Wandern in Rheinland-Pfalz und auf den Prädikatswanderwegen zu erhöhen. Dabei stehen vor allem die Zielgruppen der “Nur-Wanderer” im Focus, aber auch für die “Aktiven Naturgenießer”, die “Vielseitig Aktiven” und die “Reifen Kultur- und Naturliebhaber” ist das Wandern eine bedeutende Reiseaktivität. Als Ergebnis des letzten Bloggerwandern-Events ist mit einer Anzahl von 30-40 Artikeln auf den Blogs der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu rechnen, begleitet von einer hohen Social Media Aktivität vor, während und nach dem Wanderwochenende. Das Projekt kann über die Hashtags #bloggerwandern #rlperleben und #visitsaarland auf Twitter, Instagram und Facebook verfolgt werden.
Die Bewerbungsphase für die Bloggerinnen und Blogger läuft vom 01.04.-14.04.2019.
Infos zur Bewerbung auf www.gastlandschaften.de/bloggerwandern .
Wir freuen uns, wenn der Link in den Sozialen Medien durch viele Organisationen geteilt wird.
24. März 2023
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Rheinland-Pfalz hat die Pfalz.Touristik hat eine umfassende Untersuchung zum Status quo der Digitalisierung im Pfälzer Tourismus durchgeführt. Insgesamt wurden 64 Online-Auftritte der Tourist-Information in den Orten, Städten und Landkreisen der Pfalz von Centouris, einem Institut der Universität Passau, genaue untersucht.
Im Rahmen des Förderprogramms „Restart III“ des Landes Rheinland-Pfalz haben die Rheinhessen-Touristik und die Tourismusorganisationen der Städte Mainz und Worms, mainzplus CITYMARKETING und die Tourist Information Worms, entschieden, die Mittel für eine gemeinsame Maßnahme zu verwenden und damit die größtmögliche Sichtbarkeit zu erreichen. In den kommenden Monaten wird es eine onlinebasierte Kampagne geben, die alle zielgruppenrelevanten Kanäle bedient und von einer externen Agentur gesteuert wird, um zeitnah auf Effekte und Reaktionen reagieren zu können.